| 
                 
                
                  
                    
                     
                    Bayerisches Staatsministerium 
                    für Unterricht und Kultus
                      
                   | 
                 
               
             | 
            
              Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufen 11/12 » Chemie » 12.3 Redoxgleichgewichte » 12.3 Korrosion und Korrosionsschutz bei Metallen; Kontaktelement
              
                
  
		
			
				
					12.3 Korrosion und Korrosionsschutz bei Metallen; Kontaktelement
							
			 | 
			
				
					Link-Ebene
										
			 | 
		 
	 
		
  		Überlegungen zur Umsetzung des Lehrplans
Vorschläge zu Inhalten und Niveau
- Korrosionsprozess 
 - Säure- und Sauerstoffkorrosion; Kontaktelement (kurzgeschlossene galvanische Zelle) 
 - passiver Korrosionsschutz, z. B. Schutzanstriche, Überzüge aus edlerem Metall (Zinnschicht auf Stahlblech: "Weißblech"), geschlossene Oxidschicht auf dem Metall (Galvanisieren, Eloxalverfahren), Inhibitoren im umgebenden Medium (bilden Schutzfilm) 
 - aktiver Korrosionsschutz (kathodischer Korrosionsschutz, d. h. Werkstück wird als Kathode geschaltet; entweder mit passiven Opferanoden oder mit Stromquelle und Schrottanoden) 
  
Hinweise auf Materialien und Literatur
- Folienserie des Fonds der Chemischen Industrie: Korrosion/Korrosionsschutz; Nr. 8
  
Vorschläge für Experimente
- Kontaktelement: Ein Zinkstab wird in verd. Salzsäure mit einem Kupferstab berührt; Wasserstoffentwicklung am Kupfer. (S) 
 - Sauerstoffkorrosion bzw. Kontaktelement im Petrischalen-Experiment mit Gelatine: einen neuen, nicht angerosteten Eisennagel im Mittelteil mit Kupferdraht umwickeln und in eine Lösung mit Kaliumhexacyanoferrat(III), Kochsalz, Phenolphthalein-Lösung und Gelatine legen. 
 - Reinigen von Silber durch Kontaktkorrosion 
 - Experimente zur Stillen Oxidation als Hausaufgabe: etwas Eisenwolle in 5 ml-Einweg-Spritze geben, Stempel auf 5 ml ausziehen, mit ca.1 ml Wasser füllen und mit Spitze in Wasser stellen; mehrere Ansätze: mit eingeölter Eisenwolle, Salzwasser etc. (S) 
 - aktiver Korrosionsschutz: 
- Eisenelektrode in eine Sauerstoff-gesättigte 3%-ige Kochsalzlösung mit wenig Kaliumhexacyanoferrat(III) tauchen; 
 - Eisen- und Zinkelektrode in einer Sauerstoff-gesättigten 3%-igen Kochsalzlösung mit wenig Kaliumhexacyanoferrat(III) über Kurzschlussdraht verbinden; 
 - Eisenelektrode und Graphitelektrode in eine Sauerstoff-gesättigte 3%-ige Kochsalzlösung mit wenig Kaliumhexacyanoferrat(III) tauchen, Eisenelektrode mit dem Minuspol und Graphitelektrode mit dem Pluspol einer Gleichspannungsquelle bei 3 V Spannung verbinden.
  
 - Computersimulation: Galvanisieren (http://www.chemie-interaktiv.net/ff.htm)
  
		 
                             
              Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufen 11/12 » Chemie » 12.3 Redoxgleichgewichte » 12.3 Korrosion und Korrosionsschutz bei Metallen; Kontaktelement
              
                © ISB 2004               
              
               
                | 
              
             |