| 
                 
                
                  
                    
                     
                    Bayerisches Staatsministerium 
                    für Unterricht und Kultus
                      
                   | 
                 
               
             | 
            
              Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufen 11/12 » Chemie » 11.4 Fette und Tenside » Tenside: amphiphile Eigenschaften und Grenzflächenaktivität, Vergleich von Seifen und Alkylbenzolsul
              
                
  
		
			
				
					Tenside: amphiphile Eigenschaften und Grenzflächenaktivität, Vergleich von Seifen und Alkylbenzolsul
							
			 | 
			
				
					Link-Ebene
										
			 | 
		 
	 
		
  		Überlegungen zur Umsetzung des Lehrplans
 Grundlagen in den Lehrplänen der Jgst. 8-11
- CNTG 9.3 Molekülstruktur und Stoffeigenschaften: Einfluss zwischenmolekularer Kräfte auf Siedetemperatur und Löslichkeit, auch am Beispiel einfacher organischer Moleküle
 
- CNTG 9.4 Protonenübergänge: Säure als Protonendonator, Base als Protonenakzeptor, Ampholyt
 
- C 10.1 Molekülstruktur und Stoffeigenschaften: zwischenmolekulare Kräfte: Dipol-Kräfte, Wasserstoffbrücken, Van-der-Waals-Kräfte; Auswirkungen auf Löslichkeit und Aggregatzustand
 
- C 10.2 Protonenübergänge: Säure als Protonendonator, Base als Protonenakzeptor, Ampholyt
  
 Vorschläge zu Inhalten und Niveau
- Grundbauplan von Tensiden: amphiphiler Molekülbau, Aufzeigen der vier Tensidtypen (anionisch, kationisch, zwitterionisch, nichtionisch) zur Verdeutlichung des Grundbauplans
 
- experimenteller Beweis des amphiphilen Molekülbaus, Erklärung der Beobachtungen auf der Stoff- und Teilchenebene: 
  
- Tyndalleffekt (Lichtstreuung an „großen“ Teilchen): Micellenbildung der Tensidmoleküle
 
- Benetzung einer Oberfläche durch tensidhaltiges Wasser: Herabsetzen der Oberflächenspannung durch Anordnung der Tensidmoleküle an der Wasseroberfläche
   
- Anordnung von Tensidmolekülen an verschiedenen Grenzflächen:
  
- Flüssigkeit/Luft, z. B. Seifenblasen
 
- Flüssigkeit/Feststoff, z. B. Wasser/Ruß
 
- Flüssigkeit/Flüssigkeit, z.B. Wasser/Öl
   
- experimentelle Erarbeitung der Grenzflächenaktivität: Dispergiervermögen, Stabilisierung von Emulsionen
 
- Verwendung von Tensiden: z. B. Wasch- und Reinigungsmittel, Emulgatoren in Lebensmitteln
 
- Wirkungsweise waschaktiver Substanzen: Erläuterung des Waschvorgangs
 
- Nachteile von Seifen (basische Reaktion, Säure- und Härteempfindlichkeit), z. B. als experimentelle Aufgabenstellung (s. u.)
 
- Vergleich und Abgrenzung der beiden anionischen Tensidtypen: Seifen und Alkylbenzolsulfonate
 
- Synthese der Herstellung von Alkylbenzolsulfonaten und Zusammensetzung von Waschmitteln ist nicht lehrplanrelevant
  
 Basiskonzepte und Kompetenzorientierung
- Die Schülerinnen und Schüler sollen Experimente planen und durchführen, mit denen die Nachteile von Seifen aufgezeigt werden können. (Erkenntnisgewinnung)
 
- Vergleich der Eigenschaften von Seifen mit Alkylbenzolsulfonaten (Struktur-Eigenschafts-Konzept)
  
 Vorschläge für Experimente
- Tyndalleffekt mit Tensidlösung (z. B. Kernseifenlösung), geht auch mit Laserpointer
 
- Netzwirkung von Tensiden (S)
 
- Herabsetzung der Grenzflächenspannung (S)
 
- Benetzung von Stearinsäurescheiben mit hydrophiler und hydrophober Seite (S)
 
- Dispergiervermögen: Ruß/Wasser-Gemisch ohne und mit Tensidzusatz filtrieren (S)
 
- Stabilisierung von Emulsionen: Öl/Wasser-Gemisch ohne und mit Tensidzusatz schütteln, Emulgiervermögen von Tensiden (S)
 
- Experimente mit Kernseifenlösung zur basische Reaktion, zur Säure- und zur Härteempfindlichkeit (S)
 
- Vergleich zwischen Seife und einem synthetischen Tensid (S)
 
- Alkylbenzolsulfonat-Lösung mit Indikator (S)
   
		 
                             
              Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufen 11/12 » Chemie » 11.4 Fette und Tenside » Tenside: amphiphile Eigenschaften und Grenzflächenaktivität, Vergleich von Seifen und Alkylbenzolsul
              
                © ISB 2004               
              
               
                | 
              
             |