Home
 
Hinweise
 
Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfä...
 
Vorwort
 
Vorbemerkungen
 
I Das Gymnasium in Bayern
 
II Fachprofile
 
III Jahrgangsstufen-Lehrplan
 
Jahrgangsstufe 5
 
Jahrgangsstufe 6
 
Jahrgangsstufe 7
 
Katholische Religionslehre
 
Evangelische Religionslehre
 
Orthodoxe Religionslehre
 
Alt-Katholische Religionsle...
 
Israelitische Religionslehr...
 
Ethik
 
Deutsch
 
Latein (Fs1)
 
Latein (Fs2)
 
Englisch (Fs1)
 
Englisch (Fs2)
 
Französisch (Fs1)
 
Französisch (Fs2)
 
Mathematik
 
Natur und Technik
 
Geschichte
 
Geographie
 
Kunst
 
Musik
 
Sport
 
Jahrgangsstufe 8
 
Jahrgangsstufe 9
 
Jahrgangsstufe 10
 
Jahrgangsstufen 11/12
 
Weitere Lehrpläne
 

Bayerisches Wappen
Bayerisches Staatsministerium
für Unterricht und Kultus
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 7 » Französisch (Fs2)
7 Französisch (2. Fremdsprache) (4)

Im zweiten Lernjahr lernen die Schüler, in weiteren Situationen und Handlungsfeldern aus der Erfahrungswelt von Jugendlichen zu kommunizieren und sich über Vergangenes sowie über Meinungen, Gefühle und Wünsche zu äußern. Ihre sprachliche Ausdrucksfähigkeit verbessern sie durch regelmäßiges Wiederholen und differenziertes Üben. Jugendrelevante Themen und authentische Materialien sollen ihr Interesse an unseren französischsprachigen Nachbarn weiter vertiefen. Ausgewählte Aspekte der Kultur und der frühen Geschichte Frankreichs tragen dazu bei, dass sie sich des gemeinsamen europäischen Erbes bewusstwerden. Ihre Methoden selbständigen Arbeitens entwickeln sie weiter, insbesondere im Einsatz von Nachschlagewerken. Sie erhalten Raum für handlungsorientierte, ihre Ausdrucksfreude fördernde Arbeitsphasen; gleichzeitig trägt der Unterricht zunehmend dem wachsenden abstrakt-logischen Denkvermögen von Schülern dieser Altersstufe Rechnung.

In der Jahrgangsstufe 7 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:
  • die kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel zur elementaren Sprachverwendung entsprechend der Stufe A2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens
  • die Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur inhaltlichen und ersten formalen Erschließung sowie zur Erstellung kürzerer, einfacher Texte befähigen
  • weitere Kenntnisse der Alltagskultur und Lebensweise französischer Jugendlicher sowie über die Geographie Frankreichs; Einblicke in die französischsprachige Welt am Beispiel Belgiens und der Schweiz; bewusste Wahrnehmung kultureller Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • längerfristiges Planen von selbständigem Wiederholen und Vertiefen von Wortschatz und Grammatik, auch unter Einbezug des zweisprachigen Wörterbuchs; Auswerten und Präsentieren selbständig beschaffter Materialien

F2  7.1 Sprache

Die Schüler lernen, in weiteren Alltagssituationen aus ihrem Erfahrungsbereich mündlich und schriftlich zu kommunizieren. Ihr Kreativitätspotential wird hierbei in besonderer Weise genutzt. Sie festigen die sprachlichen Mittel des ersten Lernjahrs und erweitern sie um zusätzliche Wortschatzeinheiten mit deutlichem Alltagsbezug sowie um wichtige grammatische Strukturen. Der Spracherwerb wird unterstützt durch Einsichten in die Strukturen des Französischen, auch im Vergleich mit dem Deutschen und der 1. Fremdsprache.

Kommunikative Fertigkeiten

Hörverstehen

  • relativ langsam und deutlich gesprochene Äußerungen aus altersgemäßen Themenbereichen verstehen
  • bei Hörmaterial: kurze Texte im français standard zu im Unterricht behandelten Themen verstehen

Mündliche Ausdrucksfähigkeit

  • einfache Gespräche in Standardsituationen mit einfachen Redemitteln einleiten und in Gang halten, ggf. auch durch verständnissichernde Fragen
  • Wünsche und Bedürfnisse in einfacher Weise formulieren
  • sich in einfacher und verständlicher Weise in regelmäßig wiederkehrenden Situationen äußern; sehr einfache Sachverhalte berichten oder erzählen; Personen, Orte und Dinge beschreiben
  • Fragen zu Situationen aus der altersgemäßen Erfahrungswelt stellen und beantworten

Leseverstehen

  • längere alltagsrelevante, auch bildgestützte Texte global und im Detail verstehen
  • bekannte Texte in angemessenem Tempo und mit sorgfältiger Artikulation und Intonation sinndarstellend vorlesen

Schriftliche Ausdrucksfähigkeit

  • kurze, klar aufgebaute Texte zu Themen der persönlichen Erfahrungswelt verfassen
  • gegenwärtige und vergangene Ereignisse in einfachen, zusammenhängenden Sätzen erzählen

Sprachmittlung

  • einfache Dolmetschleistungen in alltäglichen, altersgemäßen Kommunikationssituationen erbringen
  • einfache und kurze, situativ eingebettete Texte sinngemäß ins Französische übertragen
  • ggf. auf kontrastive Sprachbetrachtung angelegte Textvorgaben ins Französische übersetzen

Sprachliche Mittel

Aussprache und Intonation

  • korrekte Aussprache und Intonation auf Satz- und Textebene weiterentwickeln
  • rezeptive Kenntnis der internationalen Lautschrift erweitern

Wortschatz und Idiomatik

  • weitere zur Bewältigung der genannten kommunikativen Aktivitäten und der ausgewiesenen Themenbereiche notwendige Wörter und Wendungen kennen und in eigenen Äußerungen gebrauchen:
    Wortschatz zur Kommunikation in verschiedenen Bereichen des Alltagslebens und zur Landeskunde; Wendungen zur Kommunikation im Unterricht, zur Umschreibung und zur Worterklärung, Grundbegriffe zur Textarbeit; besondere Pluralformen, weitere Fragepronomen, weitere Mengenangaben und Grundzahlen; Ordinalzahlen bis 20, weitere Partikel, Wendungen mit dem article générique
  • in ersten Ansätzen die Bedeutung unbekannter Wörter mithilfe von Transfer aus anderen Sprachen, wichtigen Wortbildungsregeln bzw. aus dem Kontext erschließen und so den individuellen rezeptiven Wortschatz erweitern; einige kommunikativ häufige Wendungen mit subjonctif verstehen (rezeptiv)

Grammatik

  • folgende Strukturen kennen und in eigenen Äußerungen gebrauchen:
    • Syntax: einfache Inversionsfrage mit pronominalem Subjekt; weitere Nebensätze mit Konjunktionen, Relativsätze mit Präposition + qui; indirekte Rede (ohne Zeitverschiebung, ohne indirekte Sachfrage); Stellung eines Objektpronomens beim Verb
    • Verb: Verben auf -ir mit Stammerweiterung sowie weitere wichtige unregelmäßige Verben; häufige reflexive Verben im Präsens; passé composé (ohne vorausgehendes direktes Objekt), imparfait, erste Aspektunterschiede beim Zeitengebrauch
    • weitere Wortarten: Teilungsartikel, Demonstrativbegleiter; Formen, Stellung, Steigerung und Vergleich des Adjektivs; Reflexivpronomen, indirekte Objektpronomen, weitere betonte Personalpronomen; erste Anwendung von en
  • folgender Struktur begegnen (rezeptiv): Stellung mehrerer Objektpronomen

Sprachreflexion

  • weitere Gesetzmäßigkeiten von Lautung und Schreibung erkennen
  • wichtige Unterschiede zwischen gesprochenem und geschriebenem Französisch erkennen
  • kontrastive Betrachtung mit dem Deutschen und der 1. Fremdsprache ausweiten

F2  7.2 Umgang mit Texten und Medien

Die Schüler setzen sich mit vielfältigen Texten auseinander und erschließen diese in ihren wichtigsten Aussagen. Dies soll ihren Sinn für sprachliche Ästhetik wecken und sie zum Umgang mit französischsprachiger Literatur ermutigen. Sie werden angehalten, klar strukturierte Texte zu verfassen, und lernen, in einfacher Form Stellung zu nehmen. Das eigene Formulieren und das gelegentliche gestalterische Umwandeln von Texten dient dazu, ihre Freude am Erlernen des Französischen weiter zu fördern.

Texterschließung

Textarten: textes fabriqués sowie einfache authentische fiktionale und nicht-fiktionale Texte, ggf. mit Anmerkungen: Dialoge, ein Auszug aus einem Jugendbuch, Sach- und Gebrauchstexte, Briefe, Hörtexte, eine bande dessinée (in Auszügen) [ Ku 7.1], Lieder, Gedichte, eine Landkarte; ggf.: einfache Fabeln

  • einfache Fragen zum Global- und zum Detailverständnis bekannter Texte stellen und beantworten
  • grundlegende Verfahren zum globalen und detaillierten Verstehen einfacher, unbekannter Texte anwenden, z. B. Nennen von Ort, Zeit, Personen, Thema, Schlüsselwörtern, Gliedern in Handlungsschritte
  • einfachen Gebrauchstexten wesentliche Informationen entnehmen; wesentliche Elemente bildlicher und graphischer Darstellungen erfassen
  • etwas längeren narrativen, auch bildgestützten Texten zu vertrauten Themenbereichen Informationen entnehmen
  • die zur Textarbeit nötigen Begriffe erweitern 

Texterstellung

  • in klar strukturierten Sätzen Fragen zum Inhalt von Texten beantworten
  • kurze Texte zu vertrauten Themen erstellen; Personen und Wege auf einfache Weise beschreiben
  • kurze persönliche Mitteilungen adressatengerecht verfassen
  • die eigene Meinung über den Inhalt behandelter Texte in sehr einfacher Form äußern
  • Textteile in einfacher Weise nacherzählen oder zusammenfassend wiedergeben
  • kreatives Schreiben: Dialoge zum Lebensalltag erstellen, z. B. Rollenspiele [ D 7.1; Ku 7.1], Minisketche, Telephongespräche, Chats; Reizwortgeschichten gestalten; Bildimpulse sprachlich umsetzen; einfache Prosatexte oder Gedichte gestaltend verändern

F2  7.3 Interkulturelles Lernen und Landeskunde

Die Schüler vertiefen ihre Kenntnisse über Frankreich und den französischsprachigen Raum. Aufbauend auf ihre persönliche und kulturelle Erfahrungswelt gewinnen sie weitere Einblicke in den Alltag und die Lebensweise Gleichaltriger. Zur Unterstützung dieses Lernprozesses werden die Schüler auch angeregt, Kontakt zu französischsprachigen Jugendlichen zu suchen.

  • Familienleben und Freundeskreis, auch kontrastiv zu Deutschland; weitere Aspekte des schulischen Alltags; französische Küche und Essgewohnheiten; weitere wichtige Feste, Feiertage und Traditionen
  • weiteres Wohnumfeld, Freizeitgestaltung und Umweltverhalten, Aspekte einer multikulturellen Umgebung
  • Bedeutung von Paris; französische Regionen im Überblick; eine Region unter verschiedenen, auch historischen und kulturellen Aspekten [ Geo 7.3, G 7.4, G 7.6]
  • Belgien sowie die französischsprachige Schweiz und ggf. Luxemburg unter verschiedenen Aspekten

F2  7.4 Lernstrategien und Methoden selbständigen Arbeitens

Die Schüler werden beim Lernen und Wiederholen selbständiger und sammeln Erfahrungen im Bereich der eigenverantwortlichen Informationsbeschaffung. Am Ende der Unterstufe sollen sie über einen Grundstock an fremdsprachenspezifischen Lernstrategien verfügen, die sie für methodenbewusstes Arbeiten einsetzen können.

  • Techniken des Lernens, Memorierens und Wiederholens von Wortschatz und Grammatik vertiefen, auch im Bezug auf den eigenen Lerntyp; Lehrwerk und Zusatzmaterialien zum selbständigen Üben, Nachschlagen und Vertiefen nutzen; Strategien der Fehler- bzw. Selbstkorrektur erweitern
  • das zweisprachige Wörterbuch überlegt verwenden
  • Material zu im Unterricht behandelten Themenbereichen sammeln, auswerten und in einfacher Form präsentieren, auch in der Gruppe [ D 7.1, D 7.5]
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 7 » Französisch (Fs2)
© ISB 2004
Impressum und Datenschutz Sitemap Benutzungshinweise Downloads
Zurück Zurück Vorwärts Vorwärts