Home
 
Hinweise
 
Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfä...
 
Vorwort
 
Vorbemerkungen
 
I Das Gymnasium in Bayern
 
II Fachprofile
 
III Jahrgangsstufen-Lehrplan
 
Jahrgangsstufe 5
 
Jahrgangsstufe 6
 
Jahrgangsstufe 7
 
Jahrgangsstufe 8
 
Jahrgangsstufe 9
 
Jahrgangsstufe 10
 
Katholische Religionslehre
 
Evangelische Religionslehre
 
Orthodoxe Religionslehre
 
Alt-Katholische Religionsle...
 
Israelitische Religionslehr...
 
Ethik
 
Deutsch
 
Latein (Fs1, Fs2)
 
Griechisch (Fs3)
 
Englisch (Fs1, Fs2)
 
Französisch (Fs1, Fs2)
 
Französisch (Fs3)
 
Französisch (spb)
 
Italienisch (Fs3)
 
Italienisch (spb)
 
Russisch (Fs3)
 
Russisch (spb)
 
Spanisch (Fs3)
 
Spanisch (spb)
 
Türkisch (spb)
 
Chinesisch (spb)
 
Mathematik
 
Informatik (NTG)
 
Physik
 
Chemie (NTG)
 
Chemie (SG, MuG, WSG)
 
Biologie
 
Geschichte
 
Geographie
 
Sozialkunde (WSG-S)
 
Sozialkunde (SG, NTG, MuG, ...
 
Sozialpraktische Grundbildu...
 
Wirtschaft und Recht (WSG-W...
 
Wirtschaft und Recht (SG, N...
 
Wirtschaftsinformatik (WSG-...
 
Kunst
 
Musik
 
Sport
 
Jahrgangsstufen 11/12
 
Weitere Lehrpläne
 

Bayerisches Wappen
Bayerisches Staatsministerium
für Unterricht und Kultus
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 10 » Französisch (Fs1, Fs2)
10 Französisch (1. und 2. Fremdsprache) (3)

Die Schüler haben eine gewisse Sicherheit in der Fremdsprache erlangt und verfügen über ein fundierteres Wissen in wichtigen Bereichen, sodass sie vermehrt themen- und projektorientiert arbeiten können. Anhand authentischer Dokumente gelangen sie zu einem tieferen Verständnis der kulturellen, wirtschaftlichen und sozialen Gegebenheiten im französischsprachigen Raum, auch im europäischen und globalen Kontext. Sie lernen, inhaltlich und ästhetisch anspruchsvolle Beispiele aus der Literatur als Zeugnisse anderer Denkweisen, als Kunstwerke, aber auch als Orientierungshilfe zu begreifen. Mit Abschluss dieses Lernjahrs verfügen die Schüler über ein gesichertes Fundament an Fertigkeiten und Kenntnissen in der französischen Sprache und Kultur, das sie befähigt und motiviert, sich mit beidem auch in Zukunft selbständig zu beschäftigen.

In der Jahrgangsstufe 10 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:
  • die kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel zur weitgehend selbständigen Sprachverwendung entsprechend der Stufe B1+ des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens
  • die Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur inhaltlichen und formalen Erschließung komplexerer authentischer nicht-fiktionaler und fiktionaler Texte sowie zur adressatengerechten Erstellung längerer, inhaltlich zunehmend anspruchsvollerer Texte zu vielfältigen Schreibanlässen befähigen
  • Einblicke in die französische Arbeitswelt, Wirtschaft, Medienlandschaft, Kultur, Politik und Gesellschaft; Kenntnisse über die deutsch-französischen Beziehungen ab dem 20. Jahrhundert; Einblicke in Geschichte und Kultur (seit dem 19. Jahrhundert)
  • Umgang mit dem einsprachigen Wörterbuch; eigenständige Evaluation von Arbeitstechniken; Gebrauch von Nachschlagewerken und einer Wiederholungsgrammatik; Kenntnis von Informationsquellen zur französischen Sprache und Zivilisation

F1/2 10.1 Sprache

Die Schüler bauen in dieser Jahrgangsstufe ihre sprachliche Kompetenz so weit aus, dass sie längere Gespräche und anspruchsvollere Texte in ihren wichtigen Inhalten verstehen und sich dazu in möglichst differenzierter Weise äußern können. In Streitgesprächen und Diskussionen üben sie, auch spontaner zu reagieren und zu argumentieren. Ihr Sprachbewusstsein und Stilgefühl schulen sie durch die Betrachtung struktureller Besonderheiten des Französischen sowie gelegentliche Übersetzungen ins Deutsche.

Kommunikative Fertigkeiten

Hörverstehen 

  • längere Gespräche und Vorträge zu verschiedenen, z. B. auch kulturellen und sozialen Themen in weitgehend natürlichem Sprechtempo global und in wichtigen Details verstehen, ggf. mithilfe gelegentlicher Rückfragen
  • bei Hör- und ggf. Hör-/Sehmaterial: Berichte, kurze Erzählungen, Nachrichten, Filmsequenzen im français standard global und in wichtigen Details verstehen; Äußerungen in einigen vom Standardfranzösisch abweichenden Sprachregistern global und in einigen Details verstehen

Mündliche Ausdrucksfähigkeit

  • ein längeres Gespräch führen bzw. an einer etwas anspruchsvolleren Diskussion teilnehmen, auch unter Einbezug landeskundlichen Grundwissens und altersadäquater Kenntnisse der Allgemeinbildung, dabei Flexibilität zeigen und mit angemessenen Redemitteln reagieren
  • die persönliche Meinung zu komplexeren Themen gut gegliedert und möglichst überzeugend formulieren
  • relativ flüssig über Vorgänge und Ereignisse aus verschiedenen Themenbereichen berichten/erzählen/informieren

Leseverstehen

  • längere, komplexere authentische Texte global bzw. im Detail verstehen, ggf. unter Nutzung von Hilfsmitteln (detailgenau, kursorisch bzw. selektiv lesen)
  • Passagen aus fiktionalen und nicht-fiktionalen Texten sinndarstellend vorlesen

Schriftliche Ausdrucksfähigkeit

  • logisch gegliederte, differenziertere Texte zu verschiedenen Themen und Schreibanlässen verfassen
  • eigene und auch fremde Meinungen wiedergeben, Argumente in einfacher Weise darlegen

Sprachmittlung

  • in einem etwas komplexeren Gespräch zu vertrauten Themen dolmetschen bzw. dessen Inhalt zusammenfassen
  • etwas komplexere Inhalte aus verschiedenen Themenbereichen in der jeweils anderen Sprache zusammenfassen
  • Textpassagen ins Deutsche übersetzen, dabei auf idiomatischen Sprachgebrauch achten (Version)

Sprachliche Mittel

Aussprache und Intonation

  • Aussprache und Intonation zunehmend sicher beherrschen

Wortschatz und Idiomatik

  • zusätzliche lexikalische Einheiten aus weiteren Themenbereichen kennen und in eigenen Äußerungen gebrauchen: Adjektive mit veränderter Bedeutung bei Vor- und Nachstellung; themenspezifischer Wortschatz mit deutlich landeskundlicher Ausrichtung sowie weiterer Wortschatz zur Textarbeit
  • den produktiven Wortschatz wiederholen
  • den individuellen rezeptiven Wortschatz erweitern

Grammatik

  • folgende Strukturen kennen und in eigenen Äußerungen gebrauchen:
    • Syntax: Satzverkürzungen durch gérondif bzw. Infinitivkonstruktionen; bei F2 auch: mise en relief; Stellung von zwei Objektpronomen, auch in Kombination mit y und en
    • Verb: transitiver und intransitiver Gebrauch; Ersatzformen des Passivs; bei F2  auch: subjonctif: weiterer Gebrauch

    • weitere Wortarten: Demonstrativpronomen, Possessivpronomen
  • folgenden Strukturen begegnen (rezeptiv): participe présent; voix passive; interrogation complexe; futur antérieur
  • wichtige Grammatikgebiete wiederholen und festigen

Sprachreflexion

  • sich mit einigen Aspekten des Tempus- und Modussystems sowie Verbvalenzen auseinandersetzen
  • einige wichtige Register erkennen; sich einiger stilistisch bedingter Sprachvarianten bewusst sein und dies beim Textverstehen und in der eigenen Sprachanwendung bedenken
  • wesentliche strukturelle Unterschiede zwischen der französischen und der deutschen Sprache kennen
  • sich der gegenseitigen Beeinflussung von Sprachen bewusst sein
  • Französisch als Brücke zum Leseverstehen anderer romanischer Sprachen erkennen

F1/2 10.2 Umgang mit Texten und Medien

Die Schüler setzen sich zunehmend selbständig mit Sachtexten aus unterschiedlichen Medien sowie altersgemäßen Beispielen aus der Literatur auch kreativ auseinander. Dabei sollen sie diese unmittelbar in ihrer emotionalen und ästhetischen Wirkung erleben, sich mit Thesen und Ideen auseinandersetzen, zu individuellen Interpretationsversuchen gelangen sowie die Texte formal-stilistisch analysieren. Sachlich-distanziertes Schreiben üben sie ebenso wie das Formulieren persönlicher Stellungnahmen. Sie achten auf eine klare Gliederung und eine nachvollziehbare Argumentation.

Texterschließung

Textarten: vorwiegend authentische Texte, ggf. mit Anmerkungen: Pressetexte, Statistiken, Diagramme, Karikaturen, Hörtexte, Chansons, Lyrik, eine Fabel, Sequenzen aus einem Spielfilm (ggf. mit Untertiteln), eine fiktionale Ganzschrift in Auszügen; ggf.: Auszüge aus bandes dessinées, Dramen, Erzählungen, Filmskripten, aus einem Hör-/Lesebuch, Ausschnitte aus Dokumentarfilmen bzw. Nachrichtensendungen

  • komplexere Texte im Hinblick auf inhaltliche sowie wichtige formale und sprachliche Aspekte hin weitgehend selbständig erschließen; Inhalte bzw. Hauptaussagen präzise zusammenfassen; formale und gestalterische Elemente erkennen und interpretieren
  • weitere wichtige stilistische Mittel im Hinblick auf deren Wirkung bzw. die Intentionen des Autors erfassen; über Grundbegriffe und -techniken zur Textarbeit und Interpretation literarischer Texte verfügen
  • unterschiedliche Darstellungsweisen eines Themas vergleichen, z. B. Literaturverfilmung und Textvorlage, literarischer und landeskundlicher Text
  • ggf. fiktionale Textpassagen vortragen oder szenisch gestalten

Texterstellung

  • Sachtexte, literarische Texte sowie bildliche und graphische Darstellungen unter verschiedenen Aspekten erläutern und kommentieren [ D 10.2, D 10.4] 
  • klar strukturierte persönliche oder textbezogene Stellungnahmen zu verschiedenen Themen verfassen

  • Texte oder Textstellen unter einer bestimmten Fragestellung zusammenfassen

  • ein Bewerbungsschreiben verfassen [ D 9.2]

  • einen Beitrag für die Schülerzeitung bzw. einen Leserbrief verfassen

  • kreatives Schreiben: Texte gestaltend bearbeiten, fiktive Gespräche in Anlehnung an Textvorlagen erfinden, bekannte Geschichten fortsetzen bzw. variieren, ggf. einen Bild-/Musikstimulus in einen Text umsetzen

F1/2 10.3 Interkulturelles Lernen und Landeskunde

Die Schüler erweitern ihr interkulturelles Wissen hinsichtlich gesellschaftlicher, kultureller, politischer und wirtschaftlicher Gegebenheiten in Frankreich in Vergangenheit und Gegenwart. Als Beispiel für das koloniale Erbe Frankreichs lernen sie ein Land Schwarzafrikas kennen. Der Einblick in wichtige Grundzüge der deutsch-französischen Beziehungen, die Analyse des jeweiligen Bildes voneinander und die Einsicht in die Notwendigkeit internationaler Kooperation sollen einen Beitrag zur Friedenserziehung leisten.

  • wichtige Aspekte aus Geschichte, Kunst, Kultur und Wissenschaft Frankreichs seit dem 19. Jahrhundert­

  • deutsch-französische Beziehungen ab dem 20. Jahrhundert [ WR 10.3]; Selbst-/Fremdbild, Stereotypen, Vorurteile, Klischees

  • exemplarische Einblicke in die aktuelle politische und gesellschaftliche Ordnung in Frankreich und aktuelle Themen von globaler Bedeutung; Einblicke in die moderne Arbeitswelt in Frankreich und Europa [ WRWSG-W 10.1, WRWSG-W 10.2]

  • ausgewählte Aspekte der Medienlandschaft

  • ein Land Schwarzafrikas und ggf. ein überseeisches Gebiet Frankreichs unter verschiedenen Aspekten

F1/2 10.4 Lernstrategien und Methoden selbständigen Arbeitens

Die Schüler erweitern ihr Repertoire an Kenntnissen und Arbeitstechniken, um selbständig auch umfangreichere fachbezogene Arbeitsaufträge einzeln und im Team zu bewältigen und ihre Ergebnisse anschaulich und adressatengerecht zu präsentieren. Im Französischen bewegen sie sich mit wachsender Sicherheit und sind so in der Lage, ihre fremdsprachliche Leistung kritisch zu reflektieren und zielgerichtet zu verbessern.

  • verschiedene Lern- und Arbeitsmethoden vergleichen, ggf. eigene Arbeitsmethoden verändern und optimieren; die Reflexion über die eigene sprachliche Leistung für das Französischlernen nutzen
  • das einsprachige Wörterbuch zur Texterschließung sowie zur Erstellung und Überarbeitung eigener Texte nutzen; Nachschlagewerke und Wiederholungsgrammatik zum individuellen Lernen und Wiederholen heranziehen; einige für das Französische relevante Informationsquellen kennen, z. B. wichtige Zeitungen und Zeitschriften, bekannte Internetportale, ggf. Rundfunk- und Fernsehsender bzw. -programme
  • selbständig Informationen aus den verschiedensten Quellen zusammenführen und reflektiert bewerten
  • Arbeitsergebnisse themengerecht und adressatenorientiert vorstellen
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 10 » Französisch (Fs1, Fs2)
© ISB 2004
Impressum und Datenschutz Sitemap Benutzungshinweise Downloads
Zurück Zurück Vorwärts Vorwärts