B
C
D
E
Eth
Ev
F
G
Geo
Gr
Inf
It
K
Ku
L
M
Mu
NT
Ph
Ru
S
Sk
Sp
SpG
WR
WIn
 
Home
 
Hinweise
 
Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfä...
 
Vorwort
 
Vorbemerkungen
 
I Das Gymnasium in Bayern
 
II Fachprofile
 
III Jahrgangsstufen-Lehrplan
 
Jahrgangsstufe 5
 
Jahrgangsstufe 6
 
Jahrgangsstufe 7
 
Jahrgangsstufe 8
 
Jahrgangsstufe 9
 
Katholische Religionslehre
 
Evangelische Religionslehre
 
Orthodoxe Religionslehre
 
Alt-Katholische Religionsle...
 
Israelitisch Religionslehre
 
Ethik
 
Deutsch
 
Latein (Fs1, Fs2)
 
Griechisch (Fs3)
 
Englisch (Fs1)
 
Englisch (Fs2)
 
Französisch (Fs1)
 
Französisch (Fs2)
 
Französisch (Fs3)
 
Italienisch (Fs3)
 
Russisch (Fs3)
 
Spanisch (Fs3)
 
Mathematik
 
Informatik (NTG)
 
Physik
 
Chemie (NTG)
 
Chemie (SG, MuG, WSG)
 
Biologie
 
Geschichte
 
Sozialkunde (WSG)
 
Sozialpraktische Grundbildu...
 
Wirtschaft und Recht (WSG-W...
 
Wirtschaft und Recht (SG, N...
 
Wirtschaftsinformatik (WSG-...
 
Kunst
 
Musik
 
Sport
 
Jahrgangsstufe 10
 
Jahrgangsstufen 11/12
 
Weitere Lehrpläne
 

Bayerisches Wappen
Bayerisches Staatsministerium
für Unterricht und Kultus
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 9 » Wirtschaft und Recht (SG, NTG, MuG, WSG-S) » Erläuterung zu "Knappheit"

Erläuterung zu "Knappheit"

Link-Ebene

Die Schüler sollen im Rahmen des gesamten Unterrichts in Wirtschaft und Recht ein Bewusstsein dafür entwickeln, dass die Knappheit von Ressourcen ein grundlegendes Problem menschlichen Handelns ist und rationale Entscheidungen dazu beitragen können, dieses Problem zu lösen.

In der Datei „Gw_Knappheit.doc“ finden Sie einen Vorschlag für die Interpretation der damit im Zusammenhang stehenden Grundbegriffe. Auch hier sollte darauf geachtet werden, die Begriffsinhalte möglichst knapp zu fassen.

Aus der Perspektive des Unternehmens werden die Produktionsfaktoren im Rahmen typischer Geschäftsprozesse betrachtet. Es können z. B. Vorgänge der Beschaffung der Produktionsfaktoren untersucht werden, um die Notwendigkeit von rationalen Entscheidungen aufzuzeigen. Die Schüler erkennen dabei das Wirtschaftlichkeitsprinzip als ein bestimmendes Element unternehmerischer Entscheidungen. Im Rahmen typischer Geschäftsprozesse im Unternehmen bestimmen zwei Ausprägungen des Wirtschaftlichkeitsprinzips das Handeln des Unternehmens. Das Rechnungswesen dient als Grundlage unternehmerischen Handelns. Zur Erfassung des betrieblichen Erfolges und der Rentabilität des Mitteleinsatzes dient die Erfolgsrechnung. Die Schüler lernen deren Grundlagen kennen, um das Jahresergebnis ermitteln zu können und um die Erfolgsrechnung als Kontroll- und Steuerungselement einordnen zu können.

Dabei dürfen aber nicht nur einzelwirtschaftliche Überlegungen angestellt werden. Die ökonomischen Entscheidungen des Einzelnen sollen sich auch am Prinzip der Nachhaltigkeit orientieren.

Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 9 » Wirtschaft und Recht (SG, NTG, MuG, WSG-S) » Erläuterung zu "Knappheit"
© ISB 2004
Impressum und Datenschutz Sitemap Benutzungshinweise Downloads
Zurück Zurück Vorwärts Vorwärts