Geo 7.1 Kontinent Europa (ca. 10 Stunden)
Die Schüler nehmen die kulturelle Vielfalt Europas wahr und gewinnen einen naturräumlichen sowie topographischen Überblick. Sie lernen, wie Naturfaktoren und ihr Zusammenwirken das Leben der Menschen in Europa beeinflussen.
-
ÂEuropa in seiner Vielfalt: kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede, topographischer Überblick, naturräumliche Grobgliederung
-
Zusammenwirken von Naturfaktoren: Temperatur und Niederschlag im Nord-Süd- und West-Ost-Wandel; mediterran, boreal, atlantisch und kontinental geprägte Naturräume; Zusammenschau der Faktoren Klima, Boden und Vegetation an einem ausgewählten europäischen Naturraum
-
Vulkanismus und Erdbeben: Ursachen und Folgen
Geo 7.2 Meere und Küsten Europas (ca. 10 Stunden)Â
Die Schüler lernen mit Blick auf die vielfältige Nutzung die europäischen Meere als Wirtschafts- und Erholungsräume kennen. Dabei wird ihnen auch bewusst gemacht, dass das Ökosystem Meer eines besonderen Schutzes bedarf.
- Meere als Nahrungs- und Rohstoffquellen: Ökosystem Meer; Fischereiwirtschaft; Erdöl- und Erdgasförderung; ökologische Belastungen und Maßnahmen zum Schutz der Meere
- Tourismus an Europas Küsten: Voraussetzungen, Formen und Auswirkungen an einem Beispiel
- Seehäfen als europäische Verkehrs- und Handelsdrehscheiben an einem Beispiel
Geo 7.3 Ländliche Räume Europas und ihre Nutzung (ca. 7 Stunden)Â
An Beispielen wird der Einfluss von Naturfaktoren und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auf die Nutzung ländlicher Räume in verschiedenen Teilen Europas erarbeitet. Dabei setzen sich die Schüler mit den ökonomischen, sozialen und ökologischen Folgewirkungen dieser Nutzung auseinander.
- eine Form intensiver Landwirtschaft: natürliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen; ökologische Probleme
- extensive Landnutzung an einem Beispiel: Weide- oder Holzwirtschaft
- ländliche Räume in Europa: Kennzeichen und Strukturen; regionale Disparitäten
Geo 7.4 Industrie- und Verdichtungsräume in Europa (ca. 8 Stunden)Â
Die Schüler erhalten am Beispiel eines ausgewählten Industrierraumes einen Einblick in den Wandel industrieller Produktion und Standortbewertung. Sie erkennen Entwicklungschancen und -probleme bedeutender Verdichtungsräume in Europa.
- ein Âaltindustrialisierter Raum: traditionelle Standortfaktoren und Strukturwandel
- Âein moderner Industrierraum: Standortansprüche von Wachstums- und High-Tech-Industrien
- Verdichtungsräume und Metropolen: Strukturen, Entwicklungen und Probleme an einem Besipiel; Leben in Metropolen
Geo 7.5 Zusammenarbeit in Europa (ca. 6 Stunden)Â
Den Schülern wird die Notwendigkeit einer europäischen Zusammenarbeit von Staaten und Wirtschaftsunternehmen aufgezeigt. Dadurch begreifen sie die weitere Integration Europas als bedeutende Zukunftsaufgabe.
-
Kooperationen in Europa: Sicherung der Energieversorgung; Verkehrsprobleme und ihre Lösung
-
industrielle Zusammenarbeit: europaweite Produktionsverflechtungen an einem Beispiel
-
Integration Europas: grundlegende Ziele der EU; Maßnahmen zur Überwindung von regionalen Disparitäten
Geo 7.6 Portraits europäischer Länder (ca. 9 Stunden)Â
Die Schüler untersuchen in Gruppen über das Schuljahr hinweg jeweils ein Land anhand von Leitfragen. Diese orientieren sich an den Themenbereichen 7.1 bis 7.4. Zielsetzung ist die Präsentation der Gruppenergebnisse im Verlauf des Schuljahrs [→ E1 7.3, E2 7.3; F1 7.3, F2 7.3].
Geo 7.7 Regionaler Rückblick und globale Erweiterung (ca. 6 Stunden)
Die Schüler begreifen, dass Bayern und Deutschland durch vielfältige Wechselbeziehungen mit den anderen Staaten Europas verbunden sind. Zudem weitet sich das Blickfeld der Jugendlichen ausgehend von Europa zu einem weltweiten Rahmen.
- „Lupe in den Heimatraum“ an einem Beispiel: z. B. Europa im Alltag, Partnerstädte und Schüleraustausch, Klimadiagramm des Schulorts, der Heimatraum im europäischen Verkehrsnetz
- „Fenster in die Welt“: z. B. Einflüsse europäischer Kultur in anderen Erdteilen, globale Verteilung der Vulkan- und Erdbebenregionen, Bedeutung des weltweiten Seehandels
Geo 7.8 Geographische Arbeitstechniken und Arbeitsweisen
Die Schüler lernen fachspezifische Methoden der Geographie zur Beschaffung und Verarbeitung von Informationen kennen und vertiefen fächerübergreifende methodische Kompetenzen. Mit zunehmender Selbstständigkeit sind sie in der Lage, Informationen gezielt auszuwählen, zu bearbeiten, zu bewerten und zu präsentieren.
- Kartenarbeit: Auswertung von physischen und thematischen Karten [→ G 7.3, G 7.4], Anfertigen von Kartenskizzen, Lesen und Beschreiben von Satellitenbildern
- Informationsbeschaffung und -verarbeitung: Erstellen und Auswerten von Kurvendiagrammen, ggf. mit dem Computer; Interpretation von Band- und einfachen Flächendiagrammen [→ M 7.4]; Zeichnen und Auswerten von Klimadiagrammen (Typ Walter/Lieth); Erläuterung und Interpretation einfacher Statistiken [→ M 7.4]; Auswerten von Daten und Fakten aus Reiseliteratur, Presseberichten und Internet [→ D 7.5]; ggf. Gespräch mit Experten; Anfertigen und Präsentieren von Schaubildern, Plakaten und Wandzeitungen