Home
 
Hinweise
 
Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfä...
 
Vorwort
 
Vorbemerkungen
 
I Das Gymnasium in Bayern
 
II Fachprofile
 
III Jahrgangsstufen-Lehrplan
 
Jahrgangsstufe 5
 
Jahrgangsstufe 6
 
Jahrgangsstufe 7
 
Katholische Religionslehre
 
Evangelische Religionslehre
 
Orthodoxe Religionslehre
 
Alt-Katholische Religionsle...
 
Israelitische Religionslehr...
 
Ethik
 
Deutsch
 
Latein (Fs1)
 
Latein (Fs2)
 
Englisch (Fs1)
 
Englisch (Fs2)
 
Französisch (Fs1)
 
Französisch (Fs2)
 
Mathematik
 
Natur und Technik
 
Geschichte
 
Geographie
 
Kunst
 
Musik
 
Sport
 
Jahrgangsstufe 8
 
Jahrgangsstufe 9
 
Jahrgangsstufe 10
 
Jahrgangsstufen 11/12
 
Weitere Lehrpläne
 

Bayerisches Wappen
Bayerisches Staatsministerium
für Unterricht und Kultus
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 7 » Geschichte
7 Geschichte (2)

Vom Mittelalter bis zum Absolutismus

Die Jugendlichen lernen Grundzüge der alteuropäischen Gesellschaft im Mittelalter und in der frühen Neuzeit kennen und erfahren von Begegnungen der Europäer mit fremden Zivilisationen. Die Europäisierung der Erde wird ihnen als eine Vorstufe der modernen Globalisierung vermittelt. Renaissance, Humanismus, Reformation und Konfessionskriege begreifen sie als eine Phase, in der im Innern das Verhältnis von Individuum und Gemeinschaft thematisiert, nach außen die europäische Staatenwelt neu geordnet wird. Am Beispiel des Absolutismus und der konstitutionellen Monarchie lernen sie wichtige Veränderungen in Staat, Gesellschaft und Wirtschaft während der frühen Neuzeit kennen.

In der Jahrgangsstufe 7 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:
  • Fähigkeit, den in Jahrgangsstufe 7 behandelten historischen Zeitraum anhand folgender Daten zu gliedern: 800 Kaiserkrönung Karls des Großen; 1077 Heinrich IV. in Canossa; 1453 Eroberung Konstantinopels; 1492 Entdeckung Amerikas durch Kolumbus; 1517 Beginn der Reformation; 1618-1648 Dreißigjähriger Krieg
  • Fähigkeit, die folgenden historischen Begriffe zu verstehen, analytisch anzuwenden und sich mit ihrer Hilfe in Geschichte und Gegenwart zu orientieren: König; Kaiser; Grundherrschaft; Lehenswesen; Herzog; Adel; Reichskirche; Investiturstreit; Ritter; Kreuzzug; Stadtrecht; Reichsstadt; Bürger; Ghetto; Goldene Bulle; Kurfürsten; Territorialstaat; Ständewesen; Ostsiedlung; Neuzeit; Renaissance; Humanismus; Luther; Westfälischer Friede; Absolutismus; Hegemoniestreben; Merkantilismus; Gleichgewichtspolitik; konstitutionelle Monarchie; Parlament
  • Beherrschen von Fertigkeiten und Methoden: einfaches quellenkritisches Arbeiten (Beschreibung, Analyse, Interpretation) unter Berücksichtigung gegenständlicher Quellen, Denkmäler und Bilder (Absicht und Wirkung); Auswerten einfacher Graphiken, Schaubilder und Karten; Recherchieren in Nachschlagewerken und im Internet; Erkennen und Beurteilen der Fiktionalität der Darstellung von Geschichte im Jugendbuch oder im Historienfilm
  • Einsicht in den Wechsel von Kontinuität und Wandel im geschichtlichen Prozess; Bewusstsein von den historischen Wurzeln unseres modernen Welt- und Menschenbildes; Bereitschaft zum aufgeschlossenen und friedlichen Zusammenleben mit Menschen anderer Religionen und Kulturen

G 7.1 Die mittelalterlichen Grundlagen Europas (ca. 14 Std.)

Die Schüler erhalten Einblick in wichtige, über die Epoche hinaus wirkende Strukturen und Entwicklungen im Europa des frühen und hohen Mittelalters.

  • Entstehung des mittelalterlichen Kaisertums: karolingisches Großreich, Kaiserkrönung Karls des Großen
  • räumlicher Überblick über europäische Völker und Herrschaftsbildungen um 1000 n. Chr., u. a. Entstehung des deutschen Reiches
  • Lebensformen und Ordnungsprinzipien im Personenverbandsstaat: Grundherrschaft und Lehenswesen; Adelige und Bauern in der mittelalterlichen Agrar- und Feudalgesellschaft
  • Kirche und weltliche Herrschaft im Wandel, u. a. sakraler Charakter der Herrscherwürde, Geblütsrecht, Reichskirche, Investiturstreit
  • Aufstieg der Ministerialen, Rittertum; höfische Kultur der Stauferzeit: Literatur, Architektur
  • religiöse Konfrontation und Kulturbegegnung zur Zeit der Kreuzzüge
  • Stadt, u. a. Selbstverwaltung, soziale Fürsorge, Handel
  • Ausgrenzung von Bevölkerungsgruppen: Juden, Ketzer

G 7.2 Die Herausbildung der frühneuzeitlichen Staatenwelt (ca. 7 Std.)

Die Zeit vom 13. bis zum 16. Jahrhundert lernen die Jugendlichen als eine Epoche der inneren und äußeren Umstrukturierung der europäischen Staatenwelt kennen.

  • Anfänge der Nationenbildung am Beispiel Frankreichs oder Englands
  • Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation: Wahlkönigtum, Hausmacht, Reichsstände
  • Bayerns Entwicklung zum Territorialstaat, u. a. Landstände
  • deutsche Ostsiedlung
  • Vordringen des Osmanischen Reiches in Osteuropa

 

Exemplarische Vertiefungen zu 7.1 und 7.2 (ca. 3 Std. Wird die Vertiefung nicht durchgeführt, so sind die verbleibenden Stunden auf andere Themengebiete zu verteilen):

  • unsere Heimatregion oder unsere Stadt im Mittelalter
  • Auseinandersetzung mit einer komplexen Bildquelle, z. B. Monatsbilder, Sachsenspiegel
  • Biographie einer mittelalterlichen Herrscherpersönlichkeit, z. B. Otto I., Friedrich I., Friedrich II., Karl IV.
  • Erlebnis Geschichte: Bau einer Burg oder Kathedrale im Modell; moderne Naturwissenschaften und historische Forschung: Burgenforschung, Stadtarchäologie; Streitgespräch zwischen Kaiser und Kurfürsten oder zwischen Herrscher und Vertretern der Stände

G 7.3 Neue geistige und räumliche Horizonte (ca. 14 Std.)

Die Zeit zwischen 1350 und 1650 begreifen die Schüler als eine Epoche grundlegender Veränderungen hinsichtlich der konfessionellen, politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse.

  • Krisenerscheinungen im späten Mittelalter, u. a. Pest [→ Ev 7.2]
  • Anfänge moderner Wirtschaftsformen am Beispiel der Medici, Welser oder Fugger
  • Renaissance und Humanismus, u. a. neues Menschenbild; Erfindungen
  • Entdeckungsreisen und ihre Folgen am Beispiel der Fahrten des Kolumbus
  • Reformation, Bauernkrieg, konfessionelle Spaltung
  • der Dreißigjährige Krieg als konfessionelle und machtpolitische Auseinandersetzung

G 7.4 Die Zeit des Absolutismus (ca. 10 Std.)

Die Jugendlichen erkennen, dass im Europa des 17. und 18. Jahrhunderts der Absolutismus das dominierende, aber nicht alleinige Leitbild für die staatliche Ordnung war. Sie erfahren, dass hegemoniale Außenpolitik scheitert und das Prinzip des europäischen Gleichgewichts dagegengesetzt wird, und lernen so ein für die neuere europäische Geschichte charakteristisches Konfliktfeld kennen. Am Beispiel Englands erhalten sie Einblick in eine alternative innenpolitische Entwicklung, die zur konstitutionellen Monarchie führt.

  • Grundzüge des Absolutismus am Beispiel Frankreichs
  • Absolutismus am landesgeschichtlichen Beispiel, z. B. Kurfürstentum Bayern, Hochstift Würzburg
  • der Barock und seine repräsentative Funktion, z. B. in Architektur, Malerei, Literatur, Musik [→ Mu 7.2, Ku 7.4]
  • Hegemonialpolitik und balance of power im europäischen Staatensystem
  • konstitutionelle Monarchie in England als alternative Form staatlicher Ordnung

 

Exemplarische Vertiefungen zu 7.3 und 7.4 (ca. 3 Std. Wird die Vertiefung nicht durchgeführt, so sind die verbleibenden Stunden auf andere Themengebiete zu verteilen):

  • Leben und Werk, z. B. von Leonardo da Vinci, von A. Dürer, der Gebrüder Asam [→ Ku 7.4]
  • Veränderung des Weltbildes im Spiegel von Karte, Globus und Druckerzeugnissen [→ Geo 7.8]
  • Wahrnehmung des Fremden bei der Begegnung mit außereuropäischen Kulturen
  • kriegerische Auseinandersetzungen im Wandel, z. B. Bauernkrieg, Dreißigjähriger Krieg, Spanischer Erbfolgekrieg, Siebenjähriger Krieg
  • Erlebnis Geschichte: kreatives Schreiben, z. B. Tagebuch einer Entdeckungsreise; Zeugnisse von Volksfrömmigkeit, Renaissance, konfessioneller Spaltung oder barocker Kunst im Nahraum (Exkursion, Besuch von Archiv oder Museum); Zeremoniell am Hof Ludwigs XIV. (Rollenspiel)

G 7.5 Jahrgangsstufenbezogene exemplarische Vertiefungen (ca. 5 Std.)

Anhand der jahrgangsstufenbezogenen exemplarischen Vertiefungen wiederholen die Schüler zentrale Inhalte unter veränderter Perspektive und verknüpfen sie miteinander. Von den angegebenen Themen ist eines verpflichtend:

  • Auseinandersetzung mit der Darstellung von Geschichte im Historienfilm
  • Herrschaftsbilder und Herrschaftssymbole als Ausdruck ihrer Zeit
  • Burgen und Schlösser vom 9. bis zum 18. Jahrhundert, z. B. als Ausdruck von Herrschaft
  • Orient und Okzident: militärische Konfrontation, kultureller Austausch
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 7 » Geschichte
© ISB 2004
Impressum und Datenschutz Sitemap Benutzungshinweise Downloads
Zurück Zurück Vorwärts Vorwärts