Home
 
Hinweise
 
Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfä...
 
Vorwort
 
Vorbemerkungen
 
I Das Gymnasium in Bayern
 
II Fachprofile
 
III Jahrgangsstufen-Lehrplan
 
Jahrgangsstufe 5
 
Jahrgangsstufe 6
 
Jahrgangsstufe 7
 
Jahrgangsstufe 8
 
Jahrgangsstufe 9
 
Jahrgangsstufe 10
 
Jahrgangsstufen 11/12
 
Katholische Religionslehre
 
Evangelische Religionslehre
 
Orthodoxe Religionslehre 11
 
Orthodoxe Religionslehre 12
 
Alt-Katholische Religionsle...
 
Alt-Katholische Religionsle...
 
Israelitische Religionslehr...
 
Israelitische Religionslehr...
 
Ethik
 
Deutsch 11
 
Deutsch 12
 
Latein (Fs1, Fs2)
 
Griechisch (Fs3)
 
Englisch (Fs1, Fs2)
 
Französisch (Fs1, Fs2, Fs3...
 
Französisch (spb 11)
 
Französisch (spb 12)
 
Italienisch (Fs3)
 
Italienisch (spb 11)
 
Italienisch (spb 12)
 
Russisch (Fs3)
 
Russisch (spb 11)
 
Russisch (spb 12)
 
Spanisch (Fs3)
 
Spanisch (spb 11)
 
Spanisch (spb 12)
 
Türkisch (spb 11)
 
Türkisch (spb 12)
 
Chinesisch (spb 11)
 
Chinesisch (spb 12)
 
Mathematik
 
Informatik
 
Angewandte Informatik (Jgst...
 
Physik
 
Chemie
 
Biologie
 
Geschichte
 
Geographie 11
 
Geographie 12
 
Geographie 12 - Lehrplanalt...
 
Sozialkunde (einstündig)
 
Sozialkunde (zweistündig)
 
Sozialwissenschaftliche Arb...
 
Wirtschaft und Recht 11
 
Wirtschaft und Recht 12
 
Wirtschaftsinformatik
 
Kunst
 
Musik
 
Sport
 
Sport (Sporttheorie)
 
Weitere Lehrpläne
 

Bayerisches Wappen
Bayerisches Staatsministerium
für Unterricht und Kultus
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufen 11/12 » Geschichte » Leitidee und Literatur 11.1.1

Leitidee und Literatur 11.1.1

Link-Ebene

Leitidee: Die Einheit greift vielfach farbige, auch emotional besetzte Begriffe auf. Beispiele aus 11.1.1: Hungersnot, Krieg, Seuchen, Dorf und Stadt; Familie. Der Lehrplan beginnt bewusst mit diesen anschaulichen, an alltägliche Lebensverhältnisse anknüpfenden Themen: Der Einstieg in den Geschichtsunterricht auf der Oberstufe soll Freude bereiten, lebendig und auf „den Menschen“ bezogen sein. Unterricht und Lehrwerke sollten diese Zielsetzungen ausdrücken und das Thema nicht durch überbordende sozialwissenschaftliche Analysen „ersticken“ - die häufig anspruchsvollen Materialien zu den Themen dieses Kapitels – etwa Statistiken - fordern den Schüler ohnehin schon in erheblichem Maße. Auch historiographische Konzepte wie „Absolutismus“, „Sozialdisziplinierung“ oder „Konfessionalisierung“ finden also bewusst keine Erwähnung. Ihre ausführliche Behandlung müsste von der eigentlich gewünschten, beim Alltagsleben ansetzenden Betrachtungsweise ablenken: Am Beginn des Gesamtlehrplans steht eine Einheit, die den Schüler durch Anschaulichkeit, Lebensnähe und Heimatbezug für das Fach und seine Anliegen aufschließt.

 

Struktur des Lehrplankapitels: Die Einheiten 11.1.1 und 11.1.2 beziehen sich jeweils auf sechs Themen: Gesellschaftsstrukturen, äußere Bedrohungen, soziale Sicherheit, Arbeit, Familie und demographischer Wandel (vgl. die Tabelle folgende Anhang). Im Unterricht können die sechs Themen im Rahmen der jeweiligen Epoche oder im direkten Vergleich behandelt werden; im einen Fall steht stärker die jeweilige Epoche, im anderen das Phänomen des gesellschaftlichen Wandels im Vordergrund. Die unterrichtliche Behandlung sollte dem Schüler gestatten, Prüfungsfragen zu den Lebensverhältnissen der Epoche selbst, aber auch zu den Veränderungen im Übergang von der Frühen Neuzeit zur Zeit der Industrialisierung zu bearbeiten. Eine vergleichende Übersicht zu den Merkmalen der beiden Epochen am Ende der Unterrichtseinheit könnte sich jedenfalls als hilfreich erweisen.

 

Thema 11.1.1 11.1.2
Gesellschaft 1. Abschnitt (Leibeigenschaft und Grundherrschaft ...) 1. Abschnitt (Liberalisierung durch staatliche Reformen ...)
äußere Bedrohungen 2. Abschnitt (allgegenwärtige Bedrohungen ...) 2. Abschnitt (Verringerung der äußeren Bedrohungen ...)
soziale Sicherheit 3. Abschnitt (Dorf- und Stadtgemeinde ...) 4. Abschnitt (praktische Ansätze ...)
Arbeit 4. Abschnitt (vorindustrielle Arbeitswelten ...) 3. Abschnitt (veränderte Arbeitsbedingungen ...)
Familie 5. Abschnitt (familiäre Lebens ...) 5. Abschnitt (familäre Lebenswelten ...)
demogr. Entwicklung 6. Abschnitt (demographische Konjunkturen ...) 6. Abschnitt (demographischer Übergang ...)

 

Literatur: Genannt werden nur wenige ausgewählte Titel (Handbücher, Überblicksdarstellungen, aber auch Spezialuntersuchungen), in denen die Intentionen einer Lehrplaneinheit bzw. einzelner Aspekte nach Meinung der Lehrplankommission besonders deutlich zum Ausdruck kommen:

  • Peter Blickle: Kommunalismus. Skizzen einer gesellschaftlichen Organisationsform. 2 Bde. München: Oldenbourg 2000.  
  • Richard van Dülmen: Kultur und Alltag in der Frühen Neuzeit. Bd. 1: Das Haus und seine Menschen. 4. Aufl. München: C. H. Beck 2005.
  • Richard van Dülmen: Kultur und Alltag in der Frühen Neuzeit. Bd. 2: Dorf und Stadt. 3. Aufl. München: C. H. Beck 2005.
  • Fred E. Schrader: Die Formierung der bürgerlichen Gesellschaft. 1550-1850. Frankfurt a. M: Fischer 1996.
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufen 11/12 » Geschichte » Leitidee und Literatur 11.1.1
© ISB 2004
Impressum und Datenschutz Sitemap Benutzungshinweise Downloads
Zurück Zurück Vorwärts Vorwärts