Home
 
Hinweise
 
Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfä...
 
Weitere Lehrpläne
 
Abendgymnasien
 
Katholische Religionslehre
 
Evangelische Religionslehre
 
Ethik
 
Deutsch Vorkurs
 
Deutsch I
 
Latein Vorkurs
 
Latein I
 
Englisch Vorkurs
 
Englisch I
 
Französisch Vorkurs
 
Französisch I
 
Mathematik
 
Physik AGM
 
Physik AGW
 
Biologie mit Chemie
 
Geschichte mit Sozialkunde
 
Wirtschaft und Recht
 
Kollegs
 
Differenzierter Sportunterricht...
 
Archäologie 11/12 - Fachprofil
 
Archäologie 11/12 - Fachlehrpl...
 
Biologisch-chemisches Praktikum
 
Mu-Addita 11/12 Literaturlisten
 
Mu-Instrumentalensemble 11/12 -...
 
Mu-Vokalensemble 11/12 - Fachle...
 
Psychologie 11/12 - Fachprofil
 
Psychologie 11/12 Fachlehrplan
 
Theater und Film 11/12 - Fachpr...
 
Theater und Film 11/12 Fachlehr...
 

Bayerisches Wappen
Bayerisches Staatsministerium
für Unterricht und Kultus
Home » Weitere Lehrpläne » Abendgymnasien » Deutsch Vorkurs
1 Deutsch (3)

Der Deutschunterricht in der 1. Jahrgangsstufe des Abendgymnasiums hat zum Ziel, unterschiedlichste Vorkenntnisse und Fähigkeiten der erwachsenen, berufstätigen Studierenden einander anzugleichen. Dabei müssen nicht nur Wissenslücken gefüllt werden, sondern es müssen insbesondere ständig die notwendigen Arbeits- und Aufsatztechniken trainiert werden, um zur Klärung und Ordnung von Gedanken und Meinungen sowie zur differenzierten sprachlichen Darstellungen hinzuführen. Während vielen Erwachsenen das Schreiben aufgrund mangelnder Übung erfahrungsgemäß oft sehr schwerfällt, können beim Sprechen immer wieder die Erfahrungen einzelner Studierender aus ihrem Arbeitsalltag (Referate, Präsentationen usw.) in den Unterricht eingebracht werden.

1.1 Sprechen

  • Reflektieren über Kommunikation: Sprechabsichten reflektieren, Beziehungs- und Sachebene unterscheiden
  • Üben mündlicher Darstellungsformen: Informationen situations-, sach- und adressatenbezogen darstellen und kommentieren, überzeugend argumentieren, Redestrategien bewusst einsetzen, sich konstruktiv an Diskussionen beteiligen
  • Zuhören: Notizen anfertigen, Sprechabsicht und nonverbales Verhalten beobachten, gezielte Fragen stellen
  • fremde und eigene Texte sinngerecht vortragen

1.2 Schreiben

  • Methodik des Schreibens: Themen- und Aufgabenstellungen erschließen, Inhalte strukturieren, Schreibpläne bzw. Gliederungen erstellen; visuelle Darstellungen in Texte umwandeln; exzerpieren; mitschreiben
  • Erschließung von Sachtexten und literarischen Texten: eine konkrete Aufgabenstellung (auch in Form weniger Einzelfragen) bearbeiten, auch unterschiedliche Sachtexte zu einem Thema auswerten; Inhalt, Aufbau, Form und Sprache aufeinander beziehen; Informationsgehalt und Argumentation des Texts analysieren; wichtige Aussagen erörtern und Schlussfolgerungen ziehen; eigene Aussagen belegen, Zitate integrieren, Quellen angeben, zu literarischen Texten eigene Deutungsansätze entwickeln
  • Erörtern von Sachverhalten und Problemen aus dem weiteren Erfahrungsbereich, auch in Anschluss an einen Text: steigernd oder antithetisch gliedern, schlüssig argumentieren, Schlussfolgerungen formulieren

1.3 Sprache untersuchen, verwenden und gestalten – Sprachbetrachtung

  • funktionaler, gestalterischer Einsatz von Sprache: Stilübungen zu Redewiedergabe, Satzverknüpfungen, Einsatz stilistischer Mittel, Variation in der Syntax
  • Untersuchung von Sprach- und Stilebenen
  • Wiederholen und Differenzieren von Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung

1.4 Sich mit Literatur und Sachtexten auseinandersetzen

  • Lesen und Verstehen exemplarischer literarischer Texte vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart in ausgewählten Themenkreisen
  • Erweitern der Erschließungskategorien für literarische Texte: Thema und Problemgehalt untersuchen, sprachliche Gestaltung und ihre Wirkung erfassen, Zeitbezug und biographische Informationen berücksichtigen, zu einer Bewertung gelangen
  • Berücksichtigen von Gattungsmerkmalen beim Erschließen: Erzählverhalten analysieren, Novelle und Kurzgeschichte unterscheiden, Konflikt und seine dramatische Gestaltung untersuchen, Figurenkonstellation und Redeformen erfassen, inhaltliche und formale Gestaltung von Lyrik erkennen
  • Entwickeln und Anwenden von Untersuchungsaspekten für Sachtexte: Thesen, wichtige Argumente, Intention, sprachliche Gestaltung und Kommunikationszusammenhang untersuchen
  • kreativer und produktiver Umgang mit Sprache und Literatur

Mindestens zwei Ganzschriften werden gelesen und im Unterricht besprochen.

1.5 Medien nutzen und reflektieren

  • Hinweise zur Orientierung beim Mediengebrauch: in Bibliotheken und im Internet recherchieren
  • Reflektieren des Mediengebrauchs: Umgang mit dem Angebot erörtern, Intentionen und Wirkungen erkennen und bewerten
Home » Weitere Lehrpläne » Abendgymnasien » Deutsch Vorkurs
© ISB 2004
Impressum und Datenschutz Sitemap Benutzungshinweise Downloads
Zurück Zurück Vorwärts Vorwärts