| 
                 
                
                  
                    
                     
                    Bayerisches Staatsministerium 
                    für Unterricht und Kultus
                      
                   | 
                 
               
             | 
            
              Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufen 11/12 » Chemie » 11.2 Struktur und Eigenschaften von Farbstoffen » strukturelle Voraussetzungen von Lichtabsorption und Farbigkeit
              
                
  
		
			
				
					strukturelle Voraussetzungen von Lichtabsorption und Farbigkeit
							
			 | 
			
				
					Link-Ebene
										
			 | 
		 
	 
		
  		a) delokalisierte Elektronensysteme
 
Überlegungen zur Umsetzung des Lehrplans
 
 
Grundlagen in den Lehrplänen der Jgst. 8-11
 
- C 11.1 Aromatische Kohlenwasserstoffe: Mesomerie durch delokalisierte Elektronensysteme 
 - B 9.1: Sinnesleistungen 
 - Ph 10.3 Wellenlehre und Einblick in die Quantenphysik
   
 
Vorschläge zu Inhalten und Niveau
 
- Wiederholung: Licht als elektromagnetische Welle 
 - additive und subtraktive Farbmischverfahren (Hinweis auf menschliches Auge, Zapfen) 
 - Vorstellung des Prinzips der Farbentstehung durch Absorption: Komplementärfarbe als Farbeindruck, z. B. Arbeiten mit dem Farbkreis 
 - Auswertung von Absorptionsspektren: Einüben an Absorptionsspektren ausgewählter natürlicher und künstlicher Farbstoffe, Herleitung der sichtbaren Farbe bzw. absorbierten Farbe(n); nicht erforderlich sind Kenntnisse zum Bau eines Spektrometers. 
 - Farbigkeit von Polyenen: Möglichkeit der Wiederholung zur Aufstellung mesomerer Grenzstrukturen 
 - Entscheidend für die Absorptionswellenlänge ist zum einen die Größe des delokalisierten Systems und zum anderen die Güte der Delokalisierung. Die Größe kann sehr schön durch die verschiedenen Polyene gezeigt werden, die Güte durch den Vergleich von Polyenen und offenkettigen Cyaninen.
   
 
Basiskonzepte und Kompetenzorientierung
 
- Auswertung von Absorptionsspektren (Kommunikation)
   
b) Einfluss von Substituenten
 
Überlegungen zur Umsetzung des Lehrplans
 
 
Grundlagen in den Lehrplänen der Jgst. 8-11
 
- CNTG 9.3 und C 10.1 Molekülstruktur und Stoffeigenschaften: polare Atombindung, Elektronegativität 
 - C 11.1 Aromatische Kohlenwasserstoffe: Mesomerie durch delokalisierte Elektronensysteme
   
 
Vorschläge zu Inhalten und Niveau
 
- Erarbeitung des Donator-Akzeptor-Konzepts: mögliche Beispiele: Benzol, Toluol, Nitrobenzol, offenkettige Cyanine 
 - Definitionen: auxochrome Gruppen = Elektronendonatoren (z. B. -NH2, -NR2, -OH), antiauxochrome Gruppen = Elektronenakzeptoren (z. B. -NO2, Carbonyl)
  
 
Basiskonzepte und Kompetenzorientierung
 
- Einfluss von Änderungen der Farbstoffmolekülstruktur auf die Farbigkeit (Struktur-Eigenschafts-Konzept) 
 - Substituenten als Elektronendonatoren und Elektronenakzeptoren (Donator-Akzeptor-Konzept)
   
		 
                             
              Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufen 11/12 » Chemie » 11.2 Struktur und Eigenschaften von Farbstoffen » strukturelle Voraussetzungen von Lichtabsorption und Farbigkeit
              
                © ISB 2004               
              
               
                | 
              
             |