Es gilt, die in den Vorkursen 1aK (Kolleg St. Matthias, Wolfratshausen) bzw. Vorkurs B-Kolleg (Theresianum, Bamberg) begonnene Spracherwerbsphase abzuschließen. Das heißt konkret:
1. Sprache
Formenlehre | 
Satzlehre | 
| 
 
 unregelmäßige Verben - Abschluss (ferre, fieri) 
 | 
 
 Ablativus absolutus mit PPP (Vorzeitigkeit) und PPA (Gleichzeitigkeit) 
Ablativus absolutus in nominalen Wendungen 
 | 
| 
 
 Steigerung der Adjektive und Adverbien 
Deponentia und Semideponentia (alle Konjugationsklassen) 
Gerund und Gerundiv 
 | 
 
 Ablativ des Vergleichs
  
Adverbialsätze – Abschluss (dum, cum, ut, ne etc.) 
Gerund als Attribut oder Adverbiale 
syntaktische Verwendung des Gerundivs 
Dativus auctoris 
 | 
| 
 
 Pronomina-Abschluss (aliquis,quidam,quisque etc.) 
 | 
 
 Abschluss der Kasuslehre (Genitiv des geteilten Ganzen; Dativ des Vorteils, Zwecks, Dativus auctoris; Ablativ des Vergleichs) 
Konjunktiv in Hauptsätzen (Hortativ, Jussiv, Optativ, Prohibitiv, Deliberativ, Potentialis der Gegenwart) 
NcI (3. Person) 
 | 
| 
 
 Partizip Futur Aktiv 
 | 
 
 PFA mit esse im AcI (Infinitiv der Nachzeitigkeit) 
PFA als Partizip der Nachzeitigkeit 
 | 
2. Antike Kultur
- weitere Gestalten aus Mythos und Geschichte 
 - Topographie Roms und des Imperium Romanum 
 - politisches und gesellschaftliches Leben in Republik und Kaiserzeit 
 - Anfänge des Christentums in Rom 
 - die Römer in Deutschland 
 - weitere Redewendungen und Sentenzen 
 - Grundzüge der römischen Philosophie und des römischen Rechts 
 - Bedeutung der griechisch-römischen Antike für die kulturelle Entwicklung Europas in Mittelalter und Neuzeit 
 - Rezeption antiker Motive in Kunst, Musik und Literatur
 
Anmerkung
Nach Abschluss des Lehrbuchs soll eine Lektürephase (z. B. Caesar; Ciceros Reden; Nepos; Phaedrus, Einhard, Gesta Romanorum) angeschlossen werden, um die Schüler auf die Originallektüre in Q1 hinzuführen. Dabei sollen zudem folgende noch ausstehende grammatische Phänomene behandelt werden:
verschränkte Relativsätze 
konjunktivische Relativsätze 
indirekte Rede