Home
 
Hinweise
 
Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfä...
 
Vorwort
 
Vorbemerkungen
 
I Das Gymnasium in Bayern
 
II Fachprofile
 
Katholische Religionslehre
 
Evangelische Religionslehre
 
Orthodoxe Religionslehre
 
Alt-Katholische Religionslehr...
 
Israelitische Religionslehre
 
Ethik
 
Deutsch
 
Klassische Sprachen
 
Latein
 
Griechisch
 
Moderne Fremdsprachen
 
Englisch
 
Französisch
 
Italienisch
 
Russisch
 
Spanisch
 
Chinesisch
 
Mathematik
 
Informatik
 
Physik
 
Chemie
 
Biologie
 
Natur und Technik
 
Geschichte
 
Geographie
 
Sozialkunde
 
Sozialpraktische Grundbildung...
 
Wirtschaft und Recht
 
Wirtschaftsinformatik
 
Kunst
 
Musik
 
Sport
 
III Jahrgangsstufen-Lehrplan
 
Weitere Lehrpläne
 

Bayerisches Wappen
Bayerisches Staatsministerium
für Unterricht und Kultus
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » II Fachprofile » Latein » Verstehen dieser Welt

Verstehen dieser Welt

Link-Ebene

E

Dass die lateinische Sprache in der Tat einen Schlüssel zum Verstehen der Welt darstellt, zeigt bereits ein flüchtiger Blick auf Phänomene des alltäglichen Lebens: man denke etwa an die Namensgebung von Automarken bzw. -modellen (Audi, Fiat, Lupo, Octavia, Vel Satis, Senator, Quattro etc.), die lateinische Herkunft vieler Fremdwörter, die von Jugendlichen unhinterfragt, aber selbstverständlich gebraucht werden (prima, klasse, Science Fiction, Video, Radio, Computer etc.), ferner die lateinische Schrift und die lateinischen Monatsnamen, oder die anatomische Terminologie, wie sie im Fitnessbereich gang und gäbe ist (Latissimus, Pectoralis, Bizeps, Trizeps, Quadrizeps etc.), ferner Verfilmungen mit antikem Sujet (Gladiator, Cäsar u. Ä.) bzw. Filmtitel, die Bekanntschaft mit Latein voraussetzen (Papa ante portas, Quo Vadis) und populäre Wortneuschöpfungen mit Hilfe lateinischer Endungen (Terminator, Herminator, Navigator etc.) - leicht ließen sich die Beispiele vermehren.

Der Lehrer kann das Fortleben der lateinischen Sprache an Gebrauchsgegenständen des Alltags vorführen: Z. B. an der Namensgebung von Putz- (Vim, Lenor etc.) und Arzneimitteln (Dolobene, Sedotussin etc.), dem häufigen Gebrauch von Fremdwörtern, Sentenzen und Denkmodellen lateinischer Herkunft in Kommentaren und Leitartikeln überregionaler Zeitungen bzw. am Weiterleben des Lateinischen in den romanischen Sprachen, oder etwa am Beispiel der Gastronomie: Espresso (der mit hohem Druck hergestellte Kaffee, exprimere), Cafè Latte (Milchkaffe, lac), Cafè macchiato (von macula, der Fleck), Cappuccino (Kaffee mit Milchhäubchen, caput) etc.

Mit Hilfe solcher und ähnlicher Bezugspunkte erkennen die Schüler von Beginn des Lateinunterrichtes an, dass sie Teil einer kontinuierlichen historischen und kulturellen Entwicklung sind, an deren vorläufigem Endpunkt ihre aktuelle Lebenswelt steht. Mit zunehmendem Alter und Wissensstand vertiefen und festigen sie diese Einsicht.

Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » II Fachprofile » Latein » Verstehen dieser Welt
© ISB 2004
Impressum und Datenschutz Sitemap Benutzungshinweise Downloads
Zurück Zurück Vorwärts Vorwärts