| 
                 
                
                  
                    
                     
                    Bayerisches Staatsministerium 
                    für Unterricht und Kultus
                      
                   | 
                 
               
             | 
            
              Home » Weitere Lehrpläne » Kollegs » Wirtschaft und Recht
              
                
  Wirtschaft und Recht
  
      
      
     
      1. Wirtschaftliche Grundbegriffe (3 Std.)
- Produktionsfaktoren
 
- Wirtschaftlichkeitsprinzip; Bezug zu 5. Investition
 
- Wirtschaftssektoren I/II/III und deren veränderte Bedeutung
 
- Arbeitsteilung: Ebenen, Bedeutung
  
2. Der Markt (4 Std.)
- Angebot/Nachfrage und deren Determinanten
 
- vollkommener Markt, Modell graphisch, Grundzüge der Modellbildung
 
- Veränderungen von Angebot/Nachfrage; Bezug zu 12.1.3 Wechselkurssysteme
 
- Auswirkungen von Preisfestsetzungen
 
- Marktversagen: öffentliche Güter, externe Effekte
  
3. Wirtschaftsordnungen (3 Std.)
- Freie Marktwirtschaft,
 
- Zentralverwaltungswirtschaft
 
- Soziale Marktwirtschaft
 
- Merkmale der Sozialen Marktwirtschaft, 
 
- Probleme/Risiken/Chancen, z. B. Wettbewerb; Bezug: internationale Arbeitsteilung
 
- Europäische Wirtschafts- und Währungsunion; Bezug: 12.1.2
  
4. Der Wirtschaftskreislauf als zentrales Analysemodell (7 Std.)
- Zweisektorenmodell, Dreisektorenmodell: evolutorische VW; Sektor VV
 
- Erweiterung Staat; Bezug Wirtschaftssysteme
 
- Staatshaushalt
 
- Prinzipien der Umverteilung, z. B. gesetzliche Sozialversicherung
 
- Erweiterung Ausland
 
- Stromgrößen X, M, VA, FA
 
- Europa / Welt als Ausland
 
- Definition Ages Nges
 
- Begriff BIP aus dem Kreislaufmodell
  
5. Grundlagen der Betriebswirtschaften (4 Std.)
- Funktionsbereiche; Bezug zu 1. Arbeitsteilung
 
- wichtige Rechtsformen: Kapital- und Personengesellschaften, Schwerpunkt Haftung
 
- Bilanz: Blockbildung, Investition, Finanzierung, evtl. Bilanzveränderungen
 
- GuV Rechnung 
  
6. Recht (7 Std.)
- Grundbegriffe: Rechtsstaat, Funktionen des Rechts
 
- öffentliches Recht, Privatrecht; Bezug: Strafrecht 11.4
 
- Lebensaltersstufen, Schwerpunkt: Geschäftsfähigkeit
 
- die Kaufhandlung aus rechtlicher Sicht
 
- Willenserklärungen, Verträge
 
- Verpflichtungs- u. Erfüllungsgeschäft
 
- Begriff Eigentum, Besitz
 
- mein Recht im Alltag: Informationsbeschaffung am Beispiel Sachmängelhaftung beim Verbrauchsgüterkauf; Zielsetzung: allgemeine Lebensbewältigung
  
    
   
                             
              Home » Weitere Lehrpläne » Kollegs » Wirtschaft und Recht
              
                © ISB 2004               
              
               
                | 
              
             |