E1 7.1 Sprache
Die Schüler gehen mit der englischen Sprache nun freier und selbständiger um. Sie wenden ihre bislang erworbenen sprachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten relativ sicher in einer Reihe von typischen Alltagssituationen an. Bei ihren schriftlichen und mündlichen Äußerungen achten sie auf korrekten und adressatengerechten Sprachgebrauch. Im Vergleich mit der zweiten Fremdsprache erkennen sie sprachliche Gesetzmäßigkeiten, die ihnen ein effektiveres Lernen und einen flexibleren Umgang mit Sprachen ermöglichen.
Kommunikative Fertigkeiten
- deutlich gesprochene Äußerungen und Gespräche mit bekannter Thematik verstehen; Fragen und Aufforderungen zu bekannten Themen verstehen und angemessen darauf reagieren
- leicht verständlichen Hörtexten zu im Unterricht behandelten Themen mit einem begrenzten Anteil von unbekannten sprachlichen Mitteln die wesentlichen Informationen entnehmen
- sich in typischen Gesprächssituationen des Alltags verständigen und situationsgerecht auf Gesprächspartner reagieren, z. B. Zustimmung und Ablehnung äußern, verständnissichernde Fragen stellen
- Personen, Orte und Dinge beschreiben; Erlebnisse und einfache Sachverhalte berichtend und erzählend darstellen
- Gefühle, Gedanken und Meinungen zu Sachverhalten, die den persönlichen Erfahrungsbereich betreffen, äußern
- Arbeitsergebnisse präsentieren; ein kurzes Referat zu einem vertrauten Thema weitgehend frei halten [→ D 7.1]
- zunehmend längere Texte mit altersgemäßen Themen und mit überwiegend bekanntem Sprachmaterial verstehen, dabei auch Verfahren des kursorischen Lesens zum Globalverständnis und Verfahren des selektiven Lesens zur gezielten Informationsentnahme anwenden
- Texte zunehmend auch selbständig erschließen, ggf. unter Verwendung eines zweisprachigen Wörterbuchs
Schriftliche Ausdrucksfähigkeit
- zunehmend längere Texte zu Themen aus den eigenen Interessensbereichen verfassen und dabei insbesondere auf klare Gedankenführung und angemessene sprachliche Verknüpfung der Aussagen achten
- Gedanken, Meinungen und Gefühle zunehmend differenziert zum Ausdruck bringen
Sprachmittlung
in typischen Alltagssituationen dolmetschen
die wesentlichen Informationen aus Texten über vertraute Themen in der jeweils anderen Sprache wiedergeben
Sprachliche Mittel
Aussprache und Intonation
- zunehmend flüssig und in annähernd natürlichem Tempo sprechen
- weitere regionale Varianten kennenlernen
Wortschatz und Idiomatik
- die zur Bewältigung der genannten kommunikativen Aktivitäten und der ausgewiesenen Themenbereiche notwendigen lexikalischen Einheiten (auch idioms, collocations, phrasal verbs; grammatische Fachbegriffe) kennen und anwenden
Grammatik
folgende grammatische Strukturen verstehen und bei der eigenen Sprachproduktion anwenden:
- Syntax: Konditionalsätze (Typ 2: past tense – conditional); Temporalsätze: Zeitenfolge; indirekte Rede; einige wichtige Infinitivkonstruktionen
- Verb: reflexive Verben; Zeiten: present perfect (simple/progressive); past perfect (simple/progressive); conditional; Passiv
- Reflexivpronomen, reziproke Pronomen, Pro-Form one(s)
Sprachreflexion
- typische Aussprachefehler deutscher Sprecher und mögliche Kommunikationsstörungen erkennen
- Unterschiede zwischen formellem und informellem Sprachgebrauch kennen
- verschiedene Möglichkeiten der Verwirklichung von Sprechabsichten kennen
E1 7.2 Umgang mit Texten und Medien
Bei der bewussten Auseinandersetzung mit einer Vielfalt von zunehmend längeren Lese- und Hörtexten, auch einfachen authentischen Texten, achten die Schüler gezielt auf inhaltliche Aspekte und charakteristische Textmerkmale. Dadurch erweitern sie auch ihre Fähigkeiten zur Textproduktion. Differenziertere sprachliche Kenntnisse und Fähigkeiten ermöglichen ihnen die eigenständige Lektüre einfacher fiktionaler Texte.
Texterschließung
- Sachtexte, auch einfache Zeitungsberichte und Gebrauchstexte (z. B. TV-Programme, Anzeigen, Reiseprospekte) sowie erzählende Texte verstehen und ihnen wichtige Informationen entnehmen
- bildlichen und graphischen Darstellungen, z. B. Werbeplakaten, Diagrammen [→ M 7.4], wesentliche Informationen entnehmen
- nicht zu rasch gesprochenen Hör- und Hör-/Sehtexten (auch leicht verständlichen authentischen Texten, z. B. Wetterbericht, einfachere Interviews, Songs) gezielt Informationen entnehmen
- charakteristische Textmerkmale erkennen
- einfache fiktionale Texte, Gedichte und Lieder erschließen, auch in Verknüpfung mit landeskundlichen Themen [→ Mu 7.1]
Texterstellung
- Fragen zu bekannten Texten sprachlich zunehmend gewandt beantworten und eigene Fragen stellen
- längere persönliche Mitteilungen und alltagsbezogene Texte verfassen (z. B. Briefe, Zeitungsinserate, Werbetexte)
- zunehmend längere erzählende und berichtende Texte sowie Texte zu Bildvorlagen verfassen
- die eigene Meinung zu Themen und Texten in einfacher Form äußern
- kreatives Schreiben: z. B. Texte in andere Textarten umwandeln, Geschichten fort- und umschreiben, Tagebucheinträge verfassen, Personen und Orte beschreiben, Rollenspiele entwerfen [→ D 7.1; Ku 7.1 Szenisches Spiel]
E1 7.3 Interkulturelles Lernen und Landeskunde
Die Schüler erwerben historische und geographische Kenntnisse und gewinnen weitere Einsichten in kulturelle und soziale Konventionen, die bei der Begegnung mit Menschen aus englischsprachigen Ländern zu beachten sind. Dadurch wächst ihr Verständnis für andere Verhaltensweisen und Normen, und sie setzen sich differenzierter mit den eigenen Einstellungen und Werthaltungen auseinander. Die bislang erworbenen sprachlichen Kompetenzen ermöglichen ihnen den persönlichen Kontakt zu gleichaltrigen Jugendlichen in englischsprachigen Ländern, z. B. durch Briefwechsel oder E-Mail-Austausch [→ NT 7.2.2].
- moderne Kommunikationsmedien
- weitere kulturelle Konventionen, situationsgebundene Sprachkonventionen, Verhaltensmuster in Alltagssituationen
- frühe britische Geschichte: Kelten und Römer [→ L2 7.3], Angelsachsen und Normannen
- weitere wichtige geographische Gegebenheiten des UK und der USA: Überblick über die regionale Gliederung sowie exemplarische Behandlung einzelner Regionen [→ Geo 7.1, Geo 7.6]
- aktuelle Themen
E1 7.4 Lernstrategien und Methoden selbständigen Arbeitens
Die Schüler lernen weitere Strategien kennen, die es ihnen ermöglichen, Übungs- und Wiederholungsphasen effizient und zunehmend individuell zu gestalten. Bei der Wortschatzarbeit und bei der Texterschließung nutzen sie auch das zweisprachige Wörterbuch als Hilfsmittel. Sie entwickeln die Fähigkeit, Texten wesentliche Informationen zu entnehmen, und lernen, selbst verfasste Texte gezielt zu überarbeiten.
- Techniken des Lernens und Wiederholens eigenständig anwenden
- Wortschatz durch Möglichkeiten der Vernetzung reaktivieren bzw. vertiefen
- Wortschatz mihilfe von Kenntnissen der Wortbildung, der zweiten Fremdsprache und des Kontextes erschließen
- das zweisprachige Wörterbuch zur Erschließung und Erstellung von Texten nutzen
- die zentrale Aussage von Texten mithilfe einfacher Techniken erschließen (z. B. Schlüsselbegriffe auffinden); Verfahren kursorischen und selektiven Lesens zum Erfassen von Kernaussagen an geeigneten Texten anwenden
- Notizen als Grundlage für den mündlichen Vortrag und die schriftliche Textproduktion verwenden
- Texte im Hinblick auf Inhalt, Aufbau und Sprachrichtigkeit kontrollieren und zunehmend selbständig überarbeiten
- ggf. elektronische Medien bei begrenzten Arbeitsaufträgen als Informationsquelle nutzen [→ NT 7.2.1]