Grundwissen
Wer von „Grundwissen“ spricht, versteht darunter in aller Regel die Kernbereiche des Lernens, also nicht nur Wissen, sondern auch Fähigkeiten, Fertigkeiten oder sogar Haltungen. Wäre der Ausdruck "Grundwissen" nicht so stark verwurzelt in der Bildungsdiskussion, würde man ihn heutzutage wohl durch den Begriff „Kern-Kompetenzen“ ersetzen, damit aber den Bereich der Haltungen noch außer Acht lassen.
Das Grundwissen steht - blau unterlegt - im jeweiligen Fachlehrplan einer Jahrgangsstufe gleich nach dem einleitenden Zieltext. In komprimierter Form wird hier wiedergegeben, was von den nachfolgend ausführlicher dargestellten Lernzielen und Lerninhalten dieser Jahrgangsstufe nachhaltig gelernt und beherrscht werden muss. Es gibt somit der Lehrkraft eine Orientierung für eine eventuelle Schwerpunktsetzung im Verlauf des Schuljahres und ggf. auch beim Umgang mit den Angeboten eines Lehrwerks. Um dieses Grundwissen wirklich nachhaltig zu verankern, wird die Lehrkraft auch entsprechend geeignete Methoden einsetzen.
Grundwissen umfasst also das zu Lernende, das noch nach Jahren parat sein soll: im einzelnen Fach, um darauf aufbauen zu können, aber auch noch nach der Schulzeit als Allgemeinbildung. Der Begriff „Allgemeinbildung“ macht dabei sofort sichtbar, dass es sich nicht nur um Wissen oder nur um Können handeln kann; erworbene Haltungen prägen gleichermaßen eine Persönlichkeit und sind bei einem Lernenden ein Leben lang unerlässlich.
Es gehört zur Definition von „guter Schule“, dass die Unterrichtenden sich in ihren Zielen nicht gegenseitig widersprechen; die Lernenden sollen den Eindruck haben, dass die grundlegenden Ziele einer Schule in allen Fächern die gleichen sind.
In analoger Weise muss sich eine Fachschaft hinsichtlich ihrer fachlichen Ziele einigen und auch insbesondere im Hinblick auf das Grundwissen, das von allen Lehrkräften eines Faches vermittelt und immer wieder überprüft werden sollte.
Eine Erkenntnis aus den internationalen Vergleichsuntersuchungen von TIMSS und PISA geht dahin, dass diejenigen Schulsysteme besonders erfolgreich sind, die das Grundwissen, seinen Erwerb, seine kontinuierliche Pflege und seine Wertschätzung (auch in Leistungserhebungen) ernst nehmen.
Daher werden auf der Link-Ebene des Lehrplans exemplarische Grundwissensaufgaben für die einzelnen Fächer zur Verfügung gestellt.
Mitunter wird der Wunsch geäußert, das Staatsinstitut möge die Grundwissenskataloge des Lehrplans noch detaillierter vorgeben als dies im Lehrplan der Fächer geschieht. Dies wird nicht geschehen, da die Diskussion über das schulintern verabschiedete Grundwissen in einer Fachschaft unerlässlich ist, soll es zu Konsequenzen in den Leistungserhebungen führen. Sehr gerne werden aber Grundwissenskataloge einzelner Fachschaften von Gymnasien zur Orientierung für die Festlegung detaillierterer schulinterner Kataloge angeboten.