|
Home |
Hinweise |
Informationen zum Lehrplan |
Broschüre |
Gestaltungsspielräume |
Lernziele und Lerninhalte |
Lehrplan und Lehrwerk |
Leistungserhebungen im Geist des neuen Lehrplans |
Lehrplanfülle und Belastung |
Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) |
Vorwort |
Vorbemerkungen |
Grundwissen |
Grundwissenskataloge |
Exemplarische Grundwissensaufgaben |
Sozialpraktische Grundbildung |
Sozialkunde |
Deutsch |
Latein |
Englisch |
Physik |
Biologie |
Musik |
Intensivierungsstunden |
Feedback-Bogen |
Diagnose-Bogen |
I Das Gymnasium in Bayern |
II Fachprofile |
Katholische Religionslehre |
Evangelische Religionslehre |
Orthodoxe Religionslehre |
Alt-Katholische Religionslehre |
Israelitische Religionslehre |
Ethik |
Deutsch |
Klassische Sprachen |
Latein |
Fächerübergreifender Unterricht am Beispiel Deutsch |
eigene Haltung einnehmen |
Sinn für das ästhetisch Schöne |
Verstehen dieser Welt |
Begriffswelt der modernen Medien |
Überzeugungs- und Manipulationskraft von Sprache |
Textbetrachtung |
Informationen angemessen einordnen und bewerten |
breites Orientierungswissen |
philosophische Richtungen der Antike |
Inhalte politischer Bildung |
mythologische Grundthemen und ihr Fortwirken |
neue Denkansätze |
Christentum |
Studium und Beruf |
tradierte Werte |
eigene Erfahrungswelt |
fremde Kulturkreise |
europäische Identität |
Griechisch |
Moderne Fremdsprachen |
Englisch |
Französisch |
Italienisch |
Russisch |
Spanisch |
Chinesisch |
Mathematik |
Informatik |
Physik |
Linkebene Übersicht |
Mathematisierung im Physikunterricht |
Chemie |
Biologie |
Natur und Technik |
Geschichte |
Geographie |
Sozialkunde |
Sozialpraktische Grundbildung / Sozialwissenschaftliche Arbeitsfelder |
Wirtschaft und Recht |
Wirtschaftsinformatik |
Kunst |
Musik |
Sport |
III Jahrgangsstufen-Lehrplan |
Jahrgangsstufe 5 |
Katholische Religionslehre |
Kommentarblatt zu Grundwissenselement 5/1 |
Evangelische Religionslehre |
Grundwissen |
Kooperationsthemen |
Kirchengeschichte im RU |
Grundwissen Evangelische Religionslehre |
Methoden |
Meditative Elemente im RU |
Religiöses Leben an der Schule |
Umgang mit der Bibel |
Orthodoxe Religionslehre |
Russ.-Orthodoxe Religionslehre |
Alt-Katholische Religionslehre |
Israelitische Religionslehre |
Ethik |
Bilder im Ethikunterricht |
Filme im Ethikunterricht |
Eth 5.4 Bedeutung von ethischen Kriterien beim Spielen |
Eth 5.4 Verschiedene Spiele und ihre Funktionen |
Eth 5.3 Umgang mit Trends und Moden |
Eth 5.2 Grundbedürfnisse und Grundrechte |
Eth 5.1 Fremd- und Selbstwahrnehmung |
Eth 5.1 Bedingungen der Wahrnehmung |
Eth 5.1 Wahrnehmung durch die Sinnesorgane |
Eth 5.4 Lektürevorschläge |
Eth 5.3 Lektürevorschläge |
Eth 5.2 Lektürevorschläge |
Eth 5.1 Lektürevorschläge |
Deutsch |
Inhaltsverzeichnis Link-Ebene Deutsch |
Jahrgangsstufe 5 |
Leseförderung |
Sachtexte |
Vorgänge beschreiben |
eigene Medienerfahrungen einbringen |
sich mit Lektüren beschäftigen |
gestalterisches Schreiben |
informierendes Schreiben |
ggf. mit Hilfe von Textverarbeitungsprogrammen |
Methodik des Schreibens |
Schreiben |
über Ganzschrift, auch über Sachbuch informieren |
Inhalte von Texten wiedergeben |
Sprechen |
Latein (Fs1) |
Sach- und Bildinformationen |
Lateinische Lieder |
Deutsch-Lateinische Übersetzung |
AcI |
Alle Konjugationsklassen |
Alle Deklinationaklassen |
Systematik |
einfache kurze Sätze |
Formen- und Satzlehre |
Techniken des Wörterlernens und -wiederholens |
Grundwissen |
Fehleranalyse |
Lernsoftware |
Lern-und Arbeitstechniken |
Mythologische Gestalten |
Jahrgangsstufenzieltext |
Englisch (Fs1) |
Wortschatzstrukturierung |
Sprachreflexion |
Aufgeschlossenheit gegenüber anderen Kulturen |
Schriftliche Ausdrucksfähigkeit |
Leseverstehen |
Hörverstehen |
Wortschatz und Idiomatik |
Sprachmittlung |
Mündliche Interaktion |
Monologisches Sprechen |
Grammatik |
Unterricht in der Grundschule |
Französisch (Fs1) |
Sprachmittlung |
Die mündliche Prüfung gemäß GSO § 54 |
Hörverstehen |
Mathematik |
Gesamtübersicht der Beiträge zur Link-Ebene Mathematik |
M 5.4.2 Fläche und Flächenmessung |
M 5.4.1 Größen und ihre Einheiten |
M 5.1.1 Zehnersystem als Stellenwertsystem |
M 5.3.1 Multiplikation und Division natürlicher Zahlen – Zählprinzip |
Erläuterungen und Beispielaufgaben zu "einfachen Termen" |
M 5.3.1 Multiplikation und Division natürlicher Zahlen – Vorkenntnisse |
M 5.2 Weiterentwicklung geometrischer Grundvorstellungen – Vorkenntnisse |
M 5.1.2 Addition und Subtraktion natürlicher Zahlen – Vorkenntnisse |
Natur und Technik |
NT 5.1.2 Schwerpunkt Naturwissenschaftliches Arbeiten - Themenbereiche und Konzepte |
Grundwissen im Fach Natur und Technik |
Vorgänge während der Pubertät |
Umwelt und Leben - Unterrichtsmaterialien |
Stoffe und Materialien |
Boden und Gestein - Unterrichtsmaterialien |
Wasser - Unterrichtsmaterialien |
Luft - Unterrichtsmaterialien |
Geographie |
Kunst |
Weitere Empfehlungen zum fächerverbindenden Arbeiten: D |
Weitere Empfehlungen zum fächerverbindenden Arbeiten: NT |
Musik |
Sport |
Schwimmen |
Klettern/Kraft/Gewandtheit |
Schwingen am Trapez (Kraftausdauer/koord. Fähigkeiten) |
Neue Empfehlungen zur Leistungsbewertung im Fach Sport |
Korrektes Messen und Einschätzen der Pulsfrequenz |
Spielerisches Erproben und Üben von Bewegungsgrundformen im Wasser |
Spielerisch-kreativer Umgang mit Bewegungen/Seitigkeit |
Freude an körperlicher Aktivität/Teamgeist |
Körperliche Belastung und Reaktion des Herz-Kreislauf-Systems |
Jahrgangsstufe 6 |
Katholische Religionslehre |
Evangelische Religionslehre |
Methoden |
Kooperationsthemen |
Grundwissen |
Meditative Elemente im RU |
Kirchengeschichte im RU |
Orthodoxe Religionslehre |
Russ.-Orthodoxe Religionslehre |
Alt-Katholische Religionslehre |
Israelitische Religionslehre |
Ethik |
Bilder im Ethikunterricht |
Filme im Ethikunterricht |
Eth 6.1 Lektürevorschläge |
Eth 6.2 Gruppe als Lernort |
Eth 6.3 Zehn Gebote (Ex 20,1-17) |
Eth 6.3 Gleichnisse |
Eth 6.3 Schöpfungsbericht (Gen 1-4) |
Eth 6.2 Vorbilder im Einsatz für andere (historische und aktuelle Beispiele) |
Eth 6.2 Umgang mit Grundbegriffen |
Eth 6.2 Bewusstwerden eigener Wertvorstellungen und der anderer |
Eth 6.2 Freiheit |
Eth 6.1 Familie |
Eth 6.2 Lektürevorschläge |
Eth 6.3 Lektürevorschläge |
Deutsch |
Jahrgangsstufe 6 |
Ganzschrift, auch Sachbuch, vorstellen |
Präsentation von Arbeitsergebnissen |
Schreiben |
Methodik des Schreibens |
informierendes Schreiben |
gestalterisches Schreiben |
grammatisches Wissen |
Einbeziehen von Computer und Internet |
Latein (Fs1) |
Latein (Fs2) |
Englisch (Fs1) |
Hörverstehen |
Leseverstehen |
Sprachmittlung |
Zusammenfassen von Texten in der jeweils anderen Sprache |
informelles Dolmetschen |
Englisch (Fs2) |
Sprachmittlung |
Französisch (Fs1) |
Französisch (Fs2) |
Mathematik |
M 6.3.1 Flächeninhalte geradlinig begrenzter Figuren - Dreieck, Parallelogramm, Trapez |
M 6.6 Vertiefung - Schlussrechnung |
M 6.5 Mathematik im Alltag: Prozentrechnung |
M 6.2.1 Addition und Subtraktion |
M 6.1.1 Erweitern und Kürzen |
M 6.1.3 Relative Häufigkeit |
Komplexität von Termen – Erläuterungen und Beispielaufgaben |
Natur und Technik |
Der Schwerpunkt Informatik |
Wirbeltiere |
Geschichte |
Kunst |
Darstellendes Spiel |
Weitere Empfehlungen zum fächerverbindenden Arbeiten: D |
Weitere Empfehlungen zum fächerverbindenden Arbeiten: NT |
Weitere Empfehlungen zum fächerverbindenden Arbeiten: G |
Musik |
Sport |
Leichtathletik/konditionelle Fähigkeiten |
Einstudieren einer Übungskombination mit Gerät |
Zusammenhänge von körperlicher Belastung und Temperaturregulation |
Funktionale Haltung beim Sitzen, Stehen, Gehen, Tragen, Heben |
Unterricht |
Jahrgangsstufe 7 |
Katholische Religionslehre |
Evangelische Religionslehre |
Kooperationsthemen |
Methoden |
Grundwissen |
Kirchengeschichte im RU |
Meditative Elemente im RU |
Orthodoxe Religionslehre |
Russ.-Orthodoxe Religionslehre |
Alt-Katholische Religionslehre |
Israelitische Religionslehre |
Ethik |
Eth 7.4 Jüdische, christliche und islamische Feste |
Eth 7.4 Feste als Höhepunkte im Leben |
Eth 7.1 Stärken und Schwächen der eigenen Person |
Eth 7.3 Lektürevorschläge |
Eth 7.2 Lektürevorschläge |
Eth 7.1 Lektürevorschläge |
Bilder im Ethikunterricht |
Filme im Ethikunterricht |
|
7.2 Konflikte und ihre Regelung |
Deutsch |
Jahrgangsstufe 7 |
Vorgänge beschreiben |
Graphiken auswerten |
Kurzreferat |
Lektürevorschläge |
Texte überarbeiten und gestalten, auch im Team |
Zusammenfassen von Sachtexten und literarischen Texten |
einfaches Argumentieren |
Sicherheit bei den Hauptschwierigkeiten der Rechtschreibung |
Lesebereitschaft |
gestaltendes Arbeiten |
Vertrautwerden mit Stoffen des Mittelalters |
Auseinandersetzung mit der Werbung |
zwischen Wirklichkeit und Gestaltung in den Medien unterscheiden |
Latein (Fs1) |
Latein (Fs2) |
Englisch (Fs1) |
Leseverstehen |
Hörverstehen |
Sprachmittlung |
Englisch (Fs2) |
Sprachmittlung |
Französisch (Fs1) |
Französisch (Fs2) |
Mathematik |
M 7.5.3 Konstruktionen |
M 7.5.2 Besondere Dreiecke |
M 7.5.1 Kongruenz |
Konstruktionen in Jahrgangsstufe 7 |
Einsatz dynamischer Geometriesoftware (DGS) in Jgst. 7 |
Beispielaufgaben zum Begründen im geometrischen Kontext |
M 7.3.2 Lösen von Gleichungen |
M 7.3.1 Umformen von Termen |
Begründen und Beweisen / Mathematische Sätze |
M 7.1.2 Winkelbetrachtungen an Figuren |
M 7.1.1 Achsen- und punktsymmetrische Figuren |
M 7.5.1 Kongruenz |
M 7.5.2 Besondere Dreiecke |
M 7.2.1 Term und Zahl |
M 7.2.2 Term und Abhängigkeit |
M 7.4 Mathematik im Alltag |
Natur und Technik |
7.1.3 Optisches Instrument |
7.1.3 Auge und Fehlsichtigkeit |
7.1.3 Abbildung durch Sammellinsen |
7.1.3 Brechung |
7.1.3 Licht und Schatten |
7.1.3 Geradlinige Ausbreitung des Lichts |
7.1.2 Trägheitssatz |
7.1.2 Geschwindigkeit und Beschleunigung |
7.1.2 Kräfte in einfachen Fällen addieren |
7.1.2 Masse eines Körpers |
7.1.2 Einführung der Kraft als Ursache von Bewegungsänderungen |
7.1.2 Kräfte in der Natur und in der Technik (Hintergrundinformationen) |
7.1.2 Dehnungs-Kraft-Diagramm |
7.1.2 Hinweis auf Reibungs- und magnetische Kraft |
7.1.2 Fallbeschleunigung und Gewichtskraft |
7.1.2 Kraft als Produkt von Masse und Beschleunigung |
7.1.1 Stromstärke, Spannung, Widerstand |
7.1.1 Einfache Stromkreise in Technik und Haushalt |
7.1.1 Wirkungen des elektrischen Stroms, Gefahren beim Umgang mit Elektrizität |
7.1.1 Kern-Hülle Modell |
7.1.1 Fehlvorstellungen zum elektrischen Stromkreis |
Schülerexperimente und Referate |
Planen, Durchführen und Auswerten von Experimenten |
Gemeinsames Projekt Physik und Informatik, Erstellen von Hypertexten |
Der Schwerpunkt Informatik |
Links NT 7.1.3 Kräfte in der Natur und in der Technik |
Links NT 7.1.2 Elektrischer Strom |
Links NT 7.1.1 Optik |
Geschichte |
Geographie |
Kunst |
Darstellendes Spiel |
Weitere Empfehlungen zum fächerverbindenden Arbeiten: D |
Weitere Empfehlungen zum fächerverbindenden Arbeiten: NT |
Weitere Empfehlungen zum fächerverbindenden Arbeiten: G |
Musik |
Sport |
Leistungsbereitschaft, Erfolgszuversicht und Durchhaltevermögen |
Bedeutung regelmäßigen Ausdauertrainings für das Immunsystem |
Grundkenntnisse über Durchführung und Funktion des Aufwärmens |
Bedeutung eines regelmäßigen Ausdauertrainings für das Immunsystem |
Grundprinzipien ausgewogener und gesunder Ernährung |
Korrekturmaßnahmen zu Bewegungsmerkmalen |
Positive Grundeinstellung gegenüber Natursportarten/Achtung der Natur |
Selbständiges Organisieren einfacher Spielformen/Einsicht in die Notwendigkeit von Regeln |
Jahrgangsstufe 8 |
Katholische Religionslehre |
Evangelische Religionslehre |
Orthodoxe Religionslehre |
Russ.-Orthodoxe Religionslehre |
Alt-Katholische Religionslehre |
Israelitische Religionslehre |
Ethik |
Bilder im Ethikunterricht |
Filme im Ethikunterricht |
Eth 8.1 Lektürevorschläge |
Eth 8.2 Lektürevorschläge |
Deutsch |
Jahrgangsstufe 8 |
Wiedergeben des Inhalts von Sachtexten bzw. literarischen Texten |
einfache Erörterung (Aufgabenbeispiel) |
begründete Stellungnahme in der Jahrgangsstufe 8 |
Schulaufgaben in der Jahrgangsstufe 8 |
Sicherheit bei den Hauptschwierigkeiten der Rechtschreibung |
Latein (Fs1) |
Latein (Fs2) |
Griechisch (Fs3) |
Wortfamilien |
Wissenschaftssprache |
Spracherwerbsphase |
Wortschatz: Wörterzettel |
geographisches Prinzip |
ständig wiederkehrende Sprachregeln |
Fremdwörter |
Wortschatzaufbereitung durch Mitschüler |
Sprach- und Lautgesetze |
Wortschatz-Methodik |
Englisch (Fs1) |
Leseverstehen |
Hörverstehen |
Sprachmittlung |
Englisch (Fs2) |
Französisch (Fs1) |
Französisch (Fs2) |
Französisch (Fs3) |
Italienisch (Fs3) |
Hörverstehen |
Leseverstehen |
Sprachmittlung |
Pronominaladverb (ci, ne) |
betontes und unbetontes Personalpronomen |
Preposizione articolata |
Teilungsartikel |
wichtigste Aspekte beim Zeitengebrauch |
Objektpronomen |
Verneinung |
stare + gerundio |
Vorkenntnisse |
Russisch (Fs3) |
Spanisch (Fs3) |
Mathematik |
M 8.1.3 Lineare Funktion |
M 8.4 Strahlensatz und Ähnlichkeit |
M 8.3 Funktionale Zusammenhänge: elementare gebrochen-rationale Funktionen |
M 8.2 Stochastik: Laplace-Experimente |
M 8.1.4 Lineare Gleichungssysteme |
M 8.1.2 Funktion und Term |
Kreisumfang und Kreisinhalt |
M 8.1.1 Proportionalität |
Physik |
Links Ph 8.3 Elektrische Energie |
Links Ph 8.2 Aufbau der Materie und Wärmelehre |
Links Ph 8.1 Mechanische Energie |
Überblick über Energiearten - Energieerhaltungsprinzip |
Die Einheit Joule und der Zusammenhang mit anderen Größen |
Beschreibung von Materie durch das Teilchenbild |
Schmelzen und Verdampfen im Teilchenbild |
Einführung der elektrischen Leistung |
Elektrische Energie im konzept der Energieerhaltung |
Definition der inneren Energie |
Experimentelle Bestimmung und Bedeutung der spezifischen Wärmekapazität |
Arbeit als Änderung der Energie |
Erzeugung von Wärme in einem mechanischen System |
Goldene Regel der Mechanik |
Rechnen mit Wurzeln |
Darstellung großer Zahlen und Rechengenauigkeit |
Altersgemäße Durchführung von Berechnungen |
Chemie (NTG) |
Biologie |
Geschichte |
Geographie |
Sozialkunde (WSG-S) |
Sk 8 2 Gesamt Jugendliche Lebenswelten |
Politik als ständige Auseinandersetzung |
Sk 8 3 Konflikte Startseite |
Grundwissen Musteraufgaben |
Sk 8.2 Jugendliche Lebenswelten: Einstellungen, Verhaltensweisen und Erwartungen Jugendlicher, Vorst |
Sk 8.2 Jugendliche Lebenswelten: Kontakte mit Einrichtungen der Jugendhilfe |
Sk 8.2 Jugendliche Lebenswelten: Kinder und Jugendliche als Adressaten von Werbung |
Sk 8.1 Der Einzelne als Teil der Gemeinschaft |
Sozialpraktische Grundbildung (WSG-S) |
SpG 8.3 Ökologie |
SpG 8.3.2 Gesundheit und Ernährung |
Grundwissen Musteraufgaben |
SpG 8.2 Vorbilder und Idole |
SpG 8.1 Engagement für die Gemeinschaft |
Wirtschaft und Recht (WSG-W) |
Wirtschaftsinformatik (WSG-W) |
WIn 8.1.1 |
Allgemeines WIn Jgst. 8 |
WIn 8.1.2 |
WIn 8.1.3 |
WIn 8.2.1 |
WIn 8.2.2 |
WIn 8.3.2 |
Kunst |
Musik |
Sport |
Hip Hop / Street-Jazz / Funk: gesundheitsorientiertes Ausdauertraining und Choreographieerstellung |
Erarbeiten einfacher Konfliktlösungsstrategien |
Bewegungsmöglichkeiten kreativ erproben/Schulung koordinativer Fähigkeiten |
Jahrgangsstufe 9 |
Katholische Religionslehre |
Evangelische Religionslehre |
Kooperationsthemen |
Grundwissen |
Methoden |
Meditative Elemente im RU |
Kirchengeschichte im RU |
Orthodoxe Religionslehre |
Russ.-Orthodoxe Religionslehre |
Alt-Katholische Religionslehre |
Israelitisch Religionslehre |
Ethik |
Bilder im Ethikunterricht |
Filme im Ethikunterricht |
Deutsch |
Gewinnen eines eigenen Standpunkts in vorgegebenen oder freieren Formen, auch im Anschluss an einen |
unterschiedliche Sachtexte zu einem Thema auswerten und zusammenfassen |
Schulaufgaben in der Jahrgangsstufe 9 |
Latein (Fs1, Fs2) |
Griechisch (Fs3) |
Wortschatz: Wörterzettel |
Umgang mit dem Wörterbuch |
Wortschatz - Methodik |
Stammformen griechischer Verben |
Englisch (Fs1) |
Leseverstehen |
Hörverstehen |
Sprachmittlung |
Englisch (Fs2) |
Französisch (Fs1) |
Französisch (Fs2) |
Französisch (Fs3) |
Italienisch (Fs3) |
Leseverstehen |
Sprachmittlung |
Hörverstehen |
Adverb |
Konjunktivauslöser |
Periodo ipotetico I und II |
Russisch (Fs3) |
Spanisch (Fs3) |
Mathematik |
M 9.2.2 Quadratische Funktionen in Anwendungen |
M 9.1 Weiterentwicklung der Zahlvorstellung - iterative Wurzelberechnung |
M 9.5.2 Trigonometrie am rechtwinkligen Dreieck |
M 9.5.1 Die Satzgruppe des Pythagoras - Parabel aus geometrischer Sicht |
M 9.4 Stochastik: Zusammengesetzte Zufallsexperimente |
M 9.3 Erweiterung des Potenzbegriffs |
M 9.2.2 Quadratische Funktionen in Anwendungen - lineare Gleichungssysteme mit drei Unbekannten |
M 9.2.2 Quadratische Funktionen in Anwendungen - Bruchterme und -gleichungen |
M 9.2.1 Graphen quadratischer Funktionen - quadratische Gleichungen |
M 9.2.1 Graphen quadratischer Funktionen - binomische Formeln |
M 9.1 Weiterentwicklung der Zahlvorstellung |
Informatik (NTG) |
Physik |
Radioaktiver Zerfall |
Elektrische und magnetische Felder |
Der Generator |
Die lenzsche Regel |
Der Transformator |
Der Elektromotor |
Kräfte auf Ladungen in Feldern |
Einführung des Induktionsgesetzes |
Aufnahme und Abgabe von Energie |
Strahlungsarten und ihre grundlegenden Eigenschaften |
Quarks |
Bestimmung des Atomdurchmessers |
Biologische Strahlenwirkung |
Die Bedeutung des Experimentierens |
Grundlegende Betrachtungen zur Kernenergie |
Energiebilanzen bei Kernspaltung und Kernfusion |
Atome - allgemeine Betrachtungen zum Lehrplanabschnitt |
Aufbau der Atome |
Das rutherfordsche Streuexperiment |
Nachweisgeräte für ionisierende Strahlung |
Kinematik u- Dynamik linearer Bewegungen |
Zeit-Ort und Zeit-Geschwindigkeit-Diagramme |
Quantitative Untersuchungen von Bewegungen |
Bewegungsfunktionen |
Einbeziehung des Kraftgesetzes |
Kräftezerlegung in einfachen Fällen |
Gewichtskraft und freier Fall |
Chemie (NTG) |
Chemie (SG, MuG, WSG) |
„Der Chemielehrplan der Jahrgangsstufe 9 (SG, WSG, MuG)“ |
Biologie |
9.3 Grundlagen der Genetik |
9.3 Rolle der Proteine bei der Merkmalsausbildung |
9.3 DNA als InformationsträgerRolle der Proteine bei der Merkmalsausbildung |
9.3 Vom Gen zum Merkmal |
9.3 Karyogramm eines Menschen |
9.3 Wachstum: Mitose, Zellzyklus, Prinzip der Replikation |
9.3 Bildung von Keimzellen: Meiose |
9.3 Meiosefehler |
9.5 Angewandte Biologie: Grundlagen der Gentechnik |
9.5 Grundlagen der Gentechnik |
Geschichte |
Sozialkunde (WSG) |
Sk 9 Anregungen für den Einstieg in das Fach Sozialkunde am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche |
Sk 9.4 Gesellschaftlicher Wandel am Beispiel des Verhältnisses der Geschlechter (Unterrichtseinheit |
Sk 9.2 Jugend und Medien |
Sozialpraktische Grundbildung (WSG-S) |
Aspekte der Informationsgesellschaft |
Kindheit und Entwicklung |
SpG 9.2 Kommunikation und Manipulation |
Wirtschaft und Recht (WSG-W) |
Wirtschaft und Recht (SG, NTG, MuG, WSG-S) |
Bedeutung der Geldwertstabilität |
Erläuterung zu Arbeitsteilung |
Erläuterung zu Geschäftsprozesse |
Erläuterung zu "rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten" |
Erläuterungen zum Grundwissen |
Erläuterung zu "Knappheit" |
Wirtschaftsinformatik (WSG-W) |
Allgemeines Win Jgst. 9 |
WIn 9.1 |
WIn 9.2 |
WIn 9.3 |
WIn 9.4 |
Kunst |
Musik |
Sport |
Kraft-/Kraftausdauertraining, wesentliche Muskelgruppen und ihre Funktion |
Überblick über Formen der Energiebereitstellung bei körperlicher Belastung |
Körpersprache |
Jahrgangsstufe 10 |
Katholische Religionslehre |
Evangelische Religionslehre |
Kooperationsthemen |
Grundwissen |
Methoden |
Meditative Elemente im RU |
Kirchengeschichte im RU |
Orthodoxe Religionslehre |
Russ.-Orthodoxe Religionslehre |
Alt-Katholische Religionslehre |
Israelitische Religionslehre |
Ethik |
Bilder im Ethikunterricht |
Filme im Ethikunterricht |
Deutsch |
einen Text mithilfe weniger Fragen oder Aufträge erfassen |
mehrere Texte analysieren, auswerten und zusammenfassen |
Erörtern in freieren Formen |
Latein (Fs1, Fs2) |
Griechisch (Fs3) |
Lektüreblock "Die Person des Sokrates - der Mensch auf der Suche nach Wahrheit" |
Englisch (Fs1, Fs2) |
Leseverstehen |
Hörverstehen |
Sprachmittlung |
Französisch (Fs1, Fs2) |
Französisch (Fs3) |
Französisch (spb) |
Italienisch (Fs3) |
Leseverstehen |
Hörverstehen |
Sprachmittlung |
Periodo Ipotetico III |
Indirekte Rede (der Vergangenheit) |
Italienisch (spb) |
wichtige Städte |
Sprachmittlung |
häufig auftretende Kommunikationssituationen |
Hörverstehen |
Leseverstehen |
Vorkenntnisse aus außerschulischen Bereichen |
Vorwissen aus anderen Fächern |
breites Spektrum an Schreibkonventionen und Techniken des mündlichen Vortrags |
Vertrautheit mit Techniken der Texterschließung |
ci, ne |
betontes und unbetontes Personalpronomen |
preposizione articolata |
Teilungsartikel |
Aspektunterschiede beim Zeitengebrauch |
Objektpronomen |
Verneinung |
stare + gerundio |
Transfer aus den bereits erlernten Fremdsprachen |
Russisch (Fs3) |
Russisch (spb) |
Spanisch (Fs3) |
Spanisch (spb) |
Türkisch (spb) |
Chinesisch (spb) |
Mathematik |
M 10.3 Exponentielles Wachstum und Logarithmen |
M 10.5.2 Ausbau der Funktionenlehre |
M 10.4 Stochastik: Zusammengesetzte Zufallsexperimente |
M 10.2 Geometrische und funktionale Aspekte der Trigonometrie |
Informatik (NTG) |
Physik |
Grundaussagen der speziellen Relativitätstheorie |
Interferenzzweier kreisförmiger Wellen |
Wellencharakter und Teilchencharakter des Lichts |
Teilchencharakter und Wellencharakter von Elektronen |
Photonen und Masseteilchen als Quantenobjekte |
Wellenphänomene |
Schwache und starke Kausalität |
Grenzen der newtonschen Mechanik |
Die Kreisbewegung mit konstanter Winkelgeschwindigkeit |
Das newtonsche Gravitationsgesetz |
Die harmonische Schwingung |
Impuls als Erhaltungsgröße |
Eindimensionale Bewegungen - das Verfahren der kleinen Schritte |
Die newtonschen Gesetze |
Aspekte der modernen Kosmologie |
Die keplerschen Gesetze |
Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild |
Chemie (NTG) |
Chemie (SG, MuG, WSG) |
„Der Chemielehrplan der Jahrgangsstufe 10 (SG, WSG, MuG)“ |
Biologie |
Geschichte |
Geographie |
Sozialkunde (WSG-S) |
Sozialkunde (SG, NTG, MuG, WSG-W) |
Projekt mit Geschichte |
FüZ 10 |
Sozialpraktische Grundbildung |
Neue Seite |
Der Mensch in der Arbeitswelt |
SpG 10 1 Soziale Gruppe |
Wirtschaft und Recht (WSG-W) |
Wirtschaft und Recht (SG, NTG, MuG, WSG-S) |
Wirtschaftsinformatik (WSG-W) |
WIn 10 Allgemeines |
WIn 10.1 Anwenden der Informationstechnologie beim Jahresabschluss des Unternehmens |
WIn 10.2 Informationsaufbereitung in der Kosten- und Leistungsrechnung |
WIn 10.3 Aspekte der Sicherheit von Datenverarbeitungssystemen |
WIn 10.4 Rechtliche Grenzen bei der Informationsverarbeitung |
WIn 10.5 Projekt |
WIn 10.6 Profilbereich am WSG-W |
Kunst |
Musik |
Sport |
Überblick über die verschiedenen Formen der Energiebereitstellung bei körperlicher Belastung |
Mitarbeit bei schulischen Turnieren und Wettkämpfen |
Gewichtsregulation/Nahrungsaufnahme |
Jahrgangsstufen 11/12 |
Katholische Religionslehre |
Evangelische Religionslehre |
Orthodoxe Religionslehre 11 |
Orthodoxe Religionslehre 12 |
Russ.-Orthodoxe Religionslehre 11 |
Russ.-Orthodoxe Religionslehre 12 |
Alt-Katholische Religionslehre 11 |
Alt-Katholische Religionslehre 12 |
Israelitische Religionslehre 11 |
Israelitische Religionslehre 12 |
Ethik |
Hinweise zur Umsetzung von Lehrplanthema 11.2.2 |
Deutsch 11 |
essayistisches Schreiben üben |
einen Sachtext verfassen |
Erörtern in vorgegebenen oder freieren Formen |
Analysieren von Sachtexten |
Deutsch 12 |
gestaltendes Arbeiteen |
Literarische Themen erörtern |
Literaturtheoretische Ansätze berücksichtigen |
Erörtern in vorgegebenen oder freieren Formen |
Analysieren von Sachtexten |
Latein (Fs1, Fs2) |
Griechisch (Fs3) |
Englisch (Fs1, Fs2) |
Französisch (Fs1, Fs2, Fs3) |
Französisch (spb 11) |
Französisch (spb 12) |
Italienisch (Fs3) |
Leseverstehen |
Italienisch (spb 11) |
Naturwissenschaften |
Kunst und Architektur |
Musik |
Film |
Literatur |
Geschichte |
Tourismus |
Geographie |
Wirtschaft |
Gesellschaft, Politik und Zeitgeschichte |
Modul |
Adverb |
periodo ipotetico I und II |
Konjunktivauslöser |
Italienisch (spb 12) |
periodo ipotetico III |
indirekte Rede mit Zeitverschiebung |
Russisch (Fs3) |
Russisch (spb 11) |
Russisch (spb 12) |
Spanisch (Fs3) |
Spanisch (spb 11) |
Spanisch (spb 12) |
Türkisch (spb 11) |
Türkisch (spb 12) |
Chinesisch (spb 11) |
Chinesisch (spb 12) |
Mathematik |
Informatik |
Angewandte Informatik (Jgst. 11, Zusatzangebot) |
Physik |
12.5 Energie- und Impulsbilanzen bei Kernreaktionen |
12.5 Zerfallsgesetz |
12.5 Beta-Strahlung |
12.4 Potentialtopfmodell des Kerns |
12.3 Fundamentale Teilchen und Wechselwirkungen des Standardmodells der Teilchenphysik |
12.2 Funktionsprinzip des Lasers |
12.2 Ausblick auf Mehrelektronensysteme |
12.2 Quantenphysikalisches Modell des Wasserstoffatoms, graphische Veranschaulichung |
12.2 Veranschaulichung mehrdimensionaler stehender Wellen (Chladni-Figuren) |
12.2 Eindimensionaler Potentialtopf und Schrödingergleichung |
12.2 Ein Atommodell der Quantenphysik |
12.1 Unbestimmtheitsrelation von Heisenberg |
12.1 Beschreibung des Verhaltens von Quantenobjekten |
12.1 Simulationsprogramm Elektronen am Doppelspalt |
12.1 Wellencharakter von Elektronen |
12.1 Quantitative Behandlung des Photoeffekts, Deutung nach Einstein |
Überlagerung ektrischer Felder in einfachen Fällen |
Einführung des Potentials |
Veranschaulichung elektrischer Felder durch Feldlinienbilder |
Veranschaulichung des Potentialverlaufs |
Plattenkondensator als Energiespeicher |
Statische elektrische Felder in Phänomenen und Anwendungen |
Flussdichte in einer langgestreckten Spule |
Geladene Teilchen im elektrischen Querfeld |
Grundaussagen der speziellen Rlativitätstheorie |
Induktionsphänomene |
Das Induktionsgesetz |
Erzeugung sinusförmiger Wechselspannung |
Die lenzsche Regel |
Ein- und Ausschaltvorgang bei der Spule |
Technische Anwendungen der Induktion |
Analogie EM- und mechanische Schwingung |
Schwingungsdauer. Kapazität und Induktivität |
Erzeugung und Ausbreitung EM-Wellen |
Grundlegende Phänomene EM-Wellen |
Chemie |
11.1 Aromatische Kohlenwasserstoffe |
Benzol als Aromat: Eigenschaften, Verwendung |
Mesomerie durch delokalisierte Elektronensysteme |
Benzol als Aromat: Verwendung, Umwelt- und Gesundheitsaspekte |
Halogenierung als elektrophile Substitution |
Einfluss des Phenylrests auf die Acidität am Beispiel von Phenol und Anilin |
11.2 Struktur und Eigenschaften von Farbstoffen |
strukturelle Voraussetzungen von Lichtabsorption und Farbigkeit |
Naturfarbstoffe: Absorptionsspektrum von Chlorophyll |
Azofarbstoffe als synthetische Farbstoffe |
Färbeverfahren: Küpenfärbung am Beispiel des Indigo |
11.3 Struktur und Eigenschaften von Kunststoffen |
Einführung |
Kunststoffabfall: Verbrennung, Verwertung und Vermeidung |
Synthese von Polymeren |
Struktur und Eigenschaften von Thermoplasten, Duroplasten und Elastomeren |
Silikone und Carbonfasern als moderne Werkstoffe |
11.4 Fette und Tenside |
Bedeutung als Nahrungsmittel (auch Fetthärtung), Energieträger und nachwachsende Rohstoffe (I) |
Neutralfette als Triacylglycerine: gesättigte und ungesättigte Fettsäuren |
physikalische Eigenschaften von Fetten: Schmelzbereich, Löslichkeit |
Bedeutung als Nahrungsmittel (auch Fetthärtung), Energieträger und nachwachsende Rohstoffe (II) |
Verseifung von Fetten |
Tenside: amphiphile Eigenschaften und Grenzflächenaktivität, Vergleich von Seifen und Alkylbenzolsul |
11.5 Kohlenhydrate und Stereoisomerie |
Stereoisomerie |
Isomerie bei Monosacchariden |
Verknüpfungsprinzip bei Di- und Polysacchariden |
11.6 Aminosäuren und Proteine |
Aminosäuren |
Peptide und Proteine |
11.7 Reaktionsgeschwindigkeit und Enzymkatalyse |
zeitlicher Verlauf einer Reaktion, Ermittlung einer mittleren Reaktionsgeschwindigkeit und einer mom |
Vorgänge auf Teilchenebene: Stoßtheorie |
experimentelle Ableitung der Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von den Reaktionsbedingungen |
Aktivierungsenergie und Katalyse |
Enzyme: Substrat- und Wirkungsspezifität; Schlüssel-Schloss-Prinzip, Einfluss von Hemmstoffen |
Abhängigkeit der Enzymaktivität von Substratkonzentration, Temperatur, pH-Wert, Schwermetallionen |
12.1 Chemisches Gleichgewicht |
12.1 Aufgreifen von Grundwissen: Reversible Reaktionen |
12.1 Dynamisches Gleichgewicht: Hin- und Rückreakton |
12.1 Massenwirkungsgesetz und Gleichgewichtskonstante |
12.1 Störung des Gleichgewichts; Prinzip von Le Chatelier |
12.1 Technische Anwendung: Haber-Bosch-Verfahren |
12.1 Entropie und Richtung chemischer Reaktionen |
12.2 Protolysegleichgewichte |
12.2 Aufgreifen von Grundwissen |
12.2 Ionenprodukt des Wassers und pH-Wert |
12.2 Säure- und Basenstärke |
12.2 pH-Wert wässriger Lösungen starker und schwacher Säuren und Basen |
12.2 Ermittlung und Interpretation von Titrationskurven |
12.2 Puffersysteme: Wirkungsweise und Bedeutung |
12.3 Redoxgleichgewichte |
12.3 Aufgreifen von Grundwissen: Donator-Akzeptor-Prinzip; korrespondierende Redoxpaare |
12.3 galvanische Zelle: Leerlaufspannung als Potentialdifferenz |
12.3 Spannungsreihe: Standard-Wasserstoff-Halbzelle, Standardpotentiale |
12.3 Konzentrationsabhängigkeit des Redoxpotentials: Konzentrationszelle und Nernstsche Gleichung |
12.3 Elektrolyse: Zersetzungsspannung und Phänomen der Überspannung |
12.3 Elektrochemische Energiequellen in Alltag und Technik |
12.3 Korrosion und Korrosionsschutz bei Metallen; Kontaktelement |
Biologie |
"Der Biologielehrplan der Jahrgangsstufe 11" |
Geschichte |
Europa-USA |
Grundwissen |
Die USA im Kalten Krieg |
Leitidee und Literatur 12.2.2 |
Intifada und Roadmap |
Israel und seine Nachbarn im kalten Krieg |
Antikes Palästina |
Leitidee und Literatur 12.2.1 |
Mehrdimensionalität |
Leitidee 12.2 |
Universität und "studium" als spezifisch europäische Form |
Römisches Recht in der Spätantike |
Rolle des Christentums bei der Bewahrung antiken Wissens |
Leitidee und Literatur 12.1.3 |
das föderalistische Prinzip der Gewaltenteilung |
insbesondere am regionalgeschichtlichen Beispiel |
Mitsprache als Grundlage der Gewaltenteilung |
Religionspolitische Auseinandersetzungen des 11. und 12. Jahrhunderts |
Leitidee und Literatur 12.1.2 |
Deutsch-französisches Verhältnis |
Französische Revolution ab 1789 |
Leitidee und Literatur 12.1.1 |
Europäischer Integrationsprozess |
Bausteine eines europäischen Selbstverständnisses |
Leitidee 12.1 |
Individuelle und kollektive Geschichtserinnerung |
Grundgesetz oder "dritter Weg"? |
Wirtschafts- und Sozialpolitik in der Endphase der DDR |
Die DDR und der Westen |
Demokratie-Verständnis in der Staats- und Parteiführung der DDR |
Leitidee und Literatur 11.2.4 |
Umgang mit der Vergangenheit des "Dritten Reichs" |
Weltpolitische Rahmenbedingungen in der Adenauerzeit |
Prägungen der 1920-1940er Jahre |
Zeitliche Eingrenzung in 11.2.3 |
Leitidee und Literatur 11.2.3 |
Umgang mit anderen Opfergruppen |
Stellung des jüd. Bevölkerungsteils 1914/18-1933 |
Leitidee und Literatur 11.2.2 |
Wirtschaftskrise nach 1929 |
Arbeiterbewegung |
Versailles als Diffamierungsparole |
insbesondere anhand der Reichsverfassung |
Zeitliche Eingrenzung in 11.2.1 |
Leitidee und Literatur 11.2.1 |
Leitidee 11.2 |
Demographischer Übergang |
Praktische Ansätze zur Lösung der sozialen Frage |
Leitidee und Literatur 11.1.2 |
Status von Minderheiten |
Leitidee und Literatur 11.1.1 |
Altbaiern, Franken, Schwaben |
Beispiele aus der bayerischen Geschichte |
Regelmäßiger Bezug zu Beispielen aus dem bayerischen Raum |
Leitidee 11.1 |
Methodenkompetenz in den Jahrgangsstufen 11 und 12 |
Gesamtübersicht aller Links im Fach Geschichte |
Liberalisierung durch staatliche Reformen |
Kennzeichen der Industrialisierung |
Praktische Ansätze zur Lösung der sozialen Frage |
Grundlinien und Einflussfaktoren der Bevölkerungsentwicklung im Industriezeitalter |
Ursachen der Revolution von 1918/19 |
Überblick |
Volk als Konstrukt eines Geschichtsbildes |
Französische Revolution |
Probleme der Nationalstaatsbildung |
nationale Fremd- und Selbstbilder |
Überwindung nationalistischer Konfrontation |
Geographie 11 |
Geographie 12 |
Geographie 12 - Lehrplanalternative Geologie |
Sozialkunde (einstündig) |
Sozialkunde (zweistündig) |
Sozialwissenschaftliche Arbeitsfelder |
Wirtschaft und Recht 11 |
Wirtschaft und Recht 12 |
Wirtschaftsinformatik |
Kunst |
Musik |
Sport |
Handball |
Sport (Sporttheorie) |
Energiestoffwechsel des Muskels/Innere Atmung |
Psychologische, soziale und gesellschaftspolitische Aspekte des Sports |
Sportverletzungen |
Lernmodell |
Analysatoren |
Entwicklung der motorische Hauptbeanspruchungsformen / des motorischen Lernens im Altersgang |
Belastungskomponenten |
Herzarbeit |
Stoffverteilung |
Hormone |
Bewegungsanalyse |
Doping |
Wissenschaftspropädeutik |
Aktiver Bewegungsapparat |
Immunsystem |
Koordination-Technik |
Analysatoren |
Weitere Lehrpläne |
Abendgymnasien |
Katholische Religionslehre |
Evangelische Religionslehre |
Ethik |
Deutsch 1 |
Deutsch 2 |
Latein 1 |
Latein 2 |
Englisch 1 |
Englisch 2 |
Französisch 1 |
Französisch I |
Mathematik |
Physik AGM |
Physik AGW |
Biologie mit Chemie |
Geschichte mit Sozialkunde |
Wirtschaft und Recht |
Kollegs |
Katholische Religionslehre |
Evangelische Religionslehre |
Ethik |
Deutsch |
Latein (Altsprachliches Kolleg) |
Latein (Neusprachliches Kolleg) |
Griechisch |
Englisch |
Französisch |
Russisch |
Spanisch |
Mathematik |
Physik |
Chemie |
Biologie |
Geschichte |
Geographie |
Sozialkunde |
Wirtschaft und Recht |
Differenzierter Sportunterricht (DSU) |
Archäologie 11/12 - Fachprofil |
Archäologie 11/12 - Fachlehrplan |
Biologisch-chemisches Praktikum |
BcP: weitere Informationen |
Mu-Addita 11/12 Literaturlisten |
Mu-Instrumentalensemble 11/12 - Fachlehrplan |
Mu-Vokalensemble 11/12 - Fachlehrplan |
Psychologie 11/12 - Fachprofil |
Psychologie 11/12 Fachlehrplan |
Theater und Film 11/12 - Fachprofil |
Theater und Film 11/12 Fachlehrplan |
Muster- Fachprofil |
Muster- Fachprofil |
Musterseite-Fachlehrplan11/12 |
Musterseite-Fachlehrplan11/12 |
Musterseite-Fachlehrplan11/12 |
Funktionsseiten |
Sitemap |
Benutzungshinweise |
Downloads |
Impressum und Datenschutz |