Home
 
Hinweise
 
Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfä...
 
Vorwort
 
Vorbemerkungen
 
I Das Gymnasium in Bayern
 
II Fachprofile
 
III Jahrgangsstufen-Lehrplan
 
Jahrgangsstufe 5
 
Katholische Religionslehre
 
Evangelische Religionslehre
 
Orthodoxe Religionslehre
 
Alt-Katholische Religionsle...
 
Israelitische Religionslehr...
 
Ethik
 
Bilder im Ethikunterricht
 
Filme im Ethikunterricht
 
Deutsch
 
Latein (Fs1)
 
Englisch (Fs1)
 
Französisch (Fs1)
 
Mathematik
 
Natur und Technik
 
Geographie
 
Kunst
 
Musik
 
Sport
 
Jahrgangsstufe 6
 
Jahrgangsstufe 7
 
Jahrgangsstufe 8
 
Jahrgangsstufe 9
 
Jahrgangsstufe 10
 
Jahrgangsstufen 11/12
 
Weitere Lehrpläne
 

Bayerisches Wappen
Bayerisches Staatsministerium
für Unterricht und Kultus
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 5 » Ethik » Eth 5.4 Verschiedene Spiele und ihre Funktionen

Eth 5.4 Verschiedene Spiele und ihre Funktionen

Link-Ebene

Spielen gehört zu den selbstverständlichen und grundlegenden Tätigkeiten der Menschen nahezu jeden Alters. Besonders Kinder benötigen zur Selbstfindung, zur persönlichen Entwicklung und sozialen Integration und Rollenfindung das Spielen.

 

Nach einer Sammlung der verschiedenen Spiele, die durch die Kinder genannt werden, ist es möglich, diese nach verschiedenen Kriterien zu ordnen.

Mögliche Kriterien sind:

  • Bewegungsspiele (Ball-, Fang-, Versteckspiele u. Ä. m.)
  • Ruhespiele (die meisten Gesellschaftsspiele)
  • Wettkampfspiele (Messen von Fähigkeiten untereinander)
  • Rollenspiele (Theater, Vater-Mutter-Kind; Puppen etc.)
  • Informationsspiele (Lernspiele aller Art)

 

 

Als Sinn und Wert des Spielens können festgehalten werden:

 

Intelligenzentwicklung:

  • Gedächtnistraining
  • Strategisches Denken
  • Kombinatorisches Denken
  • Lerntraining (Aneignung von Spielregeln und deren Umsetzung)
  • Kreativität
  • Flexibilität

 

Persönlichkeitsentwicklung:

  • Selbstbewusstsein (Bewegungs- und Kampfspiele)
  • Selbstverwirklichung, Entwicklung des Ich (Rollenspiele)
  • Selbständigkeit und Selbsterkenntnis (Rollenspiele)
  • Flexibilität
  • Umgang mit Niederlagen
  • Fähigkeit zum Engagement
  • Fairness, Gerechtigkeit

 

Soziale Fähigkeiten

  • Beachtung von Regeln/Normen
  • Kooperations-/Teamfähigkeit (Ballspiele u. Ä.)
  • Fairness/Gerechtigkeit
  • Rücksicht/Toleranz (gegenüber Schwächeren/Ungeübten)
  • Einfühlungsvermögen (Rollenspiele)
  • Mitgefühl (mit Mitspielern)
  • Anpassungsfähigkeit/Flexibilität

 

Körperliche/motorische Fähigkeiten

  • Ausdauer (Bewegungsspiele; auch Schach)
  • Geschicklichkeit (Bewegungsspiele; Mikado etc.)
  • Beweglichkeit/Balancegefühl (Bewegungsspiele)

 

Konzentrationsfähigkeit

(gültig für nahezu alle Arten von Spielen)

 

Sprach-/Sprechfähigkeit (v. a. Rollenspiele/Theater)

  • Argumentationsfähigkeit
  • Sprech- und Ausdrucksfähigkeit
  • Modulation von Sprache (Rhetorik)

 

Literaturtipp:

Ethik und Unterricht 3/2007, Spielend lernen (viele schöne Anregungen und gute Erklärungen)

Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 5 » Ethik » Eth 5.4 Verschiedene Spiele und ihre Funktionen
© ISB 2004
Impressum und Datenschutz Sitemap Benutzungshinweise Downloads
Zurück Zurück Vorwärts Vorwärts