Geo 12.1 Eine Welt – Strukturen, Entwicklungswege, Verflechtungen, Globalisierung
Anhand von verschiedenen Indikatoren und damit verbundenen Klassifizierungsmöglichkeiten erkennen die Schüler, dass Staaten und Regionen der Erde unterschiedliche Entwicklungsstände aufweisen. Bevölkerungsverteilung und -entwicklung werden als wichtige Problemfelder erkannt. Die Verstädterung wird als weltweites Phänomen erfasst und die Metropolisierung in ihrer speziellen Ausprägung in Industrie- und Entwicklungsländern analysiert. Die Schüler erfahren, zu welchen Veränderungen die zunehmende Verflechtung und Globalisierung führen und überprüfen, welche Auswirkungen sich für Staaten mit unterschiedlichem Entwicklungsstand ergeben.
Geo 12.1.1 Merkmale und Ursachen unterschiedlicher Entwicklung (ca. 7 Stunden)
Die Schüler erfahren anhand ausgewählter Indikatoren, dass sich die Eine Welt aus Staaten unterschiedlichen Entwicklungsstands zusammensetzt und diskutieren verschiedene Klassifizierungen. Vor dem Hintergrund ausgewählter Entwicklungstheorien erarbeiten sie Gründe für Entwicklungsdefizite und lernen Strategien zu deren Überwindung kennen.
-
Merkmale des Entwicklungsstands: Indikatoren für Entwicklung zur Differenzierung der Staaten, Abgrenzung unterschiedlich entwickelter Staatengruppen, Gliederungsschemata als Ausdruck sich verändernder Sichtweisen der Welt
-
Entwicklungstheorien und -strategien: grundlegender Vergleich unterschiedlicher Theorien der Entwicklung; Wachstumsstrategie, Strategie der Armutsbekämpfung; Entwicklung durch Wachstumspole
Geo 12.1.2 Bevölkerungsentwicklung und Verstädterung (ca. 21 Stunden)
Die Schüler beschäftigen sich sowohl mit den Ursachen als auch mit den Folgen und Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung und -verteilung in Ländern unterschiedlichen Entwicklungsstands. Ferner erfassen die Schüler die zunehmende Mobilität der Bevölkerung und die daraus resultierende Verstädterung als weltweiten gesellschaftlichen und raumprägenden Prozess. Sie lernen ausgewählte Megastädte in Industrie- und Entwicklungsländern kennen, analysieren deren Probleme und diskutieren mögliche Lösungsansätze.
-
globale und regionale Bevölkerungsverteilung: Einfluss naturräumlicher und wirtschaftlicher Faktoren
-
Bevölkerungsentwicklung in Ländern unterschiedlichen Entwicklungsstands: natürliche Bevölkerungsbewegung, Modell des demographischen Übergangs, Altersaufbau, Bevölkerungspolitik
-
Bevölkerungsmobilität: Ursachen regionaler und grenzüberschreitender Wanderungen, Auswirkungen auf Quell- und Zielgebiete; Bedeutung internationaler Flüchtlingsströme
-
Verstädterung als Entwicklungsprozess: Ursachen, Phasen der Verstädterung; Urbanisierung und Suburbanisierung, Integration und Segregation
-
Städte und ihr Wandel in unterschiedlichen Kulturräumen: Stadtmodelle im Vergleich, traditionelle Stadtstrukturen und deren Wandel; Metropolisierung in Industrie- und Entwicklungsländern
-
Megastädte und deren Probleme: Slumbildung und Marginalisierung, Bedeutungszuwachs des informellen Sektors; Maßnahmen zur Bewältigung des Wachstums
Geo 12.1.3 Globalisierung (ca. 12 Stunden)
Die Auswirkungen der Globalisierung auf Länder unterschiedlichen Entwicklungsstands werden analysiert und beurteilt. Die Schüler lernen Formen der globalen Zusammenarbeit kennen und diskutieren Chancen und Risiken dieser Entwicklung.
-
Globalisierung von Produktion und Absatz: Wandel von Unternehmensstruktur und -organisation im sekundären und tertiären Sektor; wirtschaftliche und soziale Rückwirkungen auf den Wirtschaftsstandort Deutschland
-
ÂLänder unterschiedlichen Entwicklungsstands im Prozess der Globalisierung: Stellung der Industrie- und Entwicklungsländer im Rahmen internationaler Kapital-, Rohstoff-, Waren- und Dienstleistungsströme; Chancen und Risiken der internationalen Arbeitsteilung
-
ÂFerntourismus: Grundlagen des Wachstums, Einfluss auf Quell- und Zielgebiete; Chancen und Risiken touristischer Erschließung in Entwicklungsländern; Problem der ökonomischen, ökologischen und sozialen Tragfähigkeit an einem Raumbeispiel
-
ÂVersuche zur Steuerung des Globalisierungsprozesses: Zielsetzungen bedeutender Wirtschaftsblöcke, Diskussion der Wirksamkeit internationaler Handelsabkommen
Geo 12.2 Raumstrukturen und aktuelle Entwicklungsprozesse in Deutschland (ca. 16 Stunden)
Ausgehend von der Untersuchung ausgewählter demographischer und wirtschaftsgeographischer Prozesse erfassen die Schüler aktuelle Veränderungen und deren Folgen in verschiedenen Regionen Deutschlands. Sie bewerten die daraus erwachsenden Probleme und lernen Planungsinstrumente kennen.
-
Raumwirksamkeit des demographischen Wandels: Ursachen und Folgen regional unterschiedlicher Bevölkerungsentwicklung; grenzüberschreitende Migration und deren Folgen
-
Entwicklungen in städtischen Räumen: Tertiärisierung und deren Folgen; Wandel der Stadt-Umland-Beziehungen durch Suburbanisierung; soziale und ethnische Segregation bzw. Integration; Maßnahmen zur nachhaltigen Stadtentwicklung, Stadtumbau
-
Âwirtschaftsräumliche Disparitäten: Neuorientierung altindustrieller Gebiete, Wirtschaftsdynamik in Wachstumsräumen, Bedeutungswandel ländlicher Räume; Ursachen und Probleme der wirtschaftlichen Entwicklung in Ostdeutschland
-
Formen und regionale Bedeutung des Tourismus: Tradition und Wandel in Fremdenverkehrsregionen, nachhaltige Raumnutzung durch sanften Tourismus; Bewertung neuer Freizeitangebote und deren Standortfaktoren
Geo 12.3 Geographische Arbeitstechniken und Arbeitsweisen
In der Jahrgangsstufe 12 vertiefen die Schüler ihre bisher erworbenen methodischen Kenntnisse und Fähigkeiten. Die differenzierte Bewertung statistischer Daten und aktueller Materialen erhält ein besonderes Gewicht.