Home
 
Hinweise
 
Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfä...
 
Vorwort
 
Vorbemerkungen
 
I Das Gymnasium in Bayern
 
II Fachprofile
 
III Jahrgangsstufen-Lehrplan
 
Jahrgangsstufe 5
 
Jahrgangsstufe 6
 
Jahrgangsstufe 7
 
Jahrgangsstufe 8
 
Jahrgangsstufe 9
 
Jahrgangsstufe 10
 
Katholische Religionslehre
 
Evangelische Religionslehre
 
Orthodoxe Religionslehre
 
Alt-Katholische Religionsle...
 
Israelitische Religionslehr...
 
Ethik
 
Deutsch
 
Latein (Fs1, Fs2)
 
Griechisch (Fs3)
 
Englisch (Fs1, Fs2)
 
Französisch (Fs1, Fs2)
 
Französisch (Fs3)
 
Französisch (spb)
 
Italienisch (Fs3)
 
Italienisch (spb)
 
Russisch (Fs3)
 
Russisch (spb)
 
Spanisch (Fs3)
 
Spanisch (spb)
 
Türkisch (spb)
 
Chinesisch (spb)
 
Mathematik
 
Informatik (NTG)
 
Physik
 
Chemie (NTG)
 
Chemie (SG, MuG, WSG)
 
Biologie
 
Geschichte
 
Geographie
 
Sozialkunde (WSG-S)
 
Sozialkunde (SG, NTG, MuG, ...
 
Sozialpraktische Grundbildu...
 
Wirtschaft und Recht (WSG-W...
 
Wirtschaft und Recht (SG, N...
 
Wirtschaftsinformatik (WSG-...
 
Kunst
 
Musik
 
Sport
 
Jahrgangsstufen 11/12
 
Weitere Lehrpläne
 

Bayerisches Wappen
Bayerisches Staatsministerium
für Unterricht und Kultus
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 10 » Russisch (Fs3)
10 Russisch (3. Fremdsprache) (SG 4)

Die Schüler haben im dritten Lernjahr eine gewisse Sicherheit in der Fremdsprache erlangt und verfügen über exemplarisches Wissen in wichtigen Bereichen, so dass sie vermehrt themen- und projektorientiert arbeiten können. Die Schüler erweitern die Möglichkeiten der Verständigung mit Russisch sprechenden Personen auch hinsichtlich der sprachlichen Differenzierung. Die Jugendlichen beschäftigen sich sachlich fundiert mit Aspekten ihres erweiterten Lebensumfelds, landeskundlichen Themen und literarischen Texten. Die ausgewählten Themen sollen die verstärkte Suche der Schüler nach einem persönlichen Wertesystem widerspiegeln. Der Umgang mit literarischen Texten regt sie zur eigenständigen Beschäftigung mit Literatur an und trägt somit zur ästhetischen Bildung bei.

Mit Abschlus dieses Lernjahres verfügen die Schüler über ein gesichertes Fundament an Fertigkeiten und Kenntnissen in der russischen Sprache und Kultur, das sie befähigt und motiviert, sich mit beiden auch in Zukunft selbständig zu beschäftigen.

In der Jahrgangsstufe 10 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:
  • die kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel zur weitgehend selbständigen Sprachverwendung gemäß den Stufen B1 bzw. im Bereich Leseverstehen B1+ des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens
  • die Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur Erschließung authentischer nicht-fiktionaler und fiktionaler russischer Texte sowie zur Erstellung längerer Texte befähigen
  • Kenntnisse über die Geographie, Wirtschaft, Kultur, Geschichte und Zeitgeschichte Russlands; Aufgeschlossenheit für kulturelle Unterschiede
  • Transfer, sichere Anwendung und zunehmend selbständige Nutzung verschiedener bereits erworbener Lernstrategien und Arbeitstechniken; Umgang mit dem einsprachigen Wörterbuch

Ru3 10.1 Sprache

Durch intensives Wiederholen und die Behandlung weiterer wichtiger Formen und Strukturen vertiefen, festigen und erweitern die Jugendlichen ihre systematische Kenntnis der Ausdrucksmöglichkeiten im Russischen. Sie wenden die sprachlichen Mittel schriftlich und mündlich zunehmend frei in der Auseinandersetzung mit Themen und Texten zu aktuellen und historischen Ereignissen und Entwicklungen an. Sie verbessern ihr Hör- und Leseverstehen und ihre Sprechfertigkeit, sodass sie auch in komplexeren Gesprächssituationen adäquat agieren können. Ihren Wortschatz erweitern sie themenorientiert.

Kommunikative Fertigkeiten

Hörverstehen

  • Diskussionen, längeren Gesprächen und Präsentationen zu überwiegend bekannten Themen folgen können, ggf. mit Hilfe gelegentlicher Rückfragen
  • authentische, deutlich artikulierte, in normalem Sprechtempo vorgetragene Äußerungen aus verschiedenen Lebens- und Problembereichen je nach Schwierigkeitsgrad global oder in wichtigen Details verstehen

Mündliche Ausdrucksfähigkeit

  • eine in normalem Sprechtempo geführte Unterhaltung über allgemeine Themen aufrechterhalten
  • Gesprächsstrategien und Redemittel zunehmend sicher einsetzen
  • schlüssig argumentieren; den eigenen Standpunkt überzeugend vertreten
  • gesammelte Informationen mit breitem Themenspektrum möglichst klar, flüssig und zunehmend frei präsentieren [→ D 10.1]

Leseverstehen

  • komplexere, überwiegend authentische fiktionale und nicht-fiktionale Texte aus einem breiteren Themenspektrum global bzw. im Detail verstehen (detailgenau, kursorisch bzw. selektiv lesen je nach Textlänge und -schwierigkeit sowie Leseintention)
  • Passagen aus fiktionalen und nicht-fiktionalen Texten flüssig, sinnerfassend und normgerecht vorlesen, auch wenn sie unbekannte, aber mit Betonungszeichen versehene Lexik enthalten

Schriftliche Ausdrucksfähigkeit

  • Inhalte von authentischen Texten (ggf. mit Hilfestellung) zusammenfassen
  • den eigenen Standpunkt überzeugend darlegen und begründen (сочинение)
  • Ergebnisse, Vorgänge, Sachverhalte und Erfahrungen zu überwiegend vertrauten Themen in klarer und zunehmend detaillierter Form darstellen (сочинение)
  • komplexere zusammenhängende Texte auch unter Einbeziehung kreativer Formen verfassen (сочинение)

Sprachmittlung

  • in Gesprächen und Diskussionen über komplexere Themen dolmetschend vermitteln
  • Inhalte aus verschiedenen Themenbereichen in der jeweils anderen Sprache, ggf. vereinfachend, zusammenfassen
  • Textpassagen ins Deutsche übersetzen, dabei auf idiomatischen Sprachgebrauch achten (Version)

Sprachliche Mittel

Aussprache und Intonation

  • Aussprache und Intonation zunehmend sicher beherrschen  

Wortschatz und Idiomatik

  • weitere zur Bewältigung der genannten kommunikativen Aktivitäten und der ausgewiesenen Themenbereiche notwendige Wörter und Wendungen kennen und in eigenen Äußerungen gebrauchen; weiterer Wortschatz zur Textarbeit (insbesondere zur Erschließung fiktionaler Texte)
  • die Bedeutung unbekannter Wörter mit Hilfe des Transfers aus anderen Sprachen, über Wortbildungsregeln oder aus dem Kontext erschließen und den individuellen Wortschatz selbständig erweitern

Grammatische Strukturen

  • folgende Strukturen kennen und in eigenen Äußerungen gebrauchen:
    • Substantiv: i-Deklination (auch путь), Deklination der n-Stämme und der Substantive auf -анин / -янин; Deklination der Familiennamen auf -ов(а) / -ев(а) / -ёв(а), -ын(а) / -ин(а)
    • Zahlwort: Flexion aller Grundzahlen
    • Verb: weitere Verben der Bewegung; Konjunktiv
    • Syntax: weitere unpersönliche Sätze; Sätze mit doppelter bzw. mehrfacher Verneinung; Finalsätze; ggf. rezeptiv: Konstruktionen mit passivischer Bedeutung
  • folgenden Strukturen begegnen (rezeptiv): Partizipien und Adverbialpartizipien
  • wichtige Grammatikgebiete wiederholen, festigen und vertiefen, auch unter Berücksichtigung ihrer stilistischen Relevanz im mündlichen und schriftlichen Bereich

Sprachreflexion

  • grundlegende Wortbildungsregeln kennen und anwenden
  • vertiefte Einblicke in die Zusammenhänge zwischen dem Russischen und anderen europäischen Sprachen gewinnen  
  • unterschiedliche Stilebenen kennen

Ru3 10.2 Umgang mit Texten und Medien

Die Schüler befassen sich mit vielfältigen, zunehmend authentischen Texten, die ihre Freude am Umgang mit dem Russischen fördern sollen. Insbesondere durch die intensivere Beschäftigung mit Phänomenen der Textgestaltung und durch analytisch-interpretierende Verfahrensweisen können sie zu einem vertieften Bewusstsein für Fragen der sprachlichen Ästhetik gelangen. Sie erstellen Texte zu den verschiedensten Sprech- und Schreibanlässen und achten dabei auf Adressatenbezug und eine klare, überzeugende Darstellung.

Texterschließung

Textarten: komplexere, zunehmend authentische nicht-fiktionale und fiktionale Hör-, Hör-/Seh- und Lesetexte verschiedener Art, ggf. mit Anmerkungen, z. B. Zeitungsartikel, Nachrichtensendungen, Reportagen, Graphiken, Statistiken, Karikaturen, Beschreibungen, literarische Texte (z. B. Erzählungen, Märchen, Fabeln, Romanauszüge, Gedichte) – ggf. in adaptierter Form – vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart

  • komplexere Texte inhaltlich erschließen; formale und gestalterische Elemente in den Texten erkennen und interpretieren
  • über die Fachbegriffe und Grundtechniken zur Textarbeit und ggf. Interpretation literarischen Schaffens verfügen [→ D 10.2, D 10.4]

Texterstellung

Textarten: Inhaltsangabe, komplexere Dialoge (auch in Form von Rollenspielen), persönliche Stellungnahme (auch als Beitrag zu Diskussionen und Debatten); ggf. Kurzreferat und Präsentation; ggf. Projektbericht; Zusammenfassung, Version, Formen kreativen Schreibens; alltagsnahe Textarten, z. B. Leserbrief, Bewerbung, Annonce, auch unter Einbeziehung des Internets

  • längere zusammenhängende, klar strukturierte Texte zu breit gefächerten Textinhalten erstellen; in komplexerer Weise Sachtexte, literarische Texte sowie bildliche und graphische Darstellungen erläutern und kommentieren
  • zu kontroversen Fragestellungen und Themen begründet Stellung nehmen (сочинение)
  • authentische russische Texte zusammenfassen
  • literarische Texte kreativ bearbeiten (z. B. Umformung in eine andere Textsorte, Erfinden eines Erzählschlusses, Nacherzählungen aus anderer Perspektive)

Ru3 10.3 Interkulturelles Lernen und Landeskunde [→ Geo 10.4]

Die Schüler erweitern ihr interkulturelles Wissen hinsichtlich politischer, gesellschaftlicher und kultureller Gegebenheiten in Russland, ggf. in fächerübergreifender oder projektorientierter Arbeit. Sie werden sich des spezifischen Charakters der russischen Kultur bewusst und erhalten Einblicke in historische Hintergründe. Die Schüler gelangen zu einem vorurteilsfreien Verständnis für die Menschen in russischsprachigen Ländern und die russische Kultur.

  • Klima- und Landschaftszonen Russlands; wirtschaftliche Aspekte
  • Ausschnitte aus dem kulturellen Leben Russlands (z. B. aus den Bereichen Musik, Film, literarisches Leben, Bildende Kunst, Theater, Ballett, Volkskunst)
  • wichtige Stationen in der Geschichte Russlands vom Kiewer Reich bis zur Gegenwart
  • aktuelle politische, gesellschaftliche und kulturelle Phänomene bzw. Entwicklungen in Russland, auch im europäischen Kontext  

Ru3 10.4 Lernstrategien und Methoden selbständigen Arbeitens

Eigenverantwortliches Lernen und selbständiges Arbeiten (auch im Team) gewinnen immer mehr an Gewicht. Die Schüler setzen ihr methodisches Repertoire zur selbständigen Bewältigung auch umfangreicher Arbeitsaufträge ein. Projektorientiertes Arbeiten, bei dem Wissen aus verschiedenen Bereichen vernetzt wird, gewinnt zunehmend an Bedeutung.

  • Methoden der Selbstkorrektur überlegt und systematisch anwenden
  • das einsprachige Wörterbuch zur Texterschließung sowie zur Erstellung und Überarbeitung eigener Texte nutzen
  • Grammatiken, Nachschlagewerke und ggf. weitere Hilfsmittel zum individuellen Lernen und Wiederholen nutzen; einige für das Russische relevante Informationsquellen kennen, z. B. wichtige Zeitungen und Zeitschriften, bekannte Internetportale
  • selbständig Information aus den verschiedensten Quellen zusammenführen und auswerten
  • Notizen und Exzerpte anfertigen; Arbeitsergebnisse themengerecht und adressatenorientiert präsentieren, dabei unterschiedliche Medien überlegt einsetzen
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 10 » Russisch (Fs3)
© ISB 2004
Impressum und Datenschutz Sitemap Benutzungshinweise Downloads
Zurück Zurück Vorwärts Vorwärts