Romani cum tres annos Syracusas oppugnavissent, tandem urbem Marcello duce ceperunt:
Qua urbe capta militibus omnia rapienda aut incendenda data sunt.
At Marcellus, quamquam non ignorabat Archimedem miris tormentis inventis urbem diu servavisse, illius ingenium miratus est. Itaque humanitate commotus milites suos Archimedi parcere iussit.
Magno tumultu orto Archimedes ante domum suam sedens et cogitans de formis, quas in pulvere scripserat, ne sensit quidem patriam deleri.
Tum miles quidam rapiendi causa domum adiit et, quisnam esset, interrogavit. Archimedes autem propter nimiam cupiditatem formas novas cognoscendi nomen suum non indicavisse, sed clamavisse dicitur: “Noli, te obsecro, turbare circulos meos!“
Deinde vir praeclarus, qui urbi tam diu praesidio fuerat, Marcello invito interfectus est a milite irato.
1. Beantworte die folgenden Fragen zur Syntax, indem Du jeweils das lateinische Wort aus dem Text angibst.
a) Wie lautet das von parcere abhängige Objekt? ______________________
b) Mit welchem Verbum ist der Imperativ noli verknüpft? ______________________
c) Welches Wort ist von der Präposition causa abhängig? ______________________
2. Welche Charaktereigenschaft lässt sich den folgenden Handlungen des Archimedes bzw. des Marcellus jeweils nicht zuordnen?
a) Archimedes erfand viele Maschinen zur Verteidigung seiner Heimatstadt.
ingenium prudentia ratio avaritia
b) Marcellus wollte Archimedes schonen.
sapientia crudelitas humanitas virtus
3. Wähle die Wendung aus, die eine Litotes enthält.
ne sensit quidam noli, te obsecro non ignorabat nomen suum non indicavisse
4. Ergänze dieses Verbum um zwei weitere aus dem Text zum Sachfeld „geistige Tätigkeit“:
intellegere ______________________ __________________________
5. Welche Verben liegen folgenden Substantiven zugrunde? Nenne sie im Infinitiv Präsens!
a) aditus ____________________________________________________
b) cupiditas ____________________________________________________
c) miraculum ____________________________________________________
d) fructus ____________________________________________________
6. Ersetze die deutschen Wörter a) das Durcheinander und b) der Staub durch gleichbedeutende Fremdwörter! Der Text bietet Anhaltspunkte.
a)______________________ b)______________________
7. Gib aus dem Text je ein Beispiel für folgende grammatikalische Erscheinungen an!
a) Gerundium ___________________________________________________________
b) Participium coniunctum _________________________________________________
c) indirekter Fragesatz ___________________________________________________
8. Ordne den lateinischen Wörtern den jeweils richtigen grammatischen Fachbegriff zu:
Imperativ – Partizip – Imperfekt – Perfekt – Genitiv – Dativ – Akkusativ
a) parceretur _______________ b) capite _________________ c) illi _______________
9. Ordne folgende Zitate dem richtigen Urheber zu!
a) Ceterum censeo Carthaginem esse delendam.
Scipio
Caesar
Cato der Ält.
b) Alea iacta est.
Sulla
Caesar
Cicero
10. Unterstreiche die drei Ämter, die zum cursus honorum im antiken Rom gehörten:
Quästor – Diktator – Imperator – Prätor – Senator – Ädil – Pontifex Maximus – Orator
11. Womit bringst du die folgenden mythologischen Figuren in Zusammenhang? Weise zu, z.B. E > 7:
A) Sisyphus B) Dädalus C) Äneas D) Ödipus
1 Labyrinth 2 Vatermord 3 absurde Arbeit 4 Irrfahrt
A > __________ B > __________ C > __________ D > __________
3. Lösung
1. Beantworte die folgenden Fragen zur Syntax, indem Du jeweils das lateinische Wort aus dem Text angibst.
a) Wie lautet das von parcere abhängige Objekt? _____Archimedi________
b) Mit welchem Verbum ist der Imperativ noli verknüpft? ______turbare________
c) Welches Wort ist von der Präposition causa abhängig? _______rapiendi________
2. Welche Charaktereigenschaft lässt sich den folgenden Handlungen des Archimedes bzw. des Marcellus jeweils nicht zuordnen?
a) Archimedes erfand viele Maschinen zur Verteidigung seiner Heimatstadt.
ingenium prudentia ratio avaritia
b) Marcellus wollte Archimedes schonen.
sapientia crudelitas humanitas virtus
3. Wähle die Wendung aus, die eine Litotes enthält.
ne sensit quidam noli, te obsecro non ignorabat nomen suum non indicavisse
4. Ergänze dieses Verbum um zwei weitere aus dem Text zum Sachfeld „geistige Tätigkeit“:
intellegere ____invenire______ _________cogitare______
5. Welche Verben liegen folgenden Substantiven zugrunde? Nenne sie im Infinitiv Präsens!
a) aditus adire________________________________________________
b) cupiditas cupere_______________________________________________
c) miraculum mirari_______________________________________________
d) fructus frui__________________________________________________
6. Ersetze die deutschen Wörter a) das Durcheinander und b) der Staub durch gleichbedeutende Fremdwörter! Der Text bietet Anhaltspunkte.
a)_____Tumult_______ b)_____Pulver_______
7. Gib aus dem Text je ein Beispiel für folgende grammatikalische Erscheinungen an!
a) Gerundium ____________cognoscendi_________________________________
b) Participium coniunctum __________commotus___________________________
c) indirekter Fragesatz ____quisnam esset_____________
8. Ordne den lateinischen Wörtern den jeweils richtigen grammatischen Fachbegriff zu:
Imperativ – Partizip – Imperfekt – Perfekt – Genitiv – Dativ – Akkusativ
a) parceretur ___ Imperfekt ___ b) capite ____ Imperativ ____ c) illi ____ Dativ ___
9. Ordne folgende Zitate dem richtigen Urheber zu!
a) Ceterum censeo Carthaginem esse delendam.
Scipio
Caesar
Cato der Ält.
b) Alea iacta est.
Sulla
Caesar
Cicero
10. Unterstreiche die drei Ämter, die zum cursus honorum im antiken Rom gehörten:
Quästor – Diktator – Imperator – Prätor – Senator – Ädil – Pontifex Maximus – Orator
11. Womit bringst du die folgenden mythologischen Figuren in Zusammenhang? Weise zu, z.B. E >7:
A) Sisyphus B) Dädalus C) Äneas D) Ödipus
1 Labyrinth 2 Vatermord 3 absurde Arbeit 4 Irrfahrt
A > __3__ B > ___1___ C > ____4____ D > ____2___
Es ist der jeweiligen Lehrkraft überlassen, die Aufgaben in Positivkorrektur (mit Verteilung von BE) oder in Negativkorrektur (Fehlerzählung) zu bewerten.
4. Kommentar
Mit Fragestellungen wie den oben aufgeführten wird, wie bereits erwähnt, überprüft, ob die Schüler die wichtigsten Erscheinungen der Grammatik, der Fachterminologie und des Wortschatzes beherrschen. Dieses Grundwissen bildet die unverzichtbare Basis für die Arbeit in den höheren Jahrgangsstufen, in denen zur Originallektüre lateinischer Autoren übergegangen wird. Hierfür benötigen sie außerdem grundlegende Kenntnisse aus dem Bereich der antiken Kultur, Geschichte und Mythologie. Ein Einblick in die Rezeption antiker Literatur und Kunst rundet dieses Grundwissen ab.
Testaufgaben wie das vorliegende Beispiel unterscheiden sich von der „klassischen“ Schulaufgabe vor allem dadurch, dass sie keine schriftlich ausformulierte Übersetzungsleistung vom Schüler verlangen. Dies hängt u. a. mit der grundsätzlich anderen Zielsetzung von Schulaufgaben und Tests zusammen.
Durch die neue Struktur eines solchen Tests soll also keineswegs die bisherige Form der Leistungserhebung ersetzt werden. Vielmehr dient ein derartig gestalteter Test dazu, gezielt Grundkenntnisse der Schüler abzufragen und Schülern, Eltern wie Lehrern Aufschluss über den grundsätzlichen Lernstand im Fach Latein zu geben und somit wertvolle Anhaltspunkte zur individuellen Förderung bzw. zur Beseitigung fachlicher Defizite zu liefern.