Home
 
Hinweise
 
Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfä...
 
Vorwort
 
Vorbemerkungen
 
I Das Gymnasium in Bayern
 
II Fachprofile
 
III Jahrgangsstufen-Lehrplan
 
Jahrgangsstufe 5
 
Jahrgangsstufe 6
 
Jahrgangsstufe 7
 
Katholische Religionslehre
 
Evangelische Religionslehre
 
Orthodoxe Religionslehre
 
Alt-Katholische Religionsle...
 
Israelitische Religionslehr...
 
Ethik
 
Deutsch
 
Latein (Fs1)
 
Latein (Fs2)
 
Englisch (Fs1)
 
Englisch (Fs2)
 
Sprachmittlung
 
Französisch (Fs1)
 
Französisch (Fs2)
 
Mathematik
 
Natur und Technik
 
Geschichte
 
Geographie
 
Kunst
 
Musik
 
Sport
 
Jahrgangsstufe 8
 
Jahrgangsstufe 9
 
Jahrgangsstufe 10
 
Jahrgangsstufen 11/12
 
Weitere Lehrpläne
 

Bayerisches Wappen
Bayerisches Staatsministerium
für Unterricht und Kultus
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 7 » Englisch (Fs2)
7 Englisch (2. Fremdsprache) (4)

Im zweiten Lernjahr erweitern die Schüler ihre kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel und wenden sie in vertrauten Alltagssituationen und beim Umgang mit einfachen Texten mit zunehmender Sicherheit und Selbständigkeit an. Sie erwerben weitere landeskundliche Kenntnisse und entwickeln Bereitschaft zur Akzeptanz anderer Kulturen. Die Schüler erkennen die Bedeutung kontinuierlichen, eigenständigen Übens und Wiederholens, vertiefen ihre Lernstrategien und entwickeln ihre Techniken im Umgang mit Texten.

In der Jahrgangsstufe 7 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:
  • die kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel zur elementaren Sprachverwendung entsprechend der Stufe A2 (Waystage Level) des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens
  • die Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur Erschließung und Erstellung zunehmend längerer Texte erforderlich sind
  • Einsichten in kulturelle Konventionen und Vergleich mit der Situation im eigenen Land; zunehmende Bereitschaft zur Akzeptanz anderer Lebensweisen
  • eigenständiges Wiederholen und Vertiefen anhand individueller Lern- und Arbeitstechniken; grundlegende Verfahren der Texterschließung; Umgang mit dem zweisprachigen Wörterbuch

E2  7.1 Sprache

Die Schüler erweitern und vertiefen ihre sprachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten und wenden sie nun relativ sicher, flexibel und zunehmend selbständig in typischen Alltagssituationen an. Sie üben weiterhin eine korrekte Aussprache und Intonation ein. Bei ihren mündlichen und schriftlichen Äußerungen achten sie nun verstärkt auf situations- und adressatengerechten Sprachgebrauch. Im Vergleich mit dem Deutschen und der ersten Fremdsprache erkennen die Schüler sowohl allgemeine sprachliche Gesetzmäßigkeiten wie auch Besonderheiten der englischen Sprache. Die erweiterte Fähigkeit zum Transfer ermöglicht raschere Lernfortschritte.

Kommunikative Fertigkeiten

Hörverstehen

  • einem Alltagsgespräch folgen, wenn deutlich gesprochen wird; Äußerungen, Fragen und Aufforderungen zu bekannten Themenbereichen verstehen und angemessen darauf reagieren
  • leicht verständlichen Hörtexten zu im Unterricht behandelten Themen mit einem begrenzten Anteil von unbekannten sprachlichen Mitteln die wesentlichen Informationen entnehmen

Mündliche Ausdrucksfähigkeit

  • sich in typischen Gesprächssituationen des Alltags verständigen und situationsgerecht auf Gesprächspartner reagieren, z. B. Zustimmung und Ablehnung äußern, verständnissichernde Fragen stellen
  • Personen, Orte und Dinge beschreiben; Erlebnisse und einfache Sachverhalte berichtend und erzählend darstellen
  • Wünsche, Bedürfnisse, Meinungen und Gefühle ausdrücken
  • einfache Arbeitsergebnisse präsentieren sowie ein kurzes Referat zu einem vertrauten Thema halten [ D 7.1]

Leseverstehen

  • zunehmend längere, klar strukturierte Texte mit altersgemäßen Themen und mit überwiegend bekanntem Sprachmaterial verstehen und ihnen gezielt Informationen entnehmen
  • geeignete Texte gelegentlich selbständig erschließen, ggf. mithilfe des zweisprachigen Wörterbuchs

Schriftliche Ausdrucksfähigkeit

  • zunehmend längere, klar strukturierte Texte zu Themen aus den eigenen Interessensbereichen verfassen
  • Gedanken, Meinungen und Gefühle zum Ausdruck bringen

Sprachmittlung

  • in typischen Alltagssituationen dolmetschen

  • die wesentlichen Informationen aus Texten über vertraute Themen in der jeweils anderen Sprache wiedergeben
  • kurze, situativ eingebettete Vorgaben sinngemäß ins Englische übertragen
  • ggf. auf kontrastive Sprachbetrachtung angelegte Textvorgaben ins Englische übersetzen

Sprachliche Mittel

Aussprache und Intonation

  • leicht verständliche regionale Varianten kennenlernen

Wortschatz und Idiomatik

  • die zur Bewältigung der genannten kommunikativen Aktivitäten und der ausgewiesenen Themenbereiche notwendigen lexikalischen Einheiten (auch idioms, collocations, phrasal verbs; weitere grammatische Fachbegriffe) kennen und anwenden

Grammatik

folgende grammatische Strukturen verstehen und bei der eigenen Sprachproduktion anwenden:

  • Syntax: Konditionalsätze (Typ 1: present tense – will-future, present tense – present tense); definierende Relativsätze, einige wichtige Infinitivkonstruktionen
  • Verb: modale Hilfsverben und ihre Ersatzformen; Zeiten: past progressive, present perfect simple, will-future; Passiv
  • weitere indefinite Begleiter
  • Relativpronomen, Pro-Form one(s)
  • Adjektiv und Adverb: Bildung und Gebrauch; Steigerung und Vergleich

Sprachreflexion

  • typische Aussprachefehler deutscher Sprecher und mögliche Kommunikationsstörungen erkennen
  • verschiedene Möglichkeiten der Verwirklichung von Sprechabsichten kennen

E2  7.2 Umgang mit Texten und Medien

Die Schüler erschließen eine Vielfalt von zunehmend längeren, auch einfachen authentischen Lese- und Hörtexten. Im spontanen Zugang zu Texten erleben sie deren unmittelbare Wirkung. Neben der Auseinandersetzung mit inhaltlichen Aspekten achten sie auch auf einfache charakteristische Textmerkmale und erweitern damit ihre Fähigkeit, eigene Texte zu verfassen.

Texterschließung

  • einfache Sachtexte, auch Gebrauchstexte (z. B. TV-Programme, Anzeigen, Reiseprospekte) sowie erzählende Texte verstehen und ihnen wichtige Informationen entnehmen
  • bildlichen und graphischen Darstellungen, z. B. Photos, Werbeplakaten, Diagrammen [ M 7.4], wesentliche Informationen entnehmen
  • leicht verständliche Hör- und Hör-/Sehtexte (ggf. auch einfache authentische Texte, z. B. Wetterbericht, Songs) in ihren wesentlichen Aussagen verstehen
  • einfache charakteristische Textmerkmale (z. B. Strukturierung, Verhältnis von Text und Bild) erkennen
  • einfachere fiktionale Texte, ggf. Gedichte und Lieder erschließen, auch in Verknüpfung mit landeskundlichen Themen [ Mu 7.1]

Texterstellung

  • Fragen zum Global- und Detailverständnis bekannter Texte beantworten und eigene Fragen stellen
  • zunehmend längere erzählende und berichtende Texte sowie Texte zu Bildvorlagen verfassen
  • die Meinung über Themen und Texte in einfacher Form äußern
  • kreatives Schreiben: Geschichten fort- und umschreiben, Dialoge bzw. Rollenspiele entwerfen [ D 7.1; Ku 7.1 Szenisches Spiel]

E2  7.3 Interkulturelles Lernen und Landeskunde

Die Schüler erwerben erste Kenntnisse über die britische Geschichte und erhalten weitere Einblicke in geographische Gegebenheiten des UK und der USA. Gleichzeitig gewinnen sie tiefere Einsichten in das Leben im UK und in den USA und vergleichen die Lebens- und Verhaltensweisen in den Zielländern mit denen im eigenen Land. Dadurch wächst ihr Verständnis für andere Verhaltensweisen und ihre Bereitschaft, andere Kulturen zu akzeptieren. Der Perspektivenwechsel trägt dazu bei, dass sie sich allmählich differenzierter mit den eigenen Einstellungen und Werten auseinandersetzen.

  • weitere Aspekte des Alltagslebens: privater und öffentlicher Bereich
  • weitere kulturelle Konventionen, situationsgebundene Sprachkonventionen, gängige  Verhaltensmuster
  • frühe britische Geschichte: Kelten und Römer [ L1  7.3], Angelsachsen und Normannen
  • weitere wichtige geographische Gegebenheiten des UK und der USA: Überblick über die regionale Gliederung sowie exemplarische Behandlung einzelner Regionen; weitere Sehenswürdigkeiten
  • Städte und ländliche Gebiete: exemplarischer Vergleich des Lebens im UK bzw. in den USA und in Deutschland [ Geo 7.3]
  • aktuelle Themen

E2  7.4 Lernstrategien und Methoden selbständigen Arbeitens

Die Schüler vertiefen bekannte Arbeitstechniken und erlernen weitere Strategien, die es ihnen ermöglichen, Übungs- und Wiederholungsphasen zunehmend individuell und effizient zu gestalten. Bei der Wortschatzarbeit und bei der Texterschließung nutzen sie auch das zweisprachige Wörterbuch als Hilfsmittel. Sie entwickeln die Fähigkeit, Texten wesentliche Informationen zu entnehmen.

  • Techniken des Lernens, Memorierens und Wiederholens vertiefen
  • Wortbildungsregeln, Kenntnisse aus der ersten Fremdsprache und den Kontext zur Worterschließung nutzen
  • das zweisprachige Wörterbuch zur Erschließung und Erstellung von Texten nutzen
  • die zentrale Aussage von Texten mithilfe einfacher Strategien herausarbeiten (z. B. Schlüsselbegriffe auffinden)
  • Strategien der Fehlerkorrektur vertiefen; einfache Umschreibungs- und Vermeidungsstrategien anwenden
  • ggf. elektronische Medien zum Wiederholen, Üben und Vertiefen, als Kommunikationsmittel und, bei begrenzten Arbeitsaufträgen, als Informationsquelle nutzen [ NT 7.2.1]
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 7 » Englisch (Fs2)
© ISB 2004
Impressum und Datenschutz Sitemap Benutzungshinweise Downloads
Zurück Zurück Vorwärts Vorwärts