Überlegungen zur Umsetzung des Lehrplans
Vorschläge zu Inhalten und Niveau
Zu den Themen Batterie und Akkumulator sind im Lehrplan keine verbindlichen Beispiele vorgegeben. Mögliche Beispiele für die Batterie sind: Alkali-Mangan-Zelle, Silberoxid/Zink-Batterie, Zink/Luft-Batterie, Lithiumbatterie, (Zink-Braunsteinzelle (Leclanché-Element) ist relativ kompliziert und veraltet); für den Akkumulator: Bleiakku, Lithium-Ionen-Akku.
Basiskonzepte und Kompetenzorientierung
Kompetenzbereich Reflexion (EPA):
- … erkennen und beschreiben die gesellschaftliche Relevanz und Bedeutung der angewandten Chemie für die Ernährungssicherung, Energieversorgung (…), 
 - … beurteilen Technikfolgen, wirtschaftliche Aspekte und Stoffkreisläufe im Sinne der Nachhaltigkeit.
 
Das Thema elektrische Stromquellen bietet Anknüpfungspunkte für die in den EPA geforderten Aspekte.
Vorschläge für Experimente
- Lithium-Batterie 
 - Teelicht-Batterie: Eine Kochsalz-Lösung wird in den Alubecher eines Teelichts gegeben; als Graphitelektrode taucht man eine Bleistiftmine (an die Graphitelektrode absorbierter Sauerstoff fungiert als Elektronenakzeptor) in die Lösung, ohne den Boden zu berühren (z. B. Filterpapier auf den Dosenboden geben); die zweite Elektrode ist der Alubecher selbst. (S) 
 - Dosenbatterie: Eine Aludose wird innen aufgeraut und mit Kochsalzlösung befüllt, eine Graphitelektrode (s.o.) taucht in die Lösung, berührt das Aluminium aber nicht (z. B. Filterpapier auf den Dosenboden geben). Das Aluminium/Sauerstoff-Potential und die Stromdichte (größere Fläche als beim Teelicht) reichen aus, um einen Motor zu betreiben. (S) 
 - CD-ROM Batterie: Eine entlackte CD-ROM und ein Graphitstab werden als Elektroden in eine Kochsalzlösung getaucht. Bei Stromfluss entstehen Löcher in der Aluminiumschicht der CD. (S) 
 - Magnesium-Iod-Batterie (S) 
 - Aufbau eines Bleiakkus; Formieren, Laden und Entladen des Akkus 
 - alkalische Brennstoffzelle (Problem: Gasflaschen, und 5-molare Kalilauge nötig) 
 - PEM-Brennstoffzelle