|
Bayerisches Staatsministerium
für Unterricht und Kultus
|
|
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufen 11/12 » Türkisch (spb 12)
12
|
Türkisch (spätbeginnend) - gültig ab Schuljahr 2011/2012
|
(3)
|
In dieser Jahrgangsstufe schließen die Schüler den Aufbau der im Lehrgang einer spätbeginnenden Fremdsprache erreichbaren Sprachkompetenz ab; eine kontinuierliche Vertiefung und ein weiterer Ausbau der sprachlichen Mittel tragen dazu bei. Anhand ausgewählter Beispiele gelangen sie zu einer Abrundung ihres grundlegenden landeskundlichen Wissens über die Türkei und ihrer interkulturellen Kompetenz. Am Ende der Jahrgangsstufe 12 sollen die Schüler in der Lage sein, sich mündlich und schriftlich in vielfältigen Kommunikationssituationen aus Alltagsleben, Studium und Beruf in türkischer Sprache angemessen und sicher zu verständigen sowie selbständig aus unterschiedlichen Quellen Informationen zu sammeln, auszuwerten und zu präsentieren. Die Lektüre von Auszügen aus literarischen Texten kann ebenso wie die gelegentliche Einbeziehung von Filmausschnitten oder von dokumentarischem Material das Verständnis für Unterschiede zwischen der türkischen und der eigenen Kultur fördern. Die jungen Erwachsenen wenden sich verstärkt der Auseinandersetzung mit den soziokulturellen, historischen, politischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten des türkischen Sprachraums zu. Vorkenntnisse und Alter der Schüler ermöglichen ein Vorgehen, das auf Reflexion und Kognition setzt, sowie einen zunehmend souveränen Umgang mit authentischen Texten, bei dem es nicht auf das Detailverständnis jedes einzelnen Wortes ankommt. Mit Abschluss des dritten Lernjahrs verfügen die Schüler über alle inhaltlichen und methodischen Voraussetzungen, um sich auch über die Schule hinaus selbständig mit der türkischen Sprache und Kultur zu beschäftigen und das Türkische als Brückensprache zum Erlernen weiterer moderner Fremdsprachen zu nutzen. Im Rahmen je eines Unterrichtsmoduls vertiefen die Schüler in den Jahrgangsstufen 11 und 12 gezielt landeskundliche und interkulturelle Aspekte. Der methodische Schwerpunkt ergibt sich jeweils abhängig von der Themenwahl; außerschulische Kontakte in diesem Zusammenhang sind wünschenswert, sofern sie sich anbieten.
In der Jahrgangsstufe 12 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:
- die kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel zur weitgehend selbständigen Sprachverwendung entsprechend der Stufe B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens
- die Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur Erschließung nicht-fiktionaler und fiktionaler Texte sowie zur Erstellung längerer Texte zunehmend anspruchsvollen Inhalts zu vielfältigen Sprech- und Schreibanlässen befähigen
- Kenntnisse zu Geschichte und Kultur der Türkei; Einblick in politische und gesellschaftliche Gegebenheiten und Entwicklungen, grundlegende Kenntnisse zu Studium und Arbeitswelt in der Türkei
- sichere Anwendung grundlegender Lern-, Arbeits-, Kommunikations- und Präsentationstechniken im Hinblick auf Studium und Beruf
Trspb 12.1Â Â Â Â Â Sprache
Die Schüler erweitern (auch durch intensives Wiederholen) ihre sprachlichen Fertigkeiten im produktiven und rezeptiven Bereich, so dass sie breit gefächerte Kommunikationssituationen in verschiedenen Anwendungsbereichen relativ sicher bewältigen können. Am Ende des dritten Lernjahrs sollen sie alle grundlegenden grammatischen Strukturen beherrschen und über einen soliden Grundstock an aktivem (insbesondere auch themenorientiertem) Wortschatz verfügen. Ein breites Fundament an rezeptiven lexikalischen und grammatischen Kenntnissen sowie vielfältige Transfermöglichkeiten ermöglichen ihnen das Verstehen auch komplexerer gesprochener und geschriebener Texte.
Kommunikative Fertigkeiten
Hörverstehen
- längere und komplexere Gespräche und Äußerungen von Muttersprachlern in normalem Sprechtempo global und in wichtigen Details verstehen (auch in von der Standardsprache leicht abweichenden Varietäten)
- komplexere umfangreichere Hör- und Hör-/Sehtexte in normalem Sprechtempo zu vertrauten Themen global und in wichtigen Details verstehen
- aus Rundfunk- und Fernsehsendungen sowie Filmen die Hauptinformationen entnehmen
Â
Mündliche Ausdrucksfähigkeit
- häufig auftretende Gesprächssituationen sicher bewältigen
- längere und komplexere Unterhaltungen auch zu etwas anspruchsvolleren Themen führen
- Gesprächsstrategien und Redemittel, situationsgebundene Redensarten (wie başınız sağolsun, inşallah) zunehmend sicher einsetzen
- komplexere Sachverhalte, Gefühle und Erfahrungen klar strukturiert, differenziert und anschaulich darstellen
- Umschreibungen einsetzen, wenn bei eigenen Äußerungen Wörter bzw. Wendungen fehlen
- die eigene Meinung oder Position zu komplexeren Themen aus einem breiteren Themenspektrum möglichst klar und überzeugend vertreten und dabei flexibel auf die Äußerungen anderer eingehen
Â
Leseverstehen
- komplexere Texte aus einem breiteren Themenspektrum global und im Detail verstehen
- komplexere fiktionale und nicht-fiktionale Texte nach bestimmten Aufgabenstellungen rasch erfassen und alle wichtigen Informationen entnehmen (detailgenau, kursorisch bzw. selektiv lesen)
- komplexere unbekannte Passagen aus fiktionalen und nicht-fiktionalen Texten in angemessenem Tempo mit korrekter Artikulation und Intonation vorlesen
Â
Schriftliche Ausdrucksfähigkeit
- Personen und literarische Figuren beschreiben und komplexere Sachverhalte in anschaulicher und differenzierter Form darstellen und ggf. bewerten
- Textinhalte zusammenfassen
- über Ereignisse berichten; Erlebnisse und Geschichten sprachlich zunehmend sicher und anschaulich erzählen
- Gefühle ausdrücken und Meinungen sicher und differenziert darlegen
- auch schwierigere, meist alltagsnahe Schreibanlässe sicher bewältigen
- in Ansätzen über unterschiedliche sprachliche Register verfügen
Â
Sprachmittlung
- in komplexeren Situationen und Diskussionen dolmetschend vermitteln
- mündlich und schriftlich die Inhalte von komplexeren Texten und Äußerungen in der jeweils anderen Sprache zusammenfassen
Sprachliche Mittel
Aussprache und Intonation
- Aussprache und Intonation des Standardtürkischen sicher beherrschen und kommunikativ wirksam einsetzen
Â
Wortschatz und Idiomatik
- Wörter und Wendungen gemäß den behandelten Themen und dem gewählten Modul kennen und in eigenen Äußerungen gebrauchen; weitere spontansprachliche Redemittel; weitere Floskeln und feststehende Formulierungen für ein breiteres Spektrum von Schreib- und Redeanlässen; grundlegende Fachterminologie zur Textanalyse
- den individuellen Wortschatz selbständig erweitern
Â
Grammatik
folgende Strukturen kennen und in eigenen Äußerungen gebrauchen:Â
- Syntax: indirekte Rede mit DIK-Konstruktionen; unpersönliche Ausdrucksweise wie Başım ağrıyor – Baş ağrım var. Beğeniyorum – Hoşuma gidiyor.)
- Verb: Verbaladverbien und Verbalnomen (als Verbaladjektive und Verbalsubstantive)
- Verwendung der Verben etmek (lexikalisches Hilfsverb) und olmak (grammatisches Hilfsverb)
- folgende Strukturen kennen (rezeptiv): Themaverben wie –ivermek, -a durmak
- für die Realisierung wichtiger Sprech- und Schreibintentionen relevante Grammatikkapitel zusammenfassend wiederholen und systematisieren, z. B. Pronomen, Konjunktionen, Zeiten
Â
Sprachreflexion
- unterschiedliche sprachliche Register erkennen
- Interferenzen und sonstige Bezüge zwischen dem Deutschen sowie anderen Sprachen erfassen und erklären können
Trspb 12.2Â Â Â Â Â Umgang mit Texten und Medien
Die Schüler sind in der Lage, auch längere bzw. komplexere authentische Texte entsprechend der Aufgabenstellung und ggf. unter Einbezug von Hilfsmitteln weitgehend selbständig zu bearbeiten. Sie befassen sich dabei auch mit formalen und gestalterischen Textelementen. Ihre interkulturelle Kompetenz fördert das Verständnis auch landeskundlich komplexerer Texte. Vielfältige praxisnahe Sprech- und Schreibanlässe regen sie zur eigenen Textproduktion, vor allem im Zusammenhang mit außerschulischen Themenbereichen, an.Â
Texterschließung
Textarten: vorwiegend authentische nicht-fiktionale und fiktionale Texte, ggf. mit Anmerkungen, mittleren Schwierigkeitsgrades (Ausschnitte aus Werken der türkischen Literatur (z. B. Nazim Hikmet, Orhan Veli, Sait Faik, Orhan Kemal, Samim Kocagöz, Yaşar Kemal, Fakir Baykurt), Filmdrehbüchern, historischen Quellen, Sachbüchern, Kunstführern und Fachzeitschriften; şarkılar; Zeitungstexte; Stellenanzeigen; Ausschnitte aus Spielfilmen, Fernsehsendungen und authentischen Gesprächen)
- verständnissichernde Fragen auch zu längeren komplexen Texten stellen und beantworten
- längere authentische Texte unter selbständigem Einsatz der zur Verfügung stehenden Hilfsmittel verstehen und analysieren
- Texte im Hinblick auf Inhalt, Sprache und Form analysieren
- Texte mit unterschiedlichen Informationen oder verschiedenen Sichtweisen zu einem Thema miteinander vergleichen und inhaltlich analysieren, ggf. zusammenfassend darstellen
- Fachbegriffe und Grundtechniken zu Textarbeit und Interpretation anwenden
Texterstellung
Textarten: Zusammenfassungen; Briefe persönlicher und formeller Art (Bewerbungsschreiben mit Lebenslauf); Antworten auf komplexere textanalytische Fragestellungen (Inhalt, Form); komplexere Stellungnahmen (auch als Beitrag zu Diskussionen und Debatten); komplexere (fiktionale) Texte im Rahmen des kreativen Schreibens; Dialoge; Präsentationen, Referate, Vorstellungsgespräche
- längere darstellende und argumentierende Texte zu unterschiedlichen Aufgabenstellungen und einem breiten Spektrum von Themen verfassen
- auch inhaltlich und sprachlich anspruchsvollere Textvorgaben mündlich bzw. schriftlich (um)gestalten
Trspb 12.3Â Â Â Â Â Interkulturelles Lernen und Landeskunde
Die Schüler erwerben – auch anhand der Auseinandersetzung mit ausgewählten literarischen Texten – detailliertere Kenntnisse über kulturelle und gesellschaftliche Erscheinungen des türkischen Sprachraums und beschäftigen sich mit aktuellen Ereignissen. Sie üben angemessenes Handeln in unterschiedlichen Situationen, insbesondere im außerschulischen Erfahrungsbereich. Sie vertiefen ihr Verständnis für andere Denkweisen und Wertvorstellungen. So schärfen sie ihr Bewusstsein für die Bedeutung internationaler Kontakte und erkennen, dass partnerschaftliches Verhalten auf allen Ebenen die Grundlage eines friedlichen Zusammenlebens ist.
- türkische Geschichte anhand ausgewählter Abschnitte (z. B. Gründung und Blütezeit des Osmanischen Reiches, Republik Türkei, Nachkriegsgeschichte)
- Staatsaufbau und politische Parteien
- Ost-West-Problematik anhand zweier türkischer Regionen
- türkische Kulturgeschichte und Gegenwartskultur: z. B. Folklore, Film
- Bildungswesen der Türkei einschließlich Studium; Beruf und Arbeitswelt in der Türkei
- Binnenmigration und Migration nach Deutschland
- Türkei und Europa
- bedeutende türkische Persönlichkeiten aus Gegenwart und Geschichte und ggf. im europäischen Kontext
Trspb 12.4Â Â Â Â Â Â Lernstrategien und Methoden selbständigen Arbeitens
Die Schüler beherrschen nunmehr alle wichtigen studienvorbereitenden und berufsbezogenen Lern- und Arbeitstechniken und sind sich der Bedeutung des Türkischen als Zugangssprache zum asiatischen Raum (Aserbaidschanisch, Usbekisch, Turkmenisch, Kirgisisch usw.) bewusst. Sie können mit unterschiedlichen Medien zunehmend souverän umgehen, organisieren Arbeitsprozesse individuell und in der Gruppe selbständig und bauen die für die mündliche Abiturprüfung notwendigen Präsentations- und Kommunikationstechniken weiter aus.
- Grammatiken, Nachschlagewerke und weitere Hilfsmittel selbständig zum individuellen Lernen und Wiederholen nutzen; ggf. ein einsprachiges Wörterbuch zu Rate ziehen
- Verfahren der Wort- und Texterschließung sowie der Umschreibung wiederholen und selbständig anwenden und ausbauen
- einige für das Türkische relevante Informationsquellen kennen, z. B. wichtige Zeitungen und Zeitschriften, bekannte Internetportale, Rundfunk- und Fernsehsender bzw. -programme
- selbständig Informationen aus den verschiedensten Quellen zusammenführen und bewerten
- Notizen und Exzerpte anfertigen, z. B. zu Referat, Lehrervortrag, Film, Text, Unterrichtsgespräch
- unterschiedliche Medien bei der Vorstellung von Arbeitsergebnissen themengerecht und adressatenorientiert einsetzen, z. B. bei einem Kurzreferat
- Diskussionen moderieren; ggf. Projekte vorbereiten, durchführen und nachbereiten, Dossiers anlegenÂ
Trspb 12.5Â Â Â Â Â Â Vertiefende Unterrichtsmodule in den Jahrgangsstufen 11 und 12
Zielsetzung und Ausgestaltungsmöglichkeiten der Module entsprechen den Vorgaben in Jahrgangsstufe 11.
Â
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufen 11/12 » Türkisch (spb 12)
© ISB 2004
|
|