Home
 
Hinweise
 
Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfä...
 
Vorwort
 
Vorbemerkungen
 
I Das Gymnasium in Bayern
 
II Fachprofile
 
III Jahrgangsstufen-Lehrplan
 
Jahrgangsstufe 5
 
Jahrgangsstufe 6
 
Katholische Religionslehre
 
Evangelische Religionslehre
 
Orthodoxe Religionslehre
 
Alt-Katholische Religionsle...
 
Israelitische Religionslehr...
 
Ethik
 
Bilder im Ethikunterricht
 
Filme im Ethikunterricht
 
Deutsch
 
Latein (Fs1)
 
Latein (Fs2)
 
Englisch (Fs1)
 
Englisch (Fs2)
 
Französisch (Fs1)
 
Französisch (Fs2)
 
Mathematik
 
Natur und Technik
 
Geschichte
 
Kunst
 
Musik
 
Sport
 
Jahrgangsstufe 7
 
Jahrgangsstufe 8
 
Jahrgangsstufe 9
 
Jahrgangsstufe 10
 
Jahrgangsstufen 11/12
 
Weitere Lehrpläne
 

Bayerisches Wappen
Bayerisches Staatsministerium
für Unterricht und Kultus
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 6 » Ethik » Eth 6.2 Bewusstwerden eigener Wertvorstellungen und der anderer

Eth 6.2 Bewusstwerden eigener Wertvorstellungen und der anderer

Link-Ebene

Im Vorgriff auf den Deutschunterricht der nächsten Jahrgangsstufe kann bereits mit einfachen Formen des Argumentierens begonnen werden. Zur anschaulichen Präsentation eignet sich das Streitgespräch. Neben der den Kindern vertrauten familientypischen Dialogsituation lässt sich auch eine Erweiterung in Form einer Gruppendiskussion mit verteilten Rollen durchführen. Die Anforderungen des Streitgesprächs sollten im Wesentlichen bekannt sein: präzises begrenztes Thema, Gesprächsregeln (Ausreden-Lassen, aufmerksames Zuhören, Bezugnahme auf den Gesprächspartner, Sachlichkeit u. a.), einfache Formen des Argumentierens. Die Umsetzung erfordert ein vertrauensvolles Gesprächsklima und sollte den Schülerinnen und Schülern das Maß ihrer Mitwirkung nicht vorschreiben (z. B. durch Aufteilung in Diskutierende und Beobachtende). Wichtig sind die zeitliche Begrenzung, die Zusammenfassung von Ergebnissen sowie die Unparteilichkeit der Lehrkraft.

Inhalt können zwar die typischen altersgemäßen Themen sein (Freizeitgestaltung, Handybesitz, Urlaubsziele), diese sollten aber um moralisch gehaltvollere Gegenstände erweitert werden (Unterschleif, Mobbing, Offenheit gegenüber den Eltern). Die kontrastive Bestandsaufnahme unterschiedlicher Wertvorstellungen mündet in die Formulierung von Kompromissen und die exemplarische Einigung im Diskurs. Das Erleben unterschiedlicher Perspektiven zu einem Thema ist von großer Bedeutung.

 

Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 6 » Ethik » Eth 6.2 Bewusstwerden eigener Wertvorstellungen und der anderer
© ISB 2004
Impressum und Datenschutz Sitemap Benutzungshinweise Downloads
Zurück Zurück Vorwärts Vorwärts