|
Bayerisches Staatsministerium
für Unterricht und Kultus
|
|
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 10 » Englisch (Fs1, Fs2)
10
|
Englisch (1. und 2. Fremdsprache)
|
(3)
|
Im sechsten bzw. fünften Lernjahr verfügen die Schüler über ein breites Repertoire an  kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mitteln, das sie befähigt, sich mündlich und schriftlich mit einer Vielfalt anspruchsvoller Texte und Themen auseinanderzusetzen. Zunehmende persönliche Reife und ein wachsendes Verständnis für komplexere Zusammenhänge ermöglichen ihnen eine vertiefte und eigenständige Beschäftigung mit Literatur, mit sozialen und kulturellen Phänomenen sowie mit aktuellen Fragen. Die Jugendlichen verfügen nun über Strategien, die für oberstufengemäßes Lernen und Arbeiten erforderlich sind und die sie in die Lage versetzen, auch umfangreichere Themenbereiche allein oder im Team selbständig zu erarbeiten und zu präsentieren.
Â
In der Jahrgangsstufe 10 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:
- die kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel zur weitgehend selbständigen Sprachverwendung entsprechend der Stufe B1+ (Threshold Level+) des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens
- die Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur formalen und inhaltlichen Erschließung nicht-fiktionaler und fiktionaler Texte und zur Erstellung längerer und thematisch anspruchsvollerer Texte erforderlich sind
- grundlegende Kenntnisse über die ethnische Vielfalt im UK und in den USA
- weitgehend selbständiges Erschließen von Texten; Verwenden des einsprachigen Wörterbuchs zur Texterschließung und Texterstellung; selbständiges Beschaffen von Informationen und deren kritische Auswertung; adressatengerechtes Präsentieren; Evaluation eigener Arbeitsmethoden
E1/2 10.1 Sprache
Grundlage des Englischunterrichts in der Jahrgangsstufe 10 sind weitgehend Originaltexte. Die sprachliche Arbeit, auch die Erweiterung, Vertiefung und Wiederholung von Wortschatz- und Grammatikkenntnissen, erfolgt in enger Verbindung mit den jeweiligen Texten und Themen. Mit den ihnen zur Verfügung stehenden sprachlichen Mitteln können die Schüler zunehmend anspruchsvollere Texte erfassen und sind in der Lage, sich in einer Vielfalt von Situationen sowohl mündlich als auch schriftlich sach- und adressatengerecht zu äußern. In Vorbereitung auf die Arbeit in den Jahrgangsstufen 11 und 12 erweitern und vertiefen sie ihre sprachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten unter Nutzung geeigneter Hilfsmittel zunehmend selbständig.
Kommunikative Fertigkeiten
- inhaltlich und sprachlich anspruchsvollere Äußerungen, Vorträge, Reden und Gespräche in natürlichem Sprechtempo global und in wichtigen Details verstehen
- anspruchsvollere authentische Hör- und Hör-/Sehtexte zu einem breiten Spektrum von Themen je nach Schwierigkeitsgrad global und im Detail verstehen
- sich aktiv an längeren, anspruchsvolleren Gesprächen und Diskussionen beteiligen; zu den Standpunkten anderer Stellung nehmen und die eigenen Ansichten strukturiert darstellen; über Verfahren und Mittel (z. B. Umgehungsstrategien, speech fillers) verfügen, die spontane Äußerungen in verschiedenen Situationen ermöglichen
- flüssig über Erfahrungen berichten und Sachverhalte darstellen
- Arbeitsergebnisse sowie ein Referat ansprechend präsentieren, weitgehend frei vortragen und auf Nachfragen flexibel reagieren [→ D 10.1]
- längere und komplexere Sachtexte und literarische Texte (weitgehend Originaltexte) zu einem breiten Themenspektrum möglichst selbständig erschließen, auch unter gezielter Nutzung von Hilfsmitteln
- Lesetechniken (kursorisches, selektives und detailgenaues Lesen) gezielt zur Texterschließung einsetzen
- authentische Materialien aus verschiedenen Quellen für Referate und Projekte selbständig auswerten
Schriftliche Ausdrucksfähigkeit
- längere und anspruchsvollere Texte zu einem breiten Spektrum von Themen verfassen, dabei klar strukturieren und auf inhaltliche und sprachliche Kohärenz achten
- Meinungen differenziert ausdrücken und begründen; komplexere Sachverhalte erörtern
- die für die jeweilige Textart geltenden sprachlichen und formalen Konventionen kennen
Sprachmittlung
den Inhalt anspruchsvollerer mündlicher und schriftlicher Äußerungen zu einem breiten Themenspektrum in der jeweils anderen Sprache zusammenfassend wiedergeben
Passagen englischsprachiger Texte ins Deutsche übersetzen (Version) und dabei auf idiomatischen Sprachgebrauch achten
Sprachliche Mittel
Aussprache und Intonation
- auch bei längeren, freien Äußerungen und Vorträgen flüssig sprechen und bewusst artikulieren
Wortschatz und Idiomatik
- den Grundwortschatz, auch in individueller häuslicher Arbeit, wiederholen
- Wortschatz systematisch themengebunden ausbauen und durch die Arbeit mit dem einsprachigen, ggf. auch dem zweisprachigen Wörterbuch sowie unter Nutzung der Kenntnisse über Wortschatzstrukturierung und Wortbildung selbständig erweitern
- Wortschatz zur Textbesprechung vertiefen und erweitern
Grammatik
- wichtige Grammatikgebiete (insbesondere Strukturen, die wegen Interferenzen mit dem Deutschen fehlerträchtig sind) in enger Verbindung mit der Textarbeit wiederholen und festigen
- wichtige Besonderheiten der englischen Grammatik kennen (z. B. Inversion, absolute Partizipialkonstruktion, Modalverben will/would, used to, subjunctive)
Sprachreflexion
- Mittel sprachlich-stilistischer Gestaltung und Mittel der Textkohäsion kennen
- Sprachvarietäten (z. B. Dialekt, Soziolekt, Register) erkennen
- die Rolle des Englischen als Welt- und Verkehrssprache reflektieren [→ F1/2 10.1, F3 10.1 Frankophonie; Sp3 10.1 Bedeutung des Spanischen]
E1/2 10.2 Umgang mit Texten und Medien
Die Schüler erschließen vielfältige Texte (weitgehend Originaltexte) nach inhaltlichen und formalen Gesichtspunkten und erweitern damit ihre Fähigkeit zur kritischen Analyse. Durch die Beschäftigung mit authentischen Hör-/Sehtexten entwickeln sie ein Bewusstsein für regionale und soziale Varianten des Englischen sowie für filmische Gestaltungsmittel. Die Auseinandersetzung mit Literatur regt die Jugendlichen dazu an, Verhaltensweisen und Wertfragen zu reflektieren. Sie lernen auch, Grundtechniken der Textinterpretation anzuwenden. Bei der Auswahl literarischer Texte werden die vielfältigen Möglichkeiten der Verknüpfung mit landeskundlichen Inhalten genutzt.
Texterschließung
- nicht-fiktionale Texte nach Inhalt, Struktur, stilistischen Mitteln, Aussageabsicht und Wirkung erfassen, vergleichen, kommentieren und bewerten [→ D 10.2, D 10.4]
- authentische Hör- und Hör-/Sehtexte, z. B. Reden, Interviews, TV-Nachrichten, Filme oder Filmausschnitte (ggf. mit Untertiteln), global und ggf. im Detail verstehen; einige wichtige filmische Gestaltungsmittel und deren Wirkung erkennen [→ Ku 10.1]
- Themen oder Motive in verschiedenen Darstellungsformen und Medien (Verfilmungen, Bühnenversionen, Literatur und bildende Kunst) vergleichen
- einen Roman oder ein Drama des 20. oder 21. Jh. in Auszügen sowie kürzere literarische Texte (z. B. short story, Fabel, Gedichte) erschließen, deuten, persönlich dazu Stellung nehmen und ggf. szenisch umsetzen; Grundtechniken und Grundbegriffe der literarischen Interpretation anwenden [→ D 10.2, D 10.4]
Texterstellung
- komplexere Inhaltsfragen und Fragen zur formalen Gestaltung von Texten zunehmend differenziert beantworten; Texte zusammenfassen, erläutern und kommentieren
- zu Texten und Themen persönlich Stellung nehmen (z. B. Leserbrief, Beiträge zu Diskussionsforen im Internet)
- argumentative Texte (pros/cons) verfassen, dabei insbesondere auf logische Gliederung und Kohäsion achten
- bildliche und graphische Darstellungen (z. B. Photos, Cartoons, verschiedene Diagrammtypen) versprachlichen, erläutern und kommentieren
- kreatives Schreiben: fiktionale Texte fortschreiben oder umgestalten, z. B. aus veränderter Perspektive erzählen, in eine andere Textart umschreiben, Handlungsalternativen skizzieren, Rollenspiele entwerfen
E1/2 10.3 Interkulturelles Lernen und Landeskunde
In der Begegnung mit der ethnischen Vielfalt der englischsprachigen Welt und den damit verbundenen gesellschaftlichen und politischen Fragen vertiefen die Schüler ihre Einsicht in die Problematik von Vorurteilen und Stereotypen. Insbesondere durch die Arbeit mit geeigneten literarischen Texten und Filmen bzw. Filmausschnitten erlangen sie ein zunehmend authentisches Bild vom Leben im UK, in den USA und einem weiteren englischsprachigen Land oder Kulturraum. Die Reflexion über den Zusammenhang von Bildungswesen und Wertvorstellungen eröffnet Einsichten in kulturelle Identität und Lebenschancen.
- Zusammenleben ethnischer Gruppen im UK und in den USA: historische Ursachen, aktuelle Probleme der Integration [→ Geo 10.3]
- Grundzüge des Bildungswesens im UK und den USA: z. B. Schulformen, Abschlüsse, kulturelle Werte
- aktuelle Themen, Ereignisse und Entwicklungen
E1/2 10.4 Lernstrategien und Methoden selbständigen Arbeitens
Die Schüler vertiefen und erweitern systematisch die Lern- und Arbeitstechniken, die die Grundlage für erfolgreiches selbständiges Arbeiten bilden. Sie lernen, das einsprachige Wörterbuch zum Erschließen und Erstellen von Texten zu nutzen. Bei der Beschaffung und Auswertung von Informationen entwickeln sie zunehmend Selbständigkeit, insbesondere im Hinblick auf die kritische Nutzung unterschiedlicher Informationsquellen. Die Schüler verfügen nun über ein Spektrum an Lernstrategien, die sie befähigen, ihre sprachlichen Kompetenzen weiter auszubauen.
- verschiedene Arbeitsmethoden vergleichen, ggf. eigene Arbeitsweisen verändern bzw. optimieren
- überschaubare Arbeitsvorhaben planen und durchführen, auch in Gruppen; ggf. Unterrichtsphasen moderieren
- Wortschatz unter Anwendung individueller Verfahren der Strukturierung und Archivierung vertiefen und wiederholen, ggf. auch mithilfe von themenorientierten Wortschatzsammlungen
- Verfahren der Texterschließung und unterschiedliche Lesetechniken einsetzen
- das einsprachige Wörterbuch zur Texterschließung und zur Überarbeitung eigener Texte nutzen
- Informationen aus verschiedenen Quellen beschaffen, auswerten sowie sach- und adressatengerecht präsentieren [→ Ku 10.2]; Informationsquellen im Hinblick auf Eignung und Zuverlässigkeit hinterfragen und vergleichen [→ D 10.5]
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 10 » Englisch (Fs1, Fs2)
© ISB 2004
|
|