Home
 
Hinweise
 
Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfä...
 
Vorwort
 
Vorbemerkungen
 
I Das Gymnasium in Bayern
 
II Fachprofile
 
III Jahrgangsstufen-Lehrplan
 
Jahrgangsstufe 5
 
Jahrgangsstufe 6
 
Jahrgangsstufe 7
 
Katholische Religionslehre
 
Evangelische Religionslehre
 
Orthodoxe Religionslehre
 
Alt-Katholische Religionsle...
 
Israelitische Religionslehr...
 
Ethik
 
Deutsch
 
Latein (Fs1)
 
Latein (Fs2)
 
Englisch (Fs1)
 
Englisch (Fs2)
 
Französisch (Fs1)
 
Französisch (Fs2)
 
Mathematik
 
Natur und Technik
 
Geschichte
 
Geographie
 
Kunst
 
Musik
 
Sport
 
Jahrgangsstufe 8
 
Jahrgangsstufe 9
 
Jahrgangsstufe 10
 
Jahrgangsstufen 11/12
 
Weitere Lehrpläne
 

Bayerisches Wappen
Bayerisches Staatsministerium
für Unterricht und Kultus
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 7 » Sport
7 Sport (3 BSU oder 2 BSU + 1 DSU, MuG 2 BSU)]

In dieser Altersstufe sind Disharmonien in der körperlichen Entwicklung sowie psychische Unausgeglichenheit zu beobachten. Dadurch können Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit erheblichen Schwankungen unterworfen sein. Verständnis und persönliches Eingehen auf solche Schwierigkeiten sind für die Entwicklung von sportlichem Selbstkonzept, Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl der Jugendlichen in diesem Alter wichtig. Die Situation innerhalb einer Sportklasse kann erheblich durch individuelle Unterschiede im Zugang zur Sportwelt beeinflusst werden. Um Interessenskonflikte beispielsweise zwischen Vereinssportlern und Nichtvereinssportlern zu vermeiden, sollten die Stärken Einzelner konstruktiv bei der Gestaltung des Unterrichts eingebunden werden. Motorische und intellektuelle Vielfalt des Sportunterrichts zeigen sich vor allem darin, dass wesentliche Zusammenhänge und Hintergründe sportlicher Aktivitäten verdeutlicht werden, wodurch Freude und Erfolgserlebnisse im Sport gesteigert werden können.

Der Lehrplan geht von drei Stunden Basissportunterricht aus. Dessen Ziele und Inhalte bleiben grundsätzlich gleich, werden jedoch anteilig mit weniger Zeitaufwand erfüllt, falls die dritte Stunde als Differenzierter Sportunterricht stattfindet. Das Gleiche gilt analog auch für das Musische Gymnasium.

In allen Bereichen gewöhnen sich die Schüler an die regelmäßige Durchführung auch von Bewegungshausaufgaben.

In der Jahrgangsstufe 7 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

S 7.1 Sportliche Grundbildung

In den folgenden vier Lernbereichen erwerben die Schüler im Rahmen ihrer sportlichen Aktivität wichtige Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten, Einstellungen und Werthaltungen. Auf diesem Weg entwickeln sie ein Bewusstsein für die vielfältige Bedeutung sportlichen Handelns und lernen, eigenständig und verantwortlich sportlich aktiv zu sein.

S 7.1.1 Gesundheit und Fitness

Die Schüler erkennen, dass sie durch sportliche Aktivität positive Akzente für ihr Wohlbefinden und ihre körperliche Entwicklung setzen können.

S 7.1.2 Fairness und Kooperation [ Ev 7.5 Hilfsbereitschaft]

Die Schüler sollen die Bereitschaft entwickeln, von sich aus zu helfen, sich helfen zu lassen und die Gefühle anderer zu respektieren.

S 7.1.3 Freizeit und Umwelt

Die Schüler erschließen sich über das Schulumfeld hinaus weitere Bewegungsräume, sammeln Erfahrungen in Natursportarten und werden dabei mit elementaren Grundsätzen umweltverträglichen Sports vertraut.

  • Kartenskizzen des erweiterten Schulumfelds erstellen [ Geo 7.8 kartographische Skizzen]
  • in der Kleingruppe einfache Aufgaben aus dem Orientierungslauf lösen

S 7.1.4 Leisten, Gestalten und Spielen

Die Schüler erweitern ihr Handlungsrepertoire sowohl sportartübergreifend als auch sportartspezifisch.

S 7.2 Sportliche Handlungsfelder [ NT 7.1.3 Kräfte]

Die Schüler lernen, dass regelmäßiges Üben und Trainieren wesentliche motorische Fertigkeiten sowie grundlegende konditionelle und koordinative Fähigkeiten in den sportlichen Handlungsfeldern sichert. Die Schüler lernen, die Inhalte der sportlichen Handlungsfelder mit Zielen und Inhalten der vier Lernbereiche zu vernetzen.

S 7.2.1 Gymnastik [ Mu 7.1 Bewegen zur Musik]

  • Erweiterung des Übungsrepertoires in den Bereichen Ausdauer und Kraftausdauer auch zur Musik
  • aerobe Belastungsformen mit Sprüngen und Drehungen
  • grundlegende Elemente mit einem Handgerät
  • Übungskombination mit einem Handgerät zur Musik

S 7.2.2 Leichtathletik

  • abwechslungsreiche Ausdauerschulung
  • Vertiefung der Bewegungsgrundformen
  • Lauf: Start, Sprint und Laufen über Hindernisse
  • Sprung: Schrittweitsprung, Hinführung zum Hochsprung
  • Wurf: Schlagwurf

S 7.2.3 Schwimmen

  • Erlernen und Verbessern einer dritten Schwimmtechnik
  • schnelles Schwimmen in mindestens einer Schwimmtechnik
  • spielerisches Transportschwimmen
  • Grundlagen der Selbstrettung
  • Rettungsschwimmen: Übungen zur Selbstrettung
  • abwechslungsreiches Ausdauertraining

S 7.2.4 Sportspiele

  • Erweiterung spielerischer Handlungskompetenzen auch durch kleine Spiele
  • Entwicklung oder Erweiterung der Grundtechniken und grundlegender taktischer Elemente in mindestens zwei Sportspielen

S 7.2.5 Tanz [ Mu 7.1 Tanzchoreographien]

  • Erweiterung tänzerischer Techniken und Ausdrucksformen
  • eigenständige kreative Gestaltung der Raumwege
  • Einüben einer Tanzform aus dem Bereich Gesellschaftstanz oder künstlerischer Tanz

S 7.2.6 Turnen

  • Basiselemente auch in leichten Übungskombinationen an mindestens zwei Geräten
  • altersgemäßes Helfen und Sichern
  • Bewegungskunststücke mit und an Geräten, einfache Formen der Akrobatik

S 7.2.7 Wahlbereich

Die Schüler wählen gemeinsam mit der Lehrkraft Themen für kleinere Projekte. Je nach Qualifikation der Lehrkraft können hier alle Inhalte des Differenzierten Sportunterrichts sowie Trendsportarten Eingang finden.

S 7.2.8 Wintersport

Die Wintersportarten Eislaufen, Rodeln, Skilanglaufen, Skifahren und Snowboardfahren werden aus organisatorischen Gründen meist in Schulskikursen oder Projekten (Bildung von Stundenblöcken, Wintersporttag) unterrichtet. Je nach den örtlichen Gegebenheiten und der Qualifikation der Lehrkräfte können die Inhalte dieser Sportarten in den Sportunterricht integriert werden.

Die Schüler sollen in den Wintersportarten die vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten auf unterschiedlichen Gleit­geräten erfahren und über die Freude an körperlicher Betätigung in der Erlebniswelt des Winters entdecken, was diese Sportarten ihnen bieten können. Sie sollen ihre koordinativen Fähigkeiten (insbesondere die Gleichgewichtsfähigkeit) ­verbessern und mit Hilfe der allen Gleitsportarten gleichen Grundfunktionen – Belasten, Kanten, Drehen – Kurven f­ahren und Bremsen lernen.

Die Schüler sammeln sportliche Bewegungserfahrungen im winterlichen Umfeld, lernen dabei, die wichtigsten Verhaltens- und Sicherheitsregeln beim Bewegen auf Eis und Schnee einzuhalten und die durch die Wintersportarten vermittelten Zusammenhänge von Sport, Freizeit, Natur und nachhaltiger Entwicklung zu berücksichtigen. Sie erweitern ihre sportlichen Bewegungserfahrungen mit mindestens einem Wintersportgerät.

  • Spielen im Schnee
  • unter einfachen Bedingungen gleiten, einfache Richtungsänderungen, Anhalten, Fallschule (z. B. Eislaufen, ­Rodeln, Skilanglaufen, Ski- und Snowboardfahren, jeweils bei entsprechenden Vorkenntnissen und Fertigkeiten der Schüler auch weiterführende Spiel- und Übungsformen)
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 7 » Sport
© ISB 2004
Impressum und Datenschutz Sitemap Benutzungshinweise Downloads
Zurück Zurück Vorwärts Vorwärts