Ein verblüffender, experimentell sehr schlichter und für technische Anwendungen (z. B die Wirbelstrombremse beim ICE3) zentraler Einführungsversuch kann die Abbremsung eines auf einem nichtmagnetischen Leiter (z. B. Aluminiumblech) gleitenden scheibenförmigen „Supermagneten“ sein.
Eine einfache elementare Erklärung gelingt anhand des durch ein nichtmagnetisches Metallrohr (Kupferrohr) gebremst fallenden Supermagneten, weil man hier den wirkenden „Stromkreis“ gut erkennen kann. Eine weitergehende theoretische Vertiefung des Entstehungsmechanismus von Wirbelströmen ist der Altersstufe der Schülerinnen und Schüler in der Regel nicht angemessen.
Aufgabenbeispiel zum Thema lenzsche Regel (1): Multiple-Choice-Test.
Aufgabenbeispiel zum Thema lenzsche Regel (2): Anwendung.
Zur Übersichtsseite