|
Bayerisches Staatsministerium
für Unterricht und Kultus
|
|
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 10 » Spanisch (Fs3)
10
|
Spanisch (3. Fremdsprache)
|
(SG 4)
|
Die Schüler haben im dritten Lernjahr eine gewisse Sicherheit in der Fremdsprache erlangt und verfügen über exemplarisches Wissen in wichtigen Bereichen, sodass sie vermehrt themen- und projektorientiert arbeiten können. Anhand authentischer Dokumente gelangen sie zu einem wachsenden Verständnis der kulturellen, wirtschaftlichen und sozialen Gegebenheiten im spanischsprachigen Raum, auch im europäischen und globalen Kontext. Sie begegnen einzelnen Beispielen literarischen Schaffens und begreifen sie als Zeugnisse anderer Denkweisen, als Kunstwerke, aber auch als Orientierungshilfe. Mit Abschluss dieses Lernjahrs verfügen die Schüler über ein gesichertes Fundament an Fertigkeiten und Kenntnissen in der spanischen Sprache und Kultur, das sie befähigt und motiviert, sich mit beidem auch in Zukunft selbständig zu beschäftigen.
In der Jahrgangsstufe 10 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:
-
die kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel zur weitgehend selbständigen Sprachverwendung entsprechend den Stufen B1 bzw. im Bereich Leseverstehen B1+ des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens
-
die Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur Erschließung und Erstellung komplexerer Texte befähigen
-
Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit anderen Werten; vertiefte Kenntnisse der aktuellen Situation in Spanien und Hispanoamerika sowie der neueren spanischen Geschichte
-
selbständiger Umgang mit den ausgewiesenen Verfahren, Quellen und Hilfsmitteln
Sp3 10.1 Sprache
Die Schüler verbessern ihr Hörverstehen und die mündliche Ausdrucksfähigkeit, sodass sie auch in komplexeren Gesprächssituationen adäquat agieren und reagieren können. Sie machen sich mit allen wesentlichen grammatischen Strukturen des Spanischen vertraut, erweitern ihren Wortschatz themenorientiert und sind somit zunehmend in der Lage, sich schriftlich differenzierter auszudrücken und komplexere Texte zu einem breiten Spektrum von Themen zu erschließen.
Kommunikative Fertigkeiten
Hörverstehen
-
ÂUnterhaltungen, Diskussionen und längere, klar strukturierte Vorträge, zu vertrauten Themen global und in wichtigen Details verstehen, ggf. mithilfe gelegentlicher Rückfragen, z. B. wenn Sprechtempo und Ausdrucksweise nicht modifiziert werden
-
regional gefärbte Äußerungen zu vertrauten Themen zunehmend verstehen
-
einige unterschiedliche Sprachregister zunehmend erkennen und einordnen
-
Âeine Unterhaltung über allgemeine Themen führen, ggf. mit Muttersprachlern, wenn diese Sprechtempo und Ausdrucksweise modifizieren; sich über Gefühle, Ereignisse und Erfahrungen differenzierter äußern; Gesprächsstrategien und  Redemittel zunehmend sicher einsetzen
-
möglichst klar und flüssig Sachverhalte aus einem breiten Themenspektrum darstellen und kommentieren; die eigene Meinung zu verschiedenen, auch sozialen und kulturellen Themen begründen
-
sich mit Umschreibungen zu helfen wissen
Leseverstehen
- komplexere fiktionale und nicht-fiktionale, auch authentische Texte aus einem breiteren Themenspektrum global bzw. im Detail verstehen (detailgenau, kursorisch bzw. selektiv lesen je nach Textlänge und -schwierigkeit sowie Leseintention)
- auch unbekannte Texte komplexerer Struktur sinnerfassend und mit sorgfältiger Artikulation vorlesen
Schriftliche Ausdrucksfähigkeit
- in klarer und zunehmend detaillierter Form Ereignisse, Vorgänge, Sachverhalte und Erfahrungen zu einem breiten Spektrum von Themen dem jeweiligen Schreibanlass gemäß darstellen
- die eigene Meinung zu verschiedenen, auch sozialen und kulturellen Themen zusammenhängend darstellen und nachvollziehbar begründen
Sprachmittlung
- längere Passagen in Gesprächen oder Diskussionen über nicht nur bekannte Themen dolmetschend, ggf. zusammenfassend oder vereinfachend wiedergeben
- die Hauptpunkte von Sach- und literarischen Texten in der jeweils anderen Sprache zusammenfassen
- Textpassagen zu vertrauten Themen ins Deutsche übersetzen, dabei auf idiomatischen Sprachgebrauch achten (Version)
Sprachliche Mittel
Aussprache und Intonation
- Aussprache und Intonation beherrschen
- rezeptiv: einige wichtige hispanoamerikanische Aussprachevarianten kennen
Wortschatz und Idiomatik
Grammatik
- folgende Strukturen kennen und in eigenen Äußerungen gebrauchen:
- Syntax: irrealer Bedingungssatz, indirekte Rede im subjuntivo mit Zeitverschiebung, Relativsatz mit cuyo, el que/el cual, quien und Präpositionen; Nebensatzverkürzungen mit gerundio, participio, infinitivo
- Verb: condicional, imperfecto de subjuntivo, Ersatzformen des Passivs
- wichtige Bereiche der Grammatik im Zusammenhang mit der Textarbeit wiederholen und vertiefen, z. B. den Gebrauch der Vergangenheitstempora und des subjuntivo
- rezeptiv: gängigen hispanoamerikanischen Varianten in der Formenlehre begegnen; voz pasiva Â
Sprachreflexion
- sich unterschiedlicher Sprachregister bewusst sein, z. B. mündlicher und schriftlicher Gebrauch, poetische Sprachverwendung, Behördensprache, Jugendsprache
- die historische und aktuelle Bedeutung des Spanischen reflektieren [→ E1/2Â 10.1; F1/2 10.1]
- Einblicke in den Einfluss der indigenen Sprachen auf den spanischen Wortschatz gewinnen
- wesentliche strukturelle Unterschiede zwischen der spanischen und der deutschen Sprache kennenÂ
Sp3 10.2 Umgang mit Texten und Medien
Die Schüler erschließen vielfältige, zunehmend authentische Texte, die ihre Freude am Umgang mit dem Spanischen fördern sollen. Die – analytisch-interpretierende wie kreative – Beschäftigung mit altersgemäßen Beispielen aus der Literatur, die sie unmittelbar in ihrer emotionalen und ästhetischen Wirkung erleben, ermöglicht ihnen, ein vertieftes Bewusstsein für Fragen der sprachlichen Ästhetik zu entwickeln. Sie erstellen Texte zu den verschiedensten Sprech- und Schreibanlässen und achten dabei auf den Adressatenbezug und eine klare, überzeugende Darstellung.
Texterschließung
Textarten: zunehmend authentische Hör-, Hör-/Seh- und Lesetexte, ggf. mit Anmerkungen: Kurzprosa, Berichte, Kommentare, Interviews, ein Spielfilm in Ausschnitten (ggf. mit Untertiteln), Graphiken, Statistiken, Werbetexte, Comics, Karikaturen; ggf.: Diskussionen, Talkshows, Glossen, Gebrauchsanleitungen, Drama oder Roman vorwiegend des 20./21. Jahrhunderts (in Auszügen), Lieder, Rap, Gedichte
- komplexere, zunehmend authentische Texte fiktionaler und nicht-fiktionaler Art im Hinblick auf Aussage, Form und sprachliche Gestaltung auswerten [→ D 10.2, D 10.4]
- über Grundtechniken und wichtige Fachbegriffe zur Erschließung literarischen, ggf. auch filmischen Schaffens verfügen
Texterstellung
Textarten: opinión, resumen, Kurzreferate, Bewerbungsschreiben; ggf.: Rezensionen, Artikel für Schülerzeitung, Leserbriefe, Interviews, Utopien, Gedichte, Geschichten, Sketche, Projektberichte, Audio-/Videoreportagen
- längere und detailliertere, auch argumentierende Texte zu verschiedenen Themen verfassen
- aus unterschiedlichen Quellen stammende Informationen und Argumente resümierend darstellen
- kreatives Schreiben: Texte gestaltend verändern, z. B. die Textart wechseln, die Perspektive verändern; ggf. anhand eines Impulses (Musik, Bild, Photo) einen Text zu einer bekannten Thematik erstellen
Sp3 10.3 Interkulturelles Lernen und Landeskunde
Die Schüler erweitern ihre Kenntnisse über kulturelle, politische, wirtschaftliche und geographische Gegebenheiten der spanischsprachigen Welt. Durch die bewusste Wahrnehmung anderer Wertvorstellungen und Lebenswirklichkeiten, auch anhand literarischer Texte, sollen sie zu größerer Aufgeschlossenheit und einem vertieften Verständnis für andere Denkweisen sowie zur kritischen Reflexion über den eigenen Lebensentwurf gelangen.
- eine weitere Region in Spanien unter ausgewählten Gesichtspunkten
- ein weiteres Land in Hispanoamerika: Kultur, Geschichte, Wirtschaft, Politik und ggf. weitere Aspekte
- exemplarische Einblicke in präkolumbische Kulturen; Eroberung der Neuen Welt; wichtige Aspekte der Geschichte Spaniens; aktuelle Ereignisse in Spanien und Hispanoamerika und ggf. deren historische Bedingtheit
- exemplarische Einblicke in Kultur und Gesellschaft im spanischsprachigen Raum
- aktuelle Themen von globaler Bedeutung [→Â Geo 10.5]Â
Sp3 10.4 Lernstrategien und Methoden selbständigen Arbeitens
Die Schüler beherrschen in wachsendem Maße unterschiedliche Methoden und lernen erste wissenschaftliche Arbeitstechniken sowie einige für Recherchen zum Spanischen wichtige Hilfsmittel kennen und anwenden. Projektorientiertes Arbeiten, bei dem Wissen aus verschiedenen Bereichen vernetzt wird, gewinnt an Bedeutung.
- das einsprachige Wörterbuch zur Texterschließung sowie zur Erstellung und Überarbeitung eigener Texte nutzen; Grammatiken, Nachschlagewerke und weitere Hilfsmittel zum individuellen Lernen und Wiederholen heranziehen; einige für das Spanische relevante Informationsquellen kennen, z. B. wichtige Zeitungen und Zeitschriften, bekannte Internetportale, ggf. Rundfunk- und Fernsehsender bzw. -proÂgramÂmeÂ
- Verfahren der Wort- und Texterschließung und der Umschreibung wiederholen und selbständig anwenden; Rückfragen einsetzen, wenn Verständnisschwierigkeiten auftreten
- Informationen aus verschiedenen Quellen zusammenführen und bewerten; unterschiedliche Medien bei der Präsentation von Arbeitsergebnissen themengerecht und adressatenorientiert einsetzen
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 10 » Spanisch (Fs3)
© ISB 2004
|
|