Home
 
Hinweise
 
Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfä...
 
Vorwort
 
Vorbemerkungen
 
I Das Gymnasium in Bayern
 
II Fachprofile
 
III Jahrgangsstufen-Lehrplan
 
Jahrgangsstufe 5
 
Jahrgangsstufe 6
 
Jahrgangsstufe 7
 
Jahrgangsstufe 8
 
Jahrgangsstufe 9
 
Katholische Religionslehre
 
Evangelische Religionslehre
 
Orthodoxe Religionslehre
 
Alt-Katholische Religionsle...
 
Israelitisch Religionslehre
 
Ethik
 
Deutsch
 
Latein (Fs1, Fs2)
 
Griechisch (Fs3)
 
Englisch (Fs1)
 
Englisch (Fs2)
 
Französisch (Fs1)
 
Französisch (Fs2)
 
Französisch (Fs3)
 
Italienisch (Fs3)
 
Russisch (Fs3)
 
Spanisch (Fs3)
 
Mathematik
 
Informatik (NTG)
 
Physik
 
Chemie (NTG)
 
Chemie (SG, MuG, WSG)
 
Biologie
 
Geschichte
 
Sozialkunde (WSG)
 
Sozialpraktische Grundbildu...
 
Wirtschaft und Recht (WSG-W...
 
Wirtschaft und Recht (SG, N...
 
Wirtschaftsinformatik (WSG-...
 
Kunst
 
Musik
 
Sport
 
Jahrgangsstufe 10
 
Jahrgangsstufen 11/12
 
Weitere Lehrpläne
 

Bayerisches Wappen
Bayerisches Staatsministerium
für Unterricht und Kultus
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 9 » Russisch (Fs3)
9 Russisch (3. Fremdsprache) (SG 4)

Im Verlauf des zweiten Lernjahrs bewältigen die Schüler auch etwas komplexere Kommunikationssituationen in russischer Sprache. Die Wiederholung von Kenntnissen aus dem ersten Lernjahr, zunehmende Transfermöglichkeiten aus anderen Sprachen sowie ihr mittlerweile recht breit gefächertes Repertoire an fremdsprachenspezifischen Arbeitstechniken bieten ihnen wertvolle Hilfen bei der Erweiterung ihrer sprachpraktischen Fertigkeiten. Die Beschäftigung mit vielfältigen Themen unterstützt sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Der Schwerpunkt liegt auf Themen, die für die Jugendlichen dieser Altersstufe von Interesse sind.  Sie erweitern ihre schriftliche Ausdrucksfähigkeit und sind nun in der Lage, über sich Auskunft zu geben und mit russischsprachigen Personen mündlich wie schriftlich in Kontakt zu treten.

In der Jahrgangsstufe 9 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:
  • die kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel zur elementaren bzw. zunehmend selbständigen Sprachverwendung entsprechend der Stufe A2+ des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens
  • die Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur Erschließung von Lehrbuchtexten und authentischen Texten von zunehmender Komplexität und zur Erstellung anspruchsvollerer Texte befähigen
  • Kenntnisse in Geographie, Geschichte und der aktuellen Lebenswirklichkeit Russlands; Sensibilität für kulturelle Unterschiede
  • wachsende Bewusstheit für Transfer und zunehmende Sicherheit und Selbständigkeit in der Anwendung von Lern- und Arbeitstechniken und im Umgang mit modernen Medien; Umgang mit dem zweisprachigen Wörterbuch

Ru3 9.1 Sprache

Die Schüler trainieren ihr Hörverstehen zunehmend anhand authentischer Äußerungen und erweitern ihre mündliche Ausdrucksfähigkeit über das Alltagsgespräch hinaus. Sie lernen, Wünsche und Absichten differenzierter zu beschreiben, aber auch ihre eigene Meinung in einfacher Form zu begründen. Indem sie sich Strukturen bewusstmachen und Transfermöglichkeiten nutzen, erweitern sie ihre sprachlichen Mittel und damit ihre kommunikative Kompetenz gezielt und rasch. 

Kommunikative Fertigkeiten

Hörverstehen

  • deutlich artikulierte Äußerungen in gemäßigtem Sprechtempo aus vertrauten Themenbereichen global und in wichtigen Details verstehen, ggf. mit Hilfe von Rückfragen  
  • Rundfunk- und Fernsehsendungen zu aktuellen Ereignissen die wesentlichen Informationen entnehmen, wenn nicht zu schnell und in der Regel normgerecht gesprochen wird 

Mündliche Ausdrucksfähigkeit

  • Gefühlsäußerungen, Erfahrungen und Eindrücke formulieren; Gedanken und Einstellungen zu einem etwas breiteren Bereich persönlicher Interessen und allgemeiner Themen darstellen und begründen 
  • wichtige Alltagssituationen zunehmend flexibel bewältigen und an Gesprächen über Alltagsthemen (z. B. Familie, Hobbys, Reisen) teilnehmen
  • von Erlebnissen und Ereignissen erzählen; Sachverhalte und Vorgänge ausführlicher beschreiben
  • in einfachen Worten Inhalte zusammenfassen   

Leseverstehen

  • die Geschwindigkeit beim Lesen von Texten in russisch-kyrillischer Schrift steigern
  • Lehrbuchtexte und kurze Originaltexte verschiedener Art global und in wichtigen Details verstehen
  • bekannte und zunehmend auch unbekannte akzentuierte Texte sinnerfassend und normgerecht vorlesen 

Schriftliche Ausdrucksfähigkeit

  • Personen, Sachverhalte, Gefühle anschaulich beschreiben
  • Erlebnisse, Ereignisse, Geschichten adressatengerecht erzählen
  • die eigene Meinung zu einer Reihe von persönlichen und allgemeinen Themen formulieren und in einfacher Weise begründen 

Sprachmittlung

  • in Alltagssituationen dolmetschend vermitteln, dabei ggf. zusammenfassen oder vereinfachen
  • kurze Texte etwas komplexeren Inhalts zu vertrauten Themen sinngemäß in die jeweils andere Sprache  übertragen

Sprachliche Mittel

Aussprache und Intonation

  • Aussprache und Intonation festigen 

Wortschatz und Idiomatik

  • weitere zur Bewältigung der genannten kommunikativen Aktivitäten und der ausgewiesenen Themenbereiche notwendige Wörter und Wendungen kennen und in eigenen Äußerungen gebrauchen 
  • die Bedeutungsveränderung eines Wortstamms durch Präfigierung bzw. Suffigierung erkennen
  • Wortstamm, Wortart bzw. grammatische Kategorie (Aspekt) durch Präfigierung bzw. Suffigierung verändern
  • die Bedeutung unbekannter Wörter mithilfe des Transfers aus anderen Sprachen und durch Anwendung wichtiger Wortbildungsregeln erschließen und so den individuellen rezeptiven Wortschatz erweitern 

Grammatische Strukturen

folgende Strukturen kennen und in eigenen Äußerungen gebrauchen:

  • Substantiv: Substantive auf -ия/-ие; Wiederholung und Festigung der bekannten Deklinationen 
  • Adjektiv: Kurzformen; Steigerung: Komparativ- und Superlativbildung (ohne Elativ)
  • Adverb: Steigerung 
  • Zahlwort: Grundzahlen ab 100 (ohne Flexion); alle Ordnungszahlen; Datumsangabe 
  • Präpositionen: Überblick
  • Verb: reflexive Verbformen; systematische Behandlung des Verbalaspekts im Präteritum, Futur, Imperativ und Infinitiv; Verben der Bewegung anhand einiger Beispiele 
  • Syntax: у меня будет (+ Nom.) bzw. у меня не будет (+ Gen.); unpersönliche Modalsätze; Fragesätze in Infinitivform; indirekte Fragesätze (mit und ohne ли); Konzessivsätze; Konditionalsätze (ohne Kunjunktiv) 

Sprachreflexion

  • einen vertieften Einblick in die Wortbildung gewinnen 
  • wesentliche Unterschiede zwischen dem Russischen und dem Deutschen sowie den bisher erlernten Fremdsprachen erkennen (z. B. im Verbalsystem) 

Ru3 9.2 Umgang mit Texten und Medien

Durch den Umgang mit etwas komplexeren Texten erweitern die Schüler ihre Fähigkeit, Inhalte zu erfassen und auszuwerten. Anhand verschiedenartiger Texte werden sie zur Auseinandersetzung mit anderen Lebenswirklichkeiten angeregt. Sie lernen, eigene Standpunkte in russischer Sprache auszudrücken. Ihre Freude am Hören und Lesen der Fremdsprache und ihr Sinn für Ästhetik sollen in der Begegnung mit passenden Beispielen aus der Literatur weiter gefördert werden. 

Texterschließung

Textarten: klar strukturierte Texte, zunehmend auch authentische nicht-fiktionale und fiktionale Texte, ggf. mit Anmerkungen, Briefe und Tagebucheinträge, Gebrauchstexte, kurze Zeitschriften- und Zeitungstexte D 8.5, Sprichwörter, Lieder und Gedichte, literarische Kurzprosa (z. B. Märchen) 

  • selbständig Fragen zum Global- und Detailverständnis komplexerer Texte stellen und beantworten
  • einfachen Gebrauchstexten wesentliche Informationen entnehmen
  • Fachbegriffe zur Textarbeit und Interpretation anwenden

Texterstellung

Textarten: Inhaltsangaben, Nacherzählungen, Zusammenfassungen, Stellungnahmen, kurze erzählende Texte 

  • Texte oder Textteile nacherzählen oder zusammenfassen 
  • die eigene Meinung zu Textinhalten und vertrauten Sachverhalten zusammenhängend formulieren 
  • kreatives Schreiben: einfache Texte unterschiedlicher Art gestalten oder umgestalten  

Ru3 9.3 Interkulturelles Lernen und Landeskunde

Die Schüler vertiefen ihr Wissen über Geographie, Kultur und Gesellschaft Russlands und erweitern ihre interkulturelle Kompetenz. Sie lernen, sich in unterschiedlichen Situationen angemessen und höflich zu verhalten, und setzen sich mit grundlegenden Unterschieden zwischen der Kultur Russlands und der eigenen Kultur auseinander. Dabei reflektieren sie auch eigene Gewohnheiten und Wertvorstellungen. 

  • nonverbale Mittel der Kommunikation
  • vertiefter Einblick in Alltagsleben und Schule 
  • Urlaub und Freizeitgestaltung
  • geographische Gliederung der Russischen Föderation 
  • Moskau und St. Petersburg
  • ggf. ein größeres Gebiet der Russischen Föderation (z. B. Goldener Ring, Wolga, Sibirien, Russisch-Fernost)
  • vertiefte Informationen zu einigen bedeutenden Persönlichkeiten aus Kultur, Geschichte, Politik oder Wissenschaft G 9.2, G 9.3, G 9.4〛

Ru3 9.4 Lernstrategien und Methoden selbständigen Arbeitens

Die Schüler erweitern ihr fremdsprachenspezifisches Methodenrepertoire, das sie bei komplexeren Aufgabenstellungen anwenden können. Aufbauend auf Vorkenntnissen und unter gezielter Nutzung von Hilfsmitteln, auch der elektronischen Medien, können sie authentische Quellen zunehmend selbständig auswerten und ihre Ergebnisse adressatengerecht präsentieren. Dabei üben die Schüler sich auch in der eigenverantwortlichen Organisation ihrer Arbeit. 

  • Wortschatzarbeit durch Nutzung u. a. von mindmaps, Wortfeldern, Wortfamilien und etymologischen Zusammenhängen systematisieren
  • Verfahren der Selbstkorrektur verstärkt zur Anwendung bringen
  • mit dem zweisprachigen Wörterbuch zunehmend flexibel umgehen
  • verschiedene, überwiegend russischsprachige Quellen zur Informationsbeschaffung nutzen; verschiedene Techniken der Auswertung von Texten anwenden 
  • Ergebnisse von Einzel- oder Gruppenarbeit adressatengerecht vorstellen

 

Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 9 » Russisch (Fs3)
© ISB 2004
Impressum und Datenschutz Sitemap Benutzungshinweise Downloads
Zurück Zurück Vorwärts Vorwärts