„Filme zeigen“ ist nach allgemeinem Urteil didaktisch in Verruf geraten, weil die Schülerinnen und Schüler dabei allzu leicht in passive Rezeption verfallen und dadurch zu der Meinung gelangen können, sie brauchten dabei nichts zu tun oder zu lernen. Vor diesem Hintergrund ist ein wohlbedachter und wohldosierter Einsatz des Mediums erforderlich, der die rezeptive Haltung der Schülerinnen und Schüler aufbricht und zu einen produktiven Umgang mit dem Medium anregt. In vielen Fällen wird man sich angesichts der Zeitknappheit ohnehin auf die Analyse von Filmausschnitten oder -sequenzen beschränken und auch mit Inhaltsangaben arbeiten müssen. Beobachtungsaufträge regen die Schülerinnen und Schüler zur Auseinandersetzung mit Inhalt und Medium an.
Durch die Illusion unmittelbaren Erlebens sprechen Filme die Emotionen von Menschen sehr stark an. Durch ihre Anschaulichkeit gelingt es ihnen, abstrakte Aussagen oder Gedankenspiele konkret werden zu lassen. Damit sind sie bestens dafür geeignet, vom Abstrakten der Ethik zur anschaulichen Realität zu kommen oder umgekehrt. Der Film steht dabei nicht als Kunstwerk im Vordergrund, sondern er dient als Grundlage für die ethische Diskussion.
Filme können beispielsweise zu Themen hinführen, Fragen aufwerfen, auf Probleme hinweisen, Fallbeispiele darstellen, mit bestimmten Positionen konfrontieren, Gedankenexperimente oder Utopien darstellen. Filmausschnitte können als Einstieg für eine Unterrichtseinheit dienen, innerhalb einer Unterrichtsreihe ein Problem veranschaulichen oder am Ende einer Sequenz das Erarbeitete vertiefen.
Konkrete Beispiele für den Einsatz von Filmen im Ethik- und Philosophieunterricht finden Sie in folgenden Büchern:
Peters, Jörg/Peters, Martina/Rolf, Bernd: Philosophie im Film (C. C. Buchner), Bamberg 2006.
Brüning, Barbara/Martens, Ekkehard (Hrsg.): Anschaulich philosophieren. Mit Märchen, Fabeln, Bildern und Filmen (Beltz), Weinheim 2007.
Peters, Jörg: Filmographie für die Fächer Philosophie - Praktische Philosophie - Ethik - Werte und Normen - L-E-R, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 2/2010, S. 134 - 150.
In der online-Langfassung des Ethik-Kontaktbriefes 2009 findet sich eine kommentierte Auswahl von Filmen des FWU, die für den Ethikunterricht geeignet sind.
https://www.isb.bayern.de