| 
                 
                
                  
                    
                     
                    Bayerisches Staatsministerium 
                    für Unterricht und Kultus
                      
                   | 
                 
               
             | 
            
              Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufen 11/12 » Chemie » 12.2 Protolysegleichgewichte » 12.2 Aufgreifen von Grundwissen
              
                
  
		
			
				
					12.2 Aufgreifen von Grundwissen
							
			 | 
			
				
					Link-Ebene
										
			 | 
		 
	 
		
  		Überlegungen zur Umsetzung des Lehrplans
Grundlagen in den Lehrplänen der Jgst. 8-12
- CNTG 9.4 bzw. C 10.2 Protonenübergänge:
 bekannte Begriffe: Säure, Base, Ampholyt, Protonenübergang (Protolyse), korrespondierende Säure-Base-Paare, Indikator 
 - CNTG 10.2 Sauerstoffhaltige organische Verbindungen, C 10.4 Reaktionsverhalten organischer Verbindungen, C 11.1 Aromatische Kohlenwasserstoffe: Carbonsäuren, Acidität von Alkoholen und Aminen (Das Aufgreifen von Inhalten der organischen Chemie ist, anders als im neunjährigen Gymnasium, jetzt möglich.) 
 - C 11.6 Aminosäuren und Proteine 
 - Über Beispielreaktionen anknüpfen an C 12.1: Säure-Base-Reaktionen sind reversibel und führen zu chemischen Gleichgewichten: 
  
 
Vorschläge zu Inhalten und Niveau
- Brönstedt - das Maß aller Dinge; Lewis - spielt keine Rolle 
  
Basiskonzepte und Kompetenzorientierung 
- Donator-Akzeptor-Konzept, Struktur-Eigenschafts-Konzept
  
Vorschläge für Experimente
- Präsentation einer festen Säure (Zitronensäure) und einer flüssigen Säure (Eisessig) 
 - Herstellung einer gasförmigen Säure (z. B. mit Microscale: Kochsalz in ein Reagenzglas füllen (2 Spatel voll); mit Stopfen verschließen, in dem zwei Kanülen stecken (eine dient zum Befüllen mit konz. Schwefelsäure aus einer Spritze, die andere zum Ableiten des entstehenden Gases in ein zweites Reagenzglas); konz. Schwefelsäure aus einer 2ml-Spritze zugeben und entstehendes Gas über einen Schlauch an der zweiten Kanüle in ein zweites Reagenzglas mit einer stark verdünnten Bromthymolblau-Lösung überleiten; zum besseren Überleiten wird nach Zugabe der Schwefelsäure noch ein wenig Luft mit der Spritze durchgepumpt. Alternative: HCl(g) kann auch statt der direkten Überleitung mit einer 20 ml-Spritze (gasdicht) gesammelt werden (Vorbereitung vor dem Unterricht möglich) und aus dieser zur Lösung gegeben werden. 
 - Leitfähigkeit von Zitronensäure-Lösung, Essig, Lösung von Wasserstoffchlorid-Gas in Wasser („Salzsäure“) (S) 
 - Farbreaktionen von Indikatoren (Bromthymolblau, Lackmus) bei Zugabe von z. B. NH4Cl, K2CO3, NaHCO3, Na3PO4, Na2HPO4, NaH2PO4 (S)
  
  
		 
                             
              Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufen 11/12 » Chemie » 12.2 Protolysegleichgewichte » 12.2 Aufgreifen von Grundwissen
              
                © ISB 2004               
              
               
                | 
              
             |