Home
 
Hinweise
 
Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfä...
 
Vorwort
 
Vorbemerkungen
 
I Das Gymnasium in Bayern
 
II Fachprofile
 
III Jahrgangsstufen-Lehrplan
 
Jahrgangsstufe 5
 
Jahrgangsstufe 6
 
Jahrgangsstufe 7
 
Jahrgangsstufe 8
 
Jahrgangsstufe 9
 
Jahrgangsstufe 10
 
Jahrgangsstufen 11/12
 
Katholische Religionslehre
 
Evangelische Religionslehre
 
Orthodoxe Religionslehre 11
 
Orthodoxe Religionslehre 12
 
Alt-Katholische Religionsle...
 
Alt-Katholische Religionsle...
 
Israelitische Religionslehr...
 
Israelitische Religionslehr...
 
Ethik
 
Deutsch 11
 
Deutsch 12
 
Latein (Fs1, Fs2)
 
Griechisch (Fs3)
 
Englisch (Fs1, Fs2)
 
Französisch (Fs1, Fs2, Fs3...
 
Französisch (spb 11)
 
Französisch (spb 12)
 
Italienisch (Fs3)
 
Italienisch (spb 11)
 
Italienisch (spb 12)
 
Russisch (Fs3)
 
Russisch (spb 11)
 
Russisch (spb 12)
 
Spanisch (Fs3)
 
Spanisch (spb 11)
 
Spanisch (spb 12)
 
Türkisch (spb 11)
 
Türkisch (spb 12)
 
Chinesisch (spb 11)
 
Chinesisch (spb 12)
 
Mathematik
 
Informatik
 
Angewandte Informatik (Jgst...
 
Physik
 
Chemie
 
Biologie
 
Geschichte
 
Geographie 11
 
Geographie 12
 
Geographie 12 - Lehrplanalt...
 
Sozialkunde (einstündig)
 
Sozialkunde (zweistündig)
 
Sozialwissenschaftliche Arb...
 
Wirtschaft und Recht 11
 
Wirtschaft und Recht 12
 
Wirtschaftsinformatik
 
Kunst
 
Musik
 
Sport
 
Sport (Sporttheorie)
 
Weitere Lehrpläne
 

Bayerisches Wappen
Bayerisches Staatsministerium
für Unterricht und Kultus
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufen 11/12 » Geschichte » nationale Fremd- und Selbstbilder

nationale Fremd- und Selbstbilder

Link-Ebene

Der Lehrplanabschnitt behandelt Funktion und Wirkung nationaler Fremd- und Selbstbilder am Beispiel des deutsch-französischen Verhältnisses; eine diplomatie- oder politikgeschichtliche Analyse der Beziehungen zwischen den beiden Nationen ist nicht vorgesehen.
Stattdessen sind typische nationalistische Ideologeme und ihre vielfältigen Ausprägungen in der Hoch- und Alltagskultur zu behandeln: aus deutscher Sicht etwa die Rede vom „Erzfeind“ Frankreich, der Überlegenheitsanspruch der deutschen „Kultur“ gegenüber der französischen „Zivilisation“, das Beharren auf dem „deutschen Rhein“ und ähnliche Vorstellungen;  aus französischer Sichte etwa die Geringschätzung der deutschen Kultur oder die Angst vor dem preußischen Militarismus.
Um das eigentliche Thema nicht zu verfehlen und eine stoffliche Überfrachtung zu verhindern, sollte also die Ereignisgeschichte eher außen vor bleiben oder zumindest sehr deutlich in den Hintergrund treten, wie beispielsweise die Befreiungskriege, die politische Entwicklung der Reichsgründung, die Bündnisstrukturen im Vorfeld des Ersten Weltkriegs, die Außenpolitik der Weimarer Republik, der Verlauf des Zweiten Weltkriegs oder die französische Besatzungspolitik.
Methode:
- Darstellung am Beispiel nationaler Gedenktage
- Kriegsbegeisterung vs. Feldpostbriefe, Bildanalyse (z. B. Stresemann/Briand vs. Hitler in Paris)
- Kartenarbeit

 

Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufen 11/12 » Geschichte » nationale Fremd- und Selbstbilder
© ISB 2004
Impressum und Datenschutz Sitemap Benutzungshinweise Downloads
Zurück Zurück Vorwärts Vorwärts