|
Bayerisches Staatsministerium
für Unterricht und Kultus
|
|
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufen 11/12 » Geschichte » Die DDR und der Westen
Die DDR und der Westen
|
Link-Ebene
|
Dieser Lehrplanabschnitt bedeutet für alle Geschichtslehrkräfte mit langjähriger Unterrichtserfahrung eine neue Herausforderung: Das Thema „Deutsche Frage“ dominierte über Jahrzehnte die Geschichtslehrpläne. Viele vorbereitete Stunden, ein umfangreicher Materialfundus und ein großer Wissensschatz können leicht dazu führen, dass eine vom Lehrplan nicht intendierte, an die Strukturen des Grundkurs-Lehrplans von 1992 anknüpfende Behandlung des Themas zu erheblicher Zeitnot führt. Um so nötiger ist es, die besonderen Akzente des Lehrplans zu beachten und auf dieser Grundlage die vorhandenen Unterrichtsmaterialien zu überarbeiten:
- Der vorgegebene Stundenrahmen zeigt, dass für das gesamte Thema nicht mehr als 2 Stunden verwendet werden sollen. Dieser Zeitrahmen bedingt, dass nur eine überblickshafte Gegenüberstellung deutschlandpolitischer Grundhaltungen, keine detaillierte Darlegung der einzelnen Schritte angestrebt werden kann.
- Die Einbindung in das Rahmenthema „Demokratie und Diktatur“ verdeutlicht, dass weniger die Frage nach der staatlichen Einheit im Mittelpunkt stehen soll, sondern eher die Systemkonkurrenz.
- „Entwicklung der deutschlandpolitischen Standpunkte zu Staat und Nation in West und Ost“: Ganz eindeutig steht nicht die Deutschlandpolitik seit 1949 im Mittelpunkt der Einheit, sondern die „deutschlandpolitischen Standpunkte“. Es handelt sich also um eine Herausarbeitung von Leitlinien in Ost und West (Hallstein-Doktrin; Alleinvertretungsanspruch), nicht aber um eine ereignisgeschichtliche Abhandlung zum deutsch-deutschen Verhältnis.
- „sozialliberale Deutschland- und Ostpolitik der Bundesrepublik ab 1969 und ihre Bedeutung für die Entstehung von Spielräumen innerhalb der DDR-Gesellschaft in den 1970er und 1980er Jahren“: Der knappe Zeitrahmen und die angeführte Zielrichtung („Bedeutung für die Entstehung von Spielräumen innerhalb der DDR-Gesellschaft“) verdeutlichen, dass keine detaillierte Behandlung aller Ostverträge angestrebt wird; auch die komplexe verfassungsrechtliche Dimension der Ostpolitik wird eher ein Randthema sein. Der Lehrplan konzentriert sich auf die damals umstrittene Frage, ob es der Bundesrepublik gelingen könnte, die Lebensverhältnisse in der DDR durch die Ostverträge zu verändern. Das Rahmenthema des Lehrplankapitels 11.2, Demokratie und Diktatur, wird auch hier sichtbar: Wie kann bzw. wie soll eine parlamentarische Demokratie mit einer Diktatur in Beziehung treten? Wie kann eine Diktatur verändert bzw. überwunden werden?
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufen 11/12 » Geschichte » Die DDR und der Westen
© ISB 2004
|
|