Home
 
Hinweise
 
Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfä...
 
Vorwort
 
Vorbemerkungen
 
I Das Gymnasium in Bayern
 
II Fachprofile
 
III Jahrgangsstufen-Lehrplan
 
Jahrgangsstufe 5
 
Jahrgangsstufe 6
 
Jahrgangsstufe 7
 
Jahrgangsstufe 8
 
Jahrgangsstufe 9
 
Katholische Religionslehre
 
Evangelische Religionslehre
 
Orthodoxe Religionslehre
 
Alt-Katholische Religionsle...
 
Israelitisch Religionslehre
 
Ethik
 
Deutsch
 
Latein (Fs1, Fs2)
 
Griechisch (Fs3)
 
Englisch (Fs1)
 
Englisch (Fs2)
 
Französisch (Fs1)
 
Französisch (Fs2)
 
Französisch (Fs3)
 
Italienisch (Fs3)
 
Russisch (Fs3)
 
Spanisch (Fs3)
 
Mathematik
 
Informatik (NTG)
 
Physik
 
Chemie (NTG)
 
Chemie (SG, MuG, WSG)
 
Biologie
 
Geschichte
 
Sozialkunde (WSG)
 
Sozialpraktische Grundbildu...
 
Wirtschaft und Recht (WSG-W...
 
Wirtschaft und Recht (SG, N...
 
Wirtschaftsinformatik (WSG-...
 
Kunst
 
Musik
 
Sport
 
Jahrgangsstufe 10
 
Jahrgangsstufen 11/12
 
Weitere Lehrpläne
 

Bayerisches Wappen
Bayerisches Staatsministerium
für Unterricht und Kultus
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 9 » Wirtschaft und Recht (SG, NTG, MuG, WSG-S) » Erläuterung zu Geschäftsprozesse

Erläuterung zu Geschäftsprozesse

Link-Ebene

Während früher die funktionale Gliederung von Unternehmen im Mittelpunkt der organisatorischen Betrachtungen der Betriebswirtschaftslehre stand, ist inzwischen die Analyse von (funktionsbereichsübergreifenden) Geschäftsprozessen mehr und mehr in das Zentrum der Aufmerksamkeit der modernen Betriebswirtschaftslehre gerückt.

 

Hier unterscheiden sich die Lehrplanformulierungen für das WSG-W und für die anderen Ausbildungsrichtungen:

 

WRWSG-W 8.3.2: „typische Geschäftsprozesse bei Vorgängen der Beschaffung, der Produktion und des Marketing“

WR 9.3.2: „typische Geschäftsprozesse, z. B. bei Vorgängen der Beschaffung, der Produktion oder des Marketings“

 

Während also am in der Jahrgangsstufe 8 des WSG-W je ein Geschäftsprozess aus der Beschaffung, der Produktion und des Marketing zu behandeln ist, genügt es in der Jahrgangsstufe 9 der anderen Ausbildungsrichtungen des Gymnasiums, den Begriff des Geschäftsprozesses an einem geeigneten Beispiel zu erläutern.

 

Es bietet sich an, als Einstieg in die Untersuchung von Prozessen des Marketing oder der Produktion zunächst einen einfachen Geschäftsprozess zu strukturieren, der von einem Bestellvorgang ausgelöst wird.

Geschäftsprozesse sind die wesentlichen Bestandteile unternehmerischer Aktivitäten. Diese z. T. sehr komplexen Zusammenhänge selbständig zu strukturieren und mit Hilfe einer Graphik zu modellieren, stellt daher eine wichtige Grundkompetenz dar.

Ein Geschäftsprozess ist eine Folge von logisch und zeitlich zusammenhängenden Aktivitäten in einem Unternehmen. Er kann durch mehrere Abteilungen eines Unternehmens laufen, hat einen definierten Prozessbeginn (ein Ereignis) und ein eindeutig bestimmtes Prozessende (ein bestimmtes wirtschaftliches Ziel oder Geschäftsergebnis).

Geschäftsprozesse bestehen aus Ereignissen (z. B. Lieferant ist ausgewählt) und Funktionen (z. B. Bestelldaten zusammenstellen), die sich stets abwechseln. Zudem können Verzweigungen enthalten sein, die darstellen, welche Ereignisse bzw. Funktionen gleichzeitig erfüllt werden müssen (AND), oder ob eine Auswahl von möglichen Ereignissen existiert (OR oder XOR).

Der Schwerpunkt liegt in WR 9 bzw. WRWSG-W8 auf dem Erkennen von Geschäftsprozessen und der zeitlichen Anordnung von Aktivitäten. Daher sollten lediglich lineare Geschäftsprozesse ohne Verzweigungen dargestellt werden (diese AND-, OR- und XOR-Verzweigungen werden in WIn 9 behandelt).

 

Einen Vorschlag für ein Arbeitsblatt als Einstieg in das Themengebiet finden Sie in der Datei Geschäftsprozesse.doc. Zur Übung und Vertiefung können im Anschluss daran noch weitere Geschäftsprozesse modelliert werden.

Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 9 » Wirtschaft und Recht (SG, NTG, MuG, WSG-S) » Erläuterung zu Geschäftsprozesse
© ISB 2004
Impressum und Datenschutz Sitemap Benutzungshinweise Downloads
Zurück Zurück Vorwärts Vorwärts