Es gilt, die in den Vorkursen 1aK (Kolleg St. Matthias, Wolfratshausen) bzw. Vorkurs B-Kolleg (Theresianum, Bamberg) begonnene Spracherwerbsphase abzuschließen. Das heißt konkret:
1. Sprache
Formenlehre |
Satzlehre |
unregelmäßige Verben - Abschluss (ferre, fieri)
|
Ablativus absolutus mit PPP (Vorzeitigkeit) und PPA (Gleichzeitigkeit)
Ablativus absolutus in nominalen Wendungen
|
Steigerung der Adjektive und Adverbien
Deponentia und Semideponentia (alle Konjugationsklassen)
Gerund und Gerundiv
|
Ablativ des Vergleichs
Adverbialsätze – Abschluss (dum, cum, ut, ne etc.)
Gerund als Attribut oder Adverbiale
syntaktische Verwendung des Gerundivs
Dativus auctoris
|
Pronomina-Abschluss (aliquis,quidam,quisque etc.)
|
Abschluss der Kasuslehre (Genitiv des geteilten Ganzen; Dativ des Vorteils, Zwecks, Dativus auctoris; Ablativ des Vergleichs)
Konjunktiv in Hauptsätzen (Hortativ, Jussiv, Optativ, Prohibitiv, Deliberativ, Potentialis der Gegenwart)
NcI (3. Person)
|
Partizip Futur Aktiv
|
PFA mit esse im AcI (Infinitiv der Nachzeitigkeit)
PFA als Partizip der Nachzeitigkeit
|
2. Antike Kultur
- weitere Gestalten aus Mythos und Geschichte
- Topographie Roms und des Imperium Romanum
- politisches und gesellschaftliches Leben in Republik und Kaiserzeit
- Anfänge des Christentums in Rom
- die Römer in Deutschland
- weitere Redewendungen und Sentenzen
- Grundzüge der römischen Philosophie und des römischen Rechts
- Bedeutung der griechisch-römischen Antike für die kulturelle Entwicklung Europas in Mittelalter und Neuzeit
- Rezeption antiker Motive in Kunst, Musik und Literatur
Anmerkung
Nach Abschluss des Lehrbuchs soll eine Lektürephase (z. B. Caesar; Ciceros Reden; Nepos; Phaedrus, Einhard, Gesta Romanorum) angeschlossen werden, um die Schüler auf die Originallektüre in Q1 hinzuführen. Dabei sollen zudem folgende noch ausstehende grammatische Phänomene behandelt werden:
verschränkte Relativsätze
konjunktivische Relativsätze
indirekte Rede