Home
 
Hinweise
 
Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfä...
 
Vorwort
 
Vorbemerkungen
 
I Das Gymnasium in Bayern
 
II Fachprofile
 
III Jahrgangsstufen-Lehrplan
 
Jahrgangsstufe 5
 
Jahrgangsstufe 6
 
Jahrgangsstufe 7
 
Jahrgangsstufe 8
 
Jahrgangsstufe 9
 
Jahrgangsstufe 10
 
Jahrgangsstufen 11/12
 
Katholische Religionslehre
 
Evangelische Religionslehre
 
Orthodoxe Religionslehre 11
 
Orthodoxe Religionslehre 12
 
Alt-Katholische Religionsle...
 
Alt-Katholische Religionsle...
 
Israelitische Religionslehr...
 
Israelitische Religionslehr...
 
Ethik
 
Deutsch 11
 
Deutsch 12
 
Latein (Fs1, Fs2)
 
Griechisch (Fs3)
 
Englisch (Fs1, Fs2)
 
Französisch (Fs1, Fs2, Fs3...
 
Französisch (spb 11)
 
Französisch (spb 12)
 
Italienisch (Fs3)
 
Italienisch (spb 11)
 
Italienisch (spb 12)
 
Russisch (Fs3)
 
Russisch (spb 11)
 
Russisch (spb 12)
 
Spanisch (Fs3)
 
Spanisch (spb 11)
 
Spanisch (spb 12)
 
Türkisch (spb 11)
 
Türkisch (spb 12)
 
Chinesisch (spb 11)
 
Chinesisch (spb 12)
 
Mathematik
 
Informatik
 
Angewandte Informatik (Jgst...
 
Physik
 
Chemie
 
Biologie
 
Geschichte
 
Geographie 11
 
Geographie 12
 
Geographie 12 - Lehrplanalt...
 
Sozialkunde (einstündig)
 
Sozialkunde (zweistündig)
 
Sozialwissenschaftliche Arb...
 
Wirtschaft und Recht 11
 
Wirtschaft und Recht 12
 
Wirtschaftsinformatik
 
Kunst
 
Musik
 
Sport
 
Sport (Sporttheorie)
 
Weitere Lehrpläne
 

Bayerisches Wappen
Bayerisches Staatsministerium
für Unterricht und Kultus
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufen 11/12 » Sport (Sporttheorie) » Koordination-Technik

Koordination-Technik

Link-Ebene

 

Training der koordinativen Fähigkeiten – Techniktraining - Trainingsaufbau

 

Zwischen dem Training der koordinativen Fähigkeiten und dem Techniktraining einer Sportart besteht eine enge Verbindung. In der Alltagsmotorik dienen koordinative Fähigkeiten dazu, sich sicher und situationsgemäß zu bewegen. So wird z. B. beim Überqueren einer belebten Straße ein gewisses Maß an Orientierungs- und Reaktionsfähigkeit benötigt. Nur in seltenen Situationen werden koordinative Höchstleistungen gefordert. Ziel des Techniktrainings hingegen ist es, im Rahmen einer bestimmten Sportart spezifische Bewegungsaufgaben auf dem maximal erreichbaren Niveau zu lösen. Erfahrungsgemäß gelingt dies um so schneller und qualitativ besser, je breiter das allgemeine koordinative Repertoire des Sportlers ausgebildet ist. Daraus ergibt sich die allgemeine Vorgehensweise bei der Schulung sportlicher Bewegungen:

 

Allgemeines Koordinationstraining

 

- Vielseitige Entwicklung der koordinativen Fähigkeiten in der Anfängerschulung

z. B. durch kleine Spiele. Durch die Variation der äußeren Bedingungen (Gelände, Aufbau der Gerätebahn etc.), der Bewegungsausführung (gelaufen, gesprungen, angehockt, gedreht, gegrätscht etc.), dem Üben unter Zeitdruck und nach Vorbelastung bildet sich ein sog. Bewegungsschatz heraus.

- Erhöhung der koordinativen Anforderungen durch die Kombination von Bewegungen

 

Techniktraining

 

- Erwerb grundlegender technischer Fähigkeiten (Grobkoordination)

Hier findet der Übergang zum Techniktraining innerhalb einer Sportart statt. Das Schaffen einer Bewegungsvorstellung ist Grundvoraussetzung, um eigene motorische Programme zu entwickeln.

- Der nächste Schritt besteht aus der parallelen Schulung der Verfeinerung der sportlichen Techniken und einer allgemeinen physischen Vorbereitung.

Beispiel Ballfertigkeiten: im Stand, im Laufen, mit passivem Gegner, mit aktivem Gegner, unter Zeitdruck, nach Vorbelastung. Es kommt zu einem sportarttypischen Entwicklungsmuster der koordinativen Fähigkeiten.

Gleichzeitig werden die allgemeinen Ausdauer, die Schnelligkeitsausdauer, die Sprungkraft o. Ä. verbessert.

- Spezialisierung: unter Berücksichtigung der individuellen Möglichkeiten wird die optimale Variante der Technik automatisiert. Ggf. werden variabel einsetzbare Alternativen geschult. Die physische Vorbereitung wird zielgerichtet ausgebaut.

- vgl. dazu auch Link zu „Lernmodell“

 

Im Abitur LK 2004 I 2.1 findet sich eine Aufgabenstellung zu einigen Aspekten dieses Themas: Nennen Sie methodische Grundsätze für ein effektives Koordinationstraining!“

 

Oder im Abitur LK 1984 V 2.:

„ Stellen Sie am Beispiel eines der großen Sportspiele die Aufgaben der einzelnen Abschnitte des langfristigen Trainingsprozesses dar!“

Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufen 11/12 » Sport (Sporttheorie) » Koordination-Technik
© ISB 2004
Impressum und Datenschutz Sitemap Benutzungshinweise Downloads
Zurück Zurück Vorwärts Vorwärts