Home
 
Hinweise
 
Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfä...
 
Weitere Lehrpläne
 
Abendgymnasien
 
Kollegs
 
Differenzierter Sportunterricht...
 
Archäologie 11/12 - Fachprofil
 
Archäologie 11/12 - Fachlehrpl...
 
Biologisch-chemisches Praktikum
 
Mu-Addita 11/12 Literaturlisten
 
Mu-Instrumentalensemble 11/12 -...
 
Mu-Vokalensemble 11/12 - Fachle...
 
Psychologie 11/12 - Fachprofil
 
Psychologie 11/12 Fachlehrplan
 
Theater und Film 11/12 - Fachpr...
 
Theater und Film 11/12 Fachlehr...
 

Bayerisches Wappen
Bayerisches Staatsministerium
für Unterricht und Kultus
Home » Weitere Lehrpläne » Mu-Instrumentalensemble 11/12 - Fachlehrplan
11/12 Instrumentalensemble (2)

Das Profilfach Instrumentalensemble bietet den Schülern in den Jahrgangsstufen 11 und 12 die Möglichkeit, sich über das Fach Musik hinaus vertieft mit dem praktischen Musizieren auseinanderzusetzen. Die jungen Erwachsenen erweitern ihre in der Unter- und Mittelstufe erworbenen instrumentalen Fertigkeiten und Kenntnisse. Durch die mit dem Ensemblespiel verbundene Ein- und Unterordnung in einer Gruppe und nicht zuletzt durch die Beharrlichkeit, die der musikalische Lernprozess erfordert, trägt das Fach Instrumentalensemble wesentlich zur Persönlichkeitsbildung bei. Darüber hinaus ermöglicht es den Schülern, ihre musikalischen Anlagen in das schulische Leben einzubringen. In Musiziergruppen schulen die Kursteilnehmer ihre Sozialkompetenz in der Erreichung gemeinsamer musikalischer Ziele. Außerdem erarbeiten sich die Schüler wichtige Kompetenzen für das Agieren vor einer Gruppe.

Durch Konzerte und die Gestaltung von Schulfeiern aller Art tragen schulische Musikensembles ganz entscheidend zur Identifikation der jungen Erwachsenen mit dem Lernort Schule bei und fördern damit auch die individuelle Repräsentanz des Gymnasiums in der breiten Öffentlichkeit. Im Idealfall erwächst aus dem Musizieren im schulischen Ensemble eine lebenslange kreative Freizeitbeschäftigung.

In besonderer Weise fördert das Fach Instrumentalensemble die Zusammenarbeit von Schülern unterschiedlicher Jahrgangsstufen, da die jungen Erwachsenen, die das Fach Instrumentalensemble wählen, in der Regel in bestehenden größeren und kleineren schulischen Musikensembles wie z. B. Orchester, Sinfonieorchester, Kammerorchester, Blasorchester, Big Band, Jazzensemble, Rockband, Kammermusik- oder Volksmusikgruppe integriert sind.

Alle Schüler eines Kurses Instrumentalensemble nehmen obligatorisch an einer zusätzlichen gemeinsamen Basisstunde teil, die auf die Belegungsverpflichtung von zwei Stunden mit einer Stunde angerechnet wird. Hier werden Grundlagen gelegt, die für die Arbeit im Ensemble eine wertvolle Hilfe sein können, und die die Kompetenzen der Schüler im Hinblick auf die Probensituation mit dem jeweiligen Ensemble erweitern.

Der Fachlehrplan Instrumentalensemble ist modular aufgebaut. Die Erarbeitung der Module INE 11/12.1 bis INE 11/12.4 richtet sich nach der Art des Ensembles und der für Aufführungen vorgesehenen Literatur. Die Wahl der Module bezieht sowohl die Interessen der Schüler als auch die von der Lehrkraft gewählten Schwerpunkte sowie die Traditionen an der einzelnen Schule mit ein. Die verpflichtenden Module INE 11/12.5 bis INE 11/12.8 enthalten grundsätzliche, genre- und besetzungsübergreifende Lernziele und Lerninhalte. Die Lerninhalte der einzelnen Module sind untereinander vernetzt und werden in der Regel kombiniert erarbeitet. Ein jahrgangsübergreifendes Arbeiten bietet sich an.

Voraussetzung für die Aufnahme in das Fach Instrumentalensemble ist der Nachweis angemessener Fertigkeiten im Spiel eines Musikinstruments, das im jeweiligen Ensemble Verwendung findet.

INE 11/12.1 Orchester und Kammermusikensemble

Das Repertoire an Orchester- und Kammermusik stellt eine einzigartige und über Jahrhunderte gewachsene Vielfalt an Werken dar. Die Schüler erarbeiten sich je nach Besetzung des Orchesters bzw. der Kammermusikgruppe einen Einblick in ausgewählte Kompositionen mehrerer Epochen vom Barock bis zum 21. Jahrhundert. Im Mittelpunkt steht in vielen Fällen ein Streicherensemble, das ggf. um weitere Instrumente ergänzt werden kann. Dabei gewinnen die jungen Erwachsenen auch Einblicke in Technik und Klang von Instrumenten, die sie nicht selbst beherrschen. Sie lernen adäquate Interpretationsmöglichkeiten für verschiedene Werke kennen und planen die Arbeitsphasen zur Vorbereitung von Aufführungen.

Aspekte

  • Recherchen zu Einzelfragen, z. B. Besetzung, Form, Aufführungspraxis
  • Erörterung stilistischer Fragen
  • Einrichtung des Notenmaterials
  • Probenbesuche bei und ggf. Zusammenarbeit mit professionellen Orchestern und Ensembles
  • ggf. Erarbeitung von Werken gemeinsam mit anderen Ensembles, z. B. Chor oder Big Band

INE 11/12.2 Blasorchester

Die Schüler lernen die differenzierten klanglichen Möglichkeiten eines chorisch besetzten Blasorchesters kennen und erarbeiten gemeinsam Originalkompositionen sowie Bearbeitungen. Sie beschäftigen sich u. a. ebenso mit dem großen Marschrepertoire wie mit Werken des 20. Jahrhunderts. Die jungen Erwachsenen erfahren dabei das Schlaginstrumentarium als wichtigen Partner der Holz- und Blechblasinstrumente.

Aspekte

  • Einblick in Bau, Akustik und Spielweise verschiedener Blasinstrumente
  • Erwerb von Sicherheit bei wechselnden Tempi und Rhythmen
  • stilistisch angemessene Gestaltung von bläsertypischen Phrasierungen
  • geübtes Transponieren mit dem eigenen Instrument
  • Übernahme von hervorgehobenen Solopassagen

INE 11/12.3 Big Band, Jazzensemble bzw. Rockband

Im Ensemble-Spiel erweitern die Schüler ihre Grundlagen im stilgerechten Umgang mit notierten Vorlagen. Sie entwickeln darüber hinaus grundlegende Fertigkeiten in freien Improvisationsformen. Im reflektierten Nachahmen stilbildender Aufnahmen vertiefen die jungen Erwachsenen ihr musikalisches Verständnis. Auf diesen Erfahrungen und Erkenntnissen aufbauend erreichen sie zunehmende Stilsicherheit im eigenen Musizieren und entwerfen eigene Ideen für Improvisationen (Jazz) bzw. für eigene Songs oder Arrangements (Rock).

Aspekte

  • für alle Ensemblemitglieder
    • improvisierende Gestaltung eines Blues in unterschiedlichen Tonarten
    • stilgerechte Interpretation eines notierten Jazz- bzw. Rock-Solos („Solofeature“)
    • Stärkung der Bühnen-Präsentation, z. B. durch zielgerichtete Analyse von Videomitschnitten
  • für Mitglieder der Melodie- und Solo-Sektion, z. B.
    • Erlernen von Grundlagen einer stilgerechten Jazz- bzw. Rock-Phrasierung und ihrer Anwendung
    • Erarbeitung einer freien melodischen Improvisation auf der Grundlage eines einfachen festgelegten harmonischen Verlaufs (Changes) oder eines modalen Kontextes
  • für Mitglieder der Rhythmus-Sektion, z. B.
    • Begleitung von Stücken nach Akkordsymbolen durch Pianisten bzw. Keyboarder, Gitarristen und Bassisten
    • Soundgestaltung bei Synthesizern bzw. Programmierung von Soundmodulen bei Keyboards
    • Beherrschung von Verstärkertechnik einschließlich Effektgeräten, z. B. Chorus oder Delay für Gitarristen
    • Vertiefung von Grooves, z. B. Swing, Funk, Salsa in unterschiedlichen Tempi für Schlagzeuger
    • Gestaltung von Fills und Soli in einfachen Formschemata, z. B. Blues oder AABA für Schlagzeuger

INE 11/12.4 Volksmusikgruppe

Bayerische Volksmusik versteht sich als Spiegel für Mentalität, Brauchtum, Tradition und Geschichte unserer Heimat und ist damit auch Veränderungen im Lauf der Zeit unterworfen. Die Schüler lernen unterschiedliche Ausprägungen bodenständiger Weisen im Instrumentalspiel kennen und setzen sich mit ihrer stilgerechten Aufführung auseinander. Sie erarbeiten sich im gemeinsamen Spiel die Besonderheiten bei der Ausführung von vorgegebenen volksmusikalischen Weisen.

Aspekte

  • Kennenlernen von Informationsquellen zum regionalen Ursprung und zur Weitergabe einer gewachsenen volksmusikalischen Weise
  • Abwägen von Vor- und Nachteilen schriftlicher bzw. mündlicher Weitergabe volksmusikalischen Kulturgutes
  • Erprobung verschiedener Aufführungspraktiken, ggf. einschließlich vokaler Darstellungsmöglichkeiten
  • Einrichten einer mehrstimmigen Bearbeitung und Entwurf von Begleitmodellen im Sinn volksmusikalischer Aufführungstraditionen
  • ggf. Beschäftigung mit den Besonderheiten regionaler Mundart

INE 11/12.5 Eigenverantwortliches Handeln

Die Schüler im Instrumentalensemble übernehmen eine neue Rolle, die von ihnen neben spieltechnischen Fertigkeiten auch in besonderem Maß teamorientiertes Handeln erfordert.

Aspekte

  • Einbringen von sozialer Verantwortung, z. B. Zuverlässigkeit und aktives Interesse bei der Erledigung anfallender Aufgaben, Rücksichtnahme auf andere Ensemblemitglieder
  • selbstverantwortliche Vor- und Nachbereitung der Stücke
  • Erstellung der Planung für eine Ensembleprobe, z. B. Einstieg und Probenablauf, werkgerechte Verfahren der Einstudierung, möglichst ausgewogene Beschäftigung aller Stimmen
  • Nachbesprechung einer Ensembleprobe
  • Erarbeitung eines Plans zur effizienten Einteilung der zur Verfügung stehenden Probenzeit im Hinblick auf einen Konzerttermin
  • Übernahme organisatorischer Tätigkeiten, z. B. Auf- und Abbau, Verwaltung von Notenmaterial, Kriterien der Programmgestaltung, Hilfestellung bei der Durchführung von Auftritten

INE 11/12.6 Anleiten einer Gruppe

Die jungen Erwachsenen erwerben zusätzliche Qualifikationen, die sie befähigen, eine Führungsrolle innerhalb des Kurses bzw. des Musikensembles zu übernehmen. Dabei erlernen sie spezifische Fertigkeiten im Umgang mit einer Gruppe, die ihnen auch in anderen Zusammenhängen hilfreich sind. Sukzessive erarbeiten sich die Schüler breit gefächerte Kompetenzen für das Agieren vor dem Ensemble.

Aspekte

  • Einstimmen und Einspielen der Instrumentalisten
  • Erlernen einfacher schlagtechnischer Figuren
  • gezieltes Üben von Auftakten, Einsätzen und Abschlägen
  • Leitung von Registerproben
  • Einstudierung von Ausschnitten aus geeigneten Werken

INE 11/12.7 Erweiterung musikalischer Grundfertigkeiten

Die Schüler vertiefen ihre in der Unter- und Mittelstufe erworbenen Grundlagen und lernen, diese in der musikalischen Praxis bewusst anzuwenden.

Aspekte

  • geübter Umgang mit verschiedenen Notentexten, z. B. Aspekte einer Partitur, Lesen gebräuchlicher Notenschlüssel, Artikulation, Dynamik
  • gezieltes Einüben anspruchsvollerer rhythmischer Phänomene, ggf. unter Einbeziehung von Bewegungselementen
  • Entwickeln einer differenzierten Tonvorstellung durch Übungen, die das Spielen ohne Noten, das gehörmäßige Erkennen von Diskrepanzen zwischen Notentext und klanglicher Realisation sowie von Intonationsunterschieden trainieren
  • Vom-Blatt-Spiel einfacherer Literaturbeispiele

INE 11/12.8 Musikstücke und ihre Hintergründe

Die Kursteilnehmer tragen mit Kurzreferaten und Gruppenrecherchen zu einem vertieften Verständnis der erarbeiteten Werke bei.

Aspekte

  • Kennenlernen von Informationen zum Hintergrund eines Werks, z. B. Kurzbiographie eines Komponisten, stilistische Einordnung, Rezeptionsgeschichte anhand geeigneter Primär- und Sekundärliteratur
  • Beschäftigung mit verschiedenen Interpretationsansätzen eines Musikstücks
  • ggf. Erarbeitung von Textbeiträgen zu einem Konzertprogramm oder zu einer Konzerteinführung
[Vorlauftext]
[Fliesstext]
Home » Weitere Lehrpläne » Mu-Instrumentalensemble 11/12 - Fachlehrplan
© ISB 2004
Impressum und Datenschutz Sitemap Benutzungshinweise Downloads
Zurück Zurück Vorwärts Vorwärts