| 
                 
                
                  
                    
                     
                    Bayerisches Staatsministerium 
                    für Unterricht und Kultus
                      
                   | 
                 
               
             | 
            
              Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufen 11/12 » Chemie » 11.1 Aromatische Kohlenwasserstoffe » Benzol als Aromat: Eigenschaften, Verwendung
              
                
  
		
			
				
					Benzol als Aromat: Eigenschaften, Verwendung
							
			 | 
			
				
					Link-Ebene
										
			 | 
		 
	 
		
  		Überlegungen zur Umsetzung des Lehrplans
 
Grundlagen in den Lehrplänen der Jgst. 8-11
- CNTG 10.1 Kohlenwasserstoffe: Zusammenhang zwischen Struktur und Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe: Bindungsverhältnisse in gesättigten und ungesättigten Kohlenwasserstoffen, Molekülbau und chemisches Verhalten der Kohlenwasserstoffe 
 - C 10.4 Reaktionsverhalten organischer Verbindungen: Kohlenwasserstoffe 
  
 
Vorschläge zu Inhalten und Niveau
- Prinzipielle Aussagen zum Vergleich der Reaktivität von Aromaten mit der Reaktivität von aliphatischen Kohlenwasserstoffen: Benzol zeigt keine Reaktion mit z. B. Brom unter den Bedingungen, bei denen Alkane und Alkene reagieren. An dieser Stelle ist noch kein Vergleich der Mechanismen nötig. 
 - Diskussion der Benzolstruktur und der Bindungsverhältnisse: 
- evtl. Aufgreifen historischer Aspekte der Strukturaufklärung von Benzol (Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung s. u.) 
 - Vergleich der Struktur von „Cyclohexa-1,3,5-trien“ (planar, unterschiedliche Längen von Einfach- und Doppelbindungen) mit der Röntgenstrukturanalyse von Benzol (planar, einheitliche Bindungslänge): Modellvorstellung von Einfach- und Doppelbindung genügt nicht, um die C-C-Bindungslängen im Benzolmolekül zu erklären. --> Einführung eines neuen Bindungstyps (delokalisierte Elektronensysteme) 
 - Die Betrachtung der MO-Theorie (mit HOMO und LUMO), Hybridisierungszustände sowie σ- und π-Bindungen sind nicht im Lehrplan. 
 - Vergleich der Hydrier-Energien von Cyclohexan, Cyclohexa-1,3-dien mit dem hypothetischem „Cyclohexa-1,3,5-trien“: Benzol ist kein „Cyclohexa-1,3,5-trien“.
    
 
Basiskonzepte und Kompetenzorientierung
- Nachvollziehen der Schritte, die zur Klärung der Benzolstruktur führten (Erkenntnisgewinnung): 
- Aus der bekannten Summenformel C6H6 sollen die Schülerinnen und Schüler Strukturvorschläge entwickeln. 
 - Ausbleiben der Additionsreaktion mit Brom: Den Schülerinnen und Schülern ist bekannt, dass ungesättigte nichtcyclische Verbindungen diese Voraussetzung nicht erfüllen. 
 - Diskussion der Strukturvorschläge von Dewar, Ladenburg und Kekulé. 
 - Forschungsergebnisse zeigen, dass nur ein Monochlorbenzol existiert: Dewar-Benzol besitzt zwei verschiedene Typen von Kohlenstoffatomen und erfüllt daher diese Voraussetzung nicht. 
 - Weitere Forschungsergebnisse zeigen, dass drei verschiedene Bromchlorbenzole existieren (o-, m-, p-Bromchlorbenzol): Nur die Kekulé-Formel erfüllt diese Bedingung unter der Voraussetzung, dass die Doppelbindungen „oszillieren“.
  
 - Bindungsverhältnisse: Diskussion zur Gültigkeit und Grenzen von Modellen (Erkenntnisgewinnung)
 
 
   
		 
                             
              Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufen 11/12 » Chemie » 11.1 Aromatische Kohlenwasserstoffe » Benzol als Aromat: Eigenschaften, Verwendung
              
                © ISB 2004               
              
               
                | 
              
             |