Home
 
Hinweise
 
Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfä...
 
Vorwort
 
Vorbemerkungen
 
I Das Gymnasium in Bayern
 
II Fachprofile
 
Katholische Religionslehre
 
Evangelische Religionslehre
 
Orthodoxe Religionslehre
 
Alt-Katholische Religionslehr...
 
Israelitische Religionslehre
 
Ethik
 
Deutsch
 
Klassische Sprachen
 
Latein
 
Griechisch
 
Moderne Fremdsprachen
 
Englisch
 
Französisch
 
Italienisch
 
Russisch
 
Spanisch
 
Chinesisch
 
Mathematik
 
Informatik
 
Physik
 
Chemie
 
Biologie
 
Natur und Technik
 
Geschichte
 
Geographie
 
Sozialkunde
 
Sozialpraktische Grundbildung...
 
Wirtschaft und Recht
 
Wirtschaftsinformatik
 
Kunst
 
Musik
 
Sport
 
III Jahrgangsstufen-Lehrplan
 
Weitere Lehrpläne
 

Bayerisches Wappen
Bayerisches Staatsministerium
für Unterricht und Kultus
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » II Fachprofile » Latein » mythologische Grundthemen und ihr Fortwirken

mythologische Grundthemen und ihr Fortwirken

Link-Ebene

E

Der Lateinunterricht bietet – neben dem Griechischunterricht – häufig die einzige Möglichkeit, in der Schule exemplarisch wichtige Themen und Motive der Mythologie vorzustellen, ohne die die europäische Kultur- und Geistesgeschichte nicht denk- und erklärbar wäre. Dazu gehören z. B.

  • die Relevanz der mythischen Weltzeitalterlehre (Ovid) für spätere Kulturentstehungstheorien (vgl. hierzu z. B. Müller, Reimar: Anthropologie und Geschichte. Rousseaus frühe Schriften und die antike Tradition, Berlin 1997),
  • die Bedeutung des Ödipus-Mythos für Sigmund Freuds Psychoanalyse,
  • die Übernahme des translatio-imperii-Gedankens in der Spätantike bis zur Renaissance, wie er an der Figur des Aeneas entwickelt wurde,
  • Herkules als Prototyp der Herrscheridentifikation in der Zeit des Absolutismus,
  • das Weiterleben von aus der Mythologie stammenden Redewendungen ("roter Faden", "Trojanisches Pferd", "Achillesferse" u.a.) etc.
  • mythische Figuren wie Orpheus, Daphne oder Dido als Gegenstand der Rezeption in Kunst und Musik.

Mythologische Themen sind in jeder Jahrgangsstufe Teil des Unterrichts und werden, der jeweiligen Altersstufe gemäß, in diesen integriert: So kann die Beschäftigung mit antiken Mythen von der szenischen Umsetzung einer mythischen Episode (Jahrgangsstufe 5) bis hin zur kunsttheoretischen und philosophischen Reflexion (Ovid) reichen und somit eine wichtigen Beitrag zur Förderung der kreativen Fähigkeiten der Schüler, aber auch deren ästhetischen Bildung leisten.

Lit

Zum Fortwirken mythologischer Themen und Motive in der europäischen Tradition vgl.

  • Dommermuth-Gudrich, G.: 50 Klassiker Mythen, Hildesheim 2000.
  • Hofmann, H. : Antike Mythen in der europäischen Tradition, Tübingen 1999.
  • Riedel, V.: Antikerezeption in der deutschen Literatur, Stuttgart 2000
  • Walther, L. : Antike Mythen und ihre Rezeption, Leipzig 2002. (als Link-Unterebene?)
  • Frings, U: Antike-Rezeption im altsprachlichen Unterricht (= Auxilia 9), Bamberg 1984

L

  • Katalog der Internetresssourcen für die Klassische Philologie:

      http://www.kirke.hu-berlin.de/ressourc/ressourc.html

  • Archiv für Antikerezeption:

      http://www.antikerezeption.fu-berlin.de/

  • Eichstätter Datenbank zur Antike-Rezeption/Kunst:

      http://www1.ku-eichstaett.de/SLF/Klassphil/grau/eichst.htm

  • Antike im Film:

      http://www.fordham.edu/halsall/ancient/asbookmovies.html

Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » II Fachprofile » Latein » mythologische Grundthemen und ihr Fortwirken
© ISB 2004
Impressum und Datenschutz Sitemap Benutzungshinweise Downloads
Zurück Zurück Vorwärts Vorwärts