Home
 
Hinweise
 
Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfä...
 
Vorwort
 
Vorbemerkungen
 
I Das Gymnasium in Bayern
 
II Fachprofile
 
III Jahrgangsstufen-Lehrplan
 
Jahrgangsstufe 5
 
Jahrgangsstufe 6
 
Jahrgangsstufe 7
 
Jahrgangsstufe 8
 
Jahrgangsstufe 9
 
Katholische Religionslehre
 
Evangelische Religionslehre
 
Orthodoxe Religionslehre
 
Alt-Katholische Religionsle...
 
Israelitisch Religionslehre
 
Ethik
 
Deutsch
 
Latein (Fs1, Fs2)
 
Griechisch (Fs3)
 
Englisch (Fs1)
 
Englisch (Fs2)
 
Französisch (Fs1)
 
Französisch (Fs2)
 
Französisch (Fs3)
 
Italienisch (Fs3)
 
Russisch (Fs3)
 
Spanisch (Fs3)
 
Mathematik
 
Informatik (NTG)
 
Physik
 
Chemie (NTG)
 
Chemie (SG, MuG, WSG)
 
Biologie
 
Geschichte
 
Sozialkunde (WSG)
 
Sozialpraktische Grundbildu...
 
Wirtschaft und Recht (WSG-W...
 
Wirtschaft und Recht (SG, N...
 
Wirtschaftsinformatik (WSG-...
 
Kunst
 
Musik
 
Sport
 
Jahrgangsstufe 10
 
Jahrgangsstufen 11/12
 
Weitere Lehrpläne
 

Bayerisches Wappen
Bayerisches Staatsministerium
für Unterricht und Kultus
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 9 » Sozialpraktische Grundbildung (WSG-S) » Kindheit und Entwicklung

Kindheit und Entwicklung

Link-Ebene

SpG 9.1 Kindheit und Entwicklung

Die hier vorgeschlagene Unterrichtseinheit „Kindheit und Entwicklung“ ist für ca. 16 Unterrichtsstunden konzipiert. Sie knüpft zum Teil an den Inhalten Sozialkunde der Jahrgangsstufe 8 (Sk 8.1 Der Einzelne als Teil der Gemeinschaft) an. Ausgehend von der Erziehungsbedürftigkeit des Menschen erkennen die Schülerinnen und Schüler, dass neben den genetischen Anlagen in hohem Maße soziale und individuelle Faktoren eine Rolle bei der Entwicklung vom Kind zum Erwachsenen spielen. Die Auswirkung verschiedener Erziehungsstile und -konzepte in Familien und Bildungseinrichtungen, von Erziehungsfehlern und fehlender Erziehung auf die seelische und geistige Entwicklung des Kindes ist nicht nur ein Thema für die mit der Erziehung befassten Institutionen, sondern auch für Staat und Gesellschaft. Notwendigkeit und Umfang staatlicher Vorgaben und Eingriffe in die Erziehungsfreiheit der Familien müssen kontrovers diskutiert werden. Eigene Erfahrungen der Jugendlichen können und sollen bei diesem Thema berücksichtigt werden. Allerdings sollte bei manchen Themen mit Rücksicht und Fingerspitzengefühl vorgegangen werden.

Eine Kooperation mit dem Religions- bzw. Ethikunterricht sowie dem Biologieunterricht empfiehlt sich an geeigneten Stellen.

Einige der hier vorgestellten Methoden eignen sich für die Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Seminararbeit in der Oberstufe.

Alle hier online verfügbaren Texte und Materialien stammen von den Autoren und dürfen für den Unterricht kopiert werden.

Vorschlag zur Gliederung der Stundensequenz und Links zu den Materialien:

Kindheit und Entwicklung

1 15 Jahre Entwicklung – von meiner Geburt bis heute

M 1 15 Jahre Entwicklung – von meiner Geburt bis heute (Vorschlag für ein Arbeitsblatt)

M 2 Entwicklungsbereiche und -faktoren (Vorschlag für ein Tafelbild)

2 Angeboren oder erlernt? Die Anlage-Umwelt-Frage

2.1 Die motorische Entwicklung des Kindes am Beispiel „Laufen lernen“

M 3 Laufen lernen – Vorschlag für ein Arbeitsblatt

2.2 Genetische, soziale und individuelle Faktoren am Beispiel „Spracherwerb“

M 4 Sprechen lernen – Vorschlag für ein Arbeitsblatt

2.3 Aggression – gelernt oder angeboren?

M 5 Aggression – angeboren oder erlernt? (Vorschlag für ein Arbeitsblatt)

3 Die psychosoziale Entwicklung des Kindes

M 6 Die psychosoziale Entwicklung nach Erikson

4 Erziehungsstile in Familie und Schule – und ihre Auswirkungen

4.1 Erziehung bei Wilhelm Busch

M 7 Erziehung bei Wilhelm Busch: Plisch und Plum (Arbeitsblatt)

4.2 Autoritär, demokratisch oder Laisser-faire?

M 8 Erziehungsstile und ihre Folgen (Informationen und Arbeitsaufträge)

4.3 Elternratgeber im Wandel der Zeit

4.4 Schulische Erziehung früher und heute

M 9 Schulische Erziehung früher und heute – ein Interviewprojekt

5 Wer erzieht? Elternrecht kontra Fürsorge- und Schutzpflicht des Staates

5.1 Analyse von Grundgesetz und Bayerischer Verfassung

M 10 Was sagt unser Grundgesetz, was die Bayerische Verfassung zum Thema Erziehung? (Arbeitsblatt)

5.2 Das Recht auf gewaltfreie Erziehung

M 11 Das Recht auf gewaltfreie Erziehung (Arbeitsblatt)

5.3 Eingriffe in das Erziehungsrecht – Wie weit darf/soll der Staat gehen?

M 12 Eingreifen oder nicht? – Fallbeispiele zum Diskutieren

6 Anforderungen von Staat und Gesellschaft an Erziehende

6.1 Was erwarten wir von Erziehungseinrichtungen?

M 13 Erwartungen an einen Kindergarten (Arbeitsblatt)

6.2 Erkundung einer Kinderbetreuungseinrichtung

M 14 Vorbereitung und Durchführung der Erkundung eines Kindergartens

7 Erziehungsprobleme

7.1 Was Hänschen nicht lernt… Die Folgen fehlender und falscher Erziehung

M 15 Die Folgen fehlender und falscher Erziehung am Beispiel „Struwwelpeter“

7.2 Erziehung heute – Wo gibt es Probleme und wer ist schuld?

M 16 Häufige Erziehungsprobleme (Arbeitsblatt)

7.3 Freiheit in Grenzen – Praktische Erziehungstipps

8 Das sollte ich wissen – Übung zur Wiederholung des Grundwissens

M 17 „Kleiner Erziehungsratgeber“

M 18 Glossar

M 19 Literatur und Internetadressen

Hier finden Sie eine Beschreibung des möglichen Ablaufs der Unterrichtsstunden mit Informationen zu Inhalten, Fragestellungen und Methoden (Download der gesamten Unterrichtssequenz).

Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 9 » Sozialpraktische Grundbildung (WSG-S) » Kindheit und Entwicklung
© ISB 2004
Impressum und Datenschutz Sitemap Benutzungshinweise Downloads
Zurück Zurück Vorwärts Vorwärts