Home
 
Hinweise
 
Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfä...
 
Vorwort
 
Vorbemerkungen
 
I Das Gymnasium in Bayern
 
II Fachprofile
 
III Jahrgangsstufen-Lehrplan
 
Jahrgangsstufe 5
 
Jahrgangsstufe 6
 
Jahrgangsstufe 7
 
Jahrgangsstufe 8
 
Jahrgangsstufe 9
 
Jahrgangsstufe 10
 
Jahrgangsstufen 11/12
 
Katholische Religionslehre
 
Evangelische Religionslehre
 
Orthodoxe Religionslehre 11
 
Orthodoxe Religionslehre 12
 
Alt-Katholische Religionsle...
 
Alt-Katholische Religionsle...
 
Israelitische Religionslehr...
 
Israelitische Religionslehr...
 
Ethik
 
Deutsch 11
 
Deutsch 12
 
Latein (Fs1, Fs2)
 
Griechisch (Fs3)
 
Englisch (Fs1, Fs2)
 
Französisch (Fs1, Fs2, Fs3...
 
Französisch (spb 11)
 
Französisch (spb 12)
 
Italienisch (Fs3)
 
Italienisch (spb 11)
 
Italienisch (spb 12)
 
Russisch (Fs3)
 
Russisch (spb 11)
 
Russisch (spb 12)
 
Spanisch (Fs3)
 
Spanisch (spb 11)
 
Spanisch (spb 12)
 
Türkisch (spb 11)
 
Türkisch (spb 12)
 
Chinesisch (spb 11)
 
Chinesisch (spb 12)
 
Mathematik
 
Informatik
 
Angewandte Informatik (Jgst...
 
Physik
 
Chemie
 
Biologie
 
Geschichte
 
Geographie 11
 
Geographie 12
 
Geographie 12 - Lehrplanalt...
 
Sozialkunde (einstündig)
 
Sozialkunde (zweistündig)
 
Sozialwissenschaftliche Arb...
 
Wirtschaft und Recht 11
 
Wirtschaft und Recht 12
 
Wirtschaftsinformatik
 
Kunst
 
Musik
 
Sport
 
Sport (Sporttheorie)
 
Weitere Lehrpläne
 

Bayerisches Wappen
Bayerisches Staatsministerium
für Unterricht und Kultus
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufen 11/12 » Wirtschaftsinformatik
11/12 Wirtschaftsinformatik (WSG-W 2)

Im Wirtschaftsinformatikunterricht der Jahrgangsstufen 11 und 12 wird den Schülern aus dem WSG-W der Zusammenhang zwischen der Gestaltung von Informationssystemen und Entscheidungen in Unternehmen bzw. der öffentlichen Verwaltung bewusst. Sie erkennen die Interdependenz zwischen betriebswirtschaftlichen und informationstechnologischen Fragestellungen. Ausgewählte Methoden der Wirtschaftsinformatik werden zur Problemanalyse und -lösung eingesetzt. Neben betriebswirtschaftlichen Problemstellungen werden auch volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Auswirkungen der Informationstechnologie betrachtet. Im Mittelpunkt stehen dabei konkrete Fallbeispiele.

Analytisches Denken, zielorientiertes Planen und entscheidungsorientiertes Verhalten werden gefördert.  Durch die projektorientierte Arbeitsweise der Wirtschaftsinformatik sowie im Rahmen von Unterrichtsprojekten wird den Schülern in besonderem Maße Team- und Kommunikationsfähigkeit vermittelt. Die Heranführung an wissenschaftliche Methoden und die Anwendung der Informationstechnologie bereitet sie auf die Arbeitsweise an den Hochschulen vor und erleichtert ihnen das Hineinwachsen in die moderne Arbeitswelt.

WIn 11/12.1 Ziele des Unternehmens bei der Gestaltung von Informationssystemen (ca. 4 Std.)

Die Schüler erkennen, dass die Gestaltung von Informationssystemen eine Optimierungsaufgabe darstellt, die wie jedes ökonomische Handeln zielgerichtet sein muss.

  • Zielsystem eines Unternehmens: z. B. Unabhängigkeit, Sicherheit, Liquidität, Rentabilität
  • Analyse von Zielbeziehungen, Beurteilen von Investitionsentscheidungen im IT-Bereich im Hinblick auf die Oberziele eines Unternehmens (ggf. Anwenden einer Entscheidungsmatrix mit Tabellenkalkulation)

WIn 11/12.2 Geschäftsprozessoptimierung

Die Schüler erfahren, wie durch eine konsequente Ausrichtung aller Arbeitsabläufe an den Kundenanforderungen Geschäftsprozesse optimiert werden können. Sie lernen dabei wesentliche Konzepte der Aufbau- und Ablauforganisation kennen, wenden Methoden der Prozessmodellierung an und beurteilen diese im Hinblick auf ihre Aussagekraft für bestimmte Problemstellungen.

WIn 11/12.2.1 Aufgabenträger und ihr Zusammenwirken (ca. 8 Std.)

Den Schülern wird bewusst, dass die Aufbauorganisation einerseits eine wesentliche Voraussetzung für das Funktionieren arbeitsteiliger Wirtschaftseinheiten darstellt, dass organisatorische Strukturen andererseits den Informationsfluss auch beeinträchtigen können. Sie wenden ihr Wissen zur problemorientierten Analyse von Organisationsstrukturen in Unternehmen und öffentlicher Verwaltung an.

  • Arbeitsteilung und Organisation
  • formale Elemente der Organisation: Stelle, Aufgaben, Kompetenz
  • Organisationsinstrumente: z. B. Organigramm, Stellenbeschreibung
  • Strukturierungsprinzipien: Ein- und Mehrliniensystem
  • Grundtypen der Aufbauorganisation: z. B. funktionale, divisionale und Matrixorganisation, Projektorganisation; informelle Organisation als Problem für die Erfassung von Informationsflüssen
  • Notwendigkeit des organisatorischen Wandels an Beispielen

WIn 11/12.2.2 Geschäftsprozess- und Schwachstellenanalyse (ca. 16 Std.)

Aufbauend auf ihrem Wissen und Können aus den vorangegangenen Jahrgangsstufen erkennen die Schüler, dass die Verschiedenartigkeit betrieblicher Problemstellungen unterschiedliche Modellierungssichten und -konzepte erfordert. Sie erlernen Methoden, um Schwachstellen in Geschäftsprozessen zu lokalisieren und werden dazu angehalten, dieses Wissen auch auf die eigene Arbeitsorganisation anzuwenden.

  • Modellierungssichten: z. B. Architektur Integrierter Informationssysteme (ARIS): Organisationssicht, Datensicht, Funktionssicht, Steuerungssicht, Leistungssicht
  • Modellierungsmethoden: z. B. Entity-Relationship Modell, ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK)
  • exemplarische Darstellung betrieblicher Problemlagen mithilfe unterschiedlicher Modellierungskonzepte, Vergleich der Aussagekraft
  • mögliche Schwachstellen im Geschäftsprozess: z. B. informationstechnologische Brüche (Medienbrüche), organisatorische Brüche, Doppelarbeiten, Wartezeiten
  • Lösungsansätze: z. B. Weglassen, Auslagern, Zusammenfassen, Parallelisieren, Verlagern und Beschleunigen von Aufgaben; Beurteilung der Lösungsansätze in konkreten Fallbeispielen

WIn 11/12.2.3 Integration von Anwendungssystemen (ca. 15 Std.)

Am Beispiel eines überschaubaren Betriebs erkennen die Schüler die Chancen, aber auch Probleme bei der Integration unterschiedlicher unternehmerischer Funktionen und die Notwendigkeit, die Organisationsstruktur eines Unternehmens und die Informationssysteme aufeinander abzustimmen.

Anhand von möglichst realitätsnahen Fallbeispielen werden die Vorteile und Risiken einer Integration von Anwendungssystemen über die Ebene des einzelnen Betriebs hinaus vermittelt. Die Schüler erfahren dabei auch, wie ein umfassender Informationsaustausch hilft, Geschäftsprozesse effizient zu gestalten, und das alltägliche Leben beeinflusst.

  • Problem der Schnittstellen beim Einsatz verschiedener betriebswirtschaftlicher Standardsoftware

  • Vorteile und Probleme von integrierten betriebswirtschaftlichen Standardanwendungssoftware-Paketen (Enterprise-Resource-Planning-Systeme, ERP)
  • Analyse von Modulen eines ERP-Systems: z. B. Produktionsplanung- und Steuerung
  • Integration von Organisation und Informationsverarbeitung
  • Geschäftsprozessintegration zwischen verschiedenen Wirtschaftssubjekten (E-Commerce, E-Business, E-Government)

  • Vernetzung von Informationen zwischen verschiedenen Unternehmen zur Leistungserstellung (Supply Chain Management)

  • informationstechnische Unterstützungssysteme (z. B. Barcode, Radio Frequency Identification, RFID)

WIn 11/12.3 Managementunterstützungssysteme

Die Schüler setzen sich mit Informationssystemen zur Analyse von Problemlagen im Unternehmen und zur Unterstützung der Entscheidungsfindung des Managements auseinander.

WIn 11/12.3.1 Analyse von Kennzahlen (ca. 10 Std.)

Die Schüler lernen Verfahren zur Analyse von Bilanzen und Erfolgsrechnungen kennen. Dazu werden zunächst grundlegende Vorschriften zur Bilanz sowie zur Gewinn- und Verlustrechnung wiederholt. Geschäftsberichte einzelner Unternehmen werden mithilfe der Tabellenkalkulation ausgewertet und Kennziffern ermittelt. Bei der zielgruppenorientierten Präsentation der gewonnenen Informationen erkennen die Schüler, dass die Darstellung einen wesentlichen Einfluss auf die Bewertung der Informationen haben kann. An aktuellen Beispielen werden den Schülern auch die Grenzen einer externen Bilanzanalyse bewusst.

  • Bilanzierungsvorschriften, Bewertung nach Handelsgesetzbuch und internationalen Rechnungslegungsvorschriften im Überblick
  • Analyse des Jahresabschlusses anhand ausgewählter Kennziffern zu Investition, Finanzierung, Liquidität; Umsatz-, Eigenkapital- und Gesamtkapitalrentabilität; Konzept des Cashflow
  • ­ zielgruppenorientierte Darstellung der gewonnenen Informationen
  • ­ Aussagefähigkeit einer externen Bilanzanalyse
  • ­ Zusammenfassung managementrelevanter Informationen in Data-Warehouse-Systemen

WIn 11/12.3.2 Entscheidungsunterstützung (ca. 15 Std.)

Ökonomische Entscheidungen im Zusammenhang mit Investition und Finanzierung erfordern die Kenntnis finanzmathematischer Verfahren. Um diese Verfahren für die informationstechnische Verarbeitung nutzbar zu machen, müssen die Schüler eigenständig Algorithmen erarbeiten. Sie erkennen dabei die Bedeutung von Zinssätzen und sehen den Nutzen finanzwirtschaftlicher Methoden auch für wirtschaftliche Entscheidungen im persönlichen Bereich. Die Tabellenkalkulation wird dabei als leicht zugängliches und leistungsfähiges Instrument erfahren, zugleich erhalten die Schüler einen Einblick in die Möglichkeiten ausgewählter Entscheidungsunterstützungssysteme.

  • Zinsrechnung und Zinseszinsrechnung, Aufzinsung und Abzinsung: finanzmathematische Lösung, Entwickeln von Algorithmen und Umsetzung mithilfe der Tabellenkalkulation
  • Rentenrechnung bei der Anlage von Kapital: finanzmathematische Lösung, Entwickeln von Algorithmen und Umsetzung mit Hilfe der Tabellenkalkulation
  • einfache Tilgungsrechnung bei der Finanzierung durch Kredite: finanzmathematische Lösung, Entwickeln von Algorithmen und Umsetzung mithilfe der Tabellenkalkulation, Darstellung in Diagrammen
  • problematisierende Analyse der Wirkung unterschiedlicher Zinssätze, Laufzeiten und Tilgungsraten anhand ausgewählter Beispiele
  • ­einfache dynamische Investitionsrechnungen mithilfe der Tabellenkalkulation, entscheidungsorientierte Darstellung mithilfe eines Präsentationsprogramms
  • Entscheidungsunterstützungssysteme


 

WIn 11/12.4 Volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Auswirkungen der Informationstechnologie

Nach der betriebswirtschaftlichen Betrachtung der Wirtschaftsinformatik weitet sich der Blick der Schüler auf die durch die Informationstechnologie ausgelösten Wandlungsprozesse in der Gesellschaft.

WIn 11/12.4.1 Informationstechnologie und Marktwirtschaft (ca. 6 Std.)

Aus mikroökonomischer Sicht setzen sich die Schüler mit den Auswirkungen der Informationstechnologie auf die Funktionsweise von Märkten auseinander.

  • virtuelle Märkte
  • Auswirkungen auf den Grad der Marktvollkommenheit: z. B. Transparenz, Transaktionskosten; Konzentrationsprozesse auf virtuellen Märkten
  • Kosten und Nutzen der Informationsgewinnung und -aufbereitung

WIn 11/12.4.2 Informationstechnologie und Rechtsfortentwicklung (ca. 6 Std.)

Den Schülern wird bewusst, dass der schnelle technologische Wandel besondere Herausforderungen an die Rechtsfortentwicklung stellt. Sie erhalten Einblicke in Möglichkeiten und Grenzen rechtlicher Gestaltungsmöglichkeiten.

  • Datenschutz und Privatsphäre
  • Abstufung von Eigentums- und Nutzungsrechten bei Hard- und Software, z. B. Lizenzvergabe, Leasing von Anlagen, Urheberrechte

WIn 11/12.5 Projekt (ca. 18 Std.)

Im Rahmen eines arbeitsteiligen Projekts entwickeln die Schüler mit Hilfe der Informationstechnologie eigene Lösungen zu Problemstellungen aus Privathaushalt, Schule, Unternehmen oder Volkswirtschaft. Bei der Organisation und Reflexion der Projektarbeit bringen sie auch ihre Kenntnisse zur Geschäftsprozessoptimierung ein.

 Vorschläge für Projekte:

  • Analyse von Planspielen, Entwickeln eines einfachen betriebs- oder volkswirtschaftlichen Planspiels
  • Entwickeln eines Konzepts für den Internetauftritt der Schule
  • Wissensmanagement, z. B. Erstellen von Datenbanken bzw. Expertensystemen für das Abiturwissen einzelner Fächer
  • Entwickeln eines Programms zur Chartanalyse mithilfe der Tabellenkalkulation
  • Praxisorientierter Einstieg in Grundzüge der Programmierung (Modellierung, prozedurale und objektorientierte Programmierung)
  • Workflow-Management
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufen 11/12 » Wirtschaftsinformatik
© ISB 2004
Impressum und Datenschutz Sitemap Benutzungshinweise Downloads
Zurück Zurück Vorwärts Vorwärts