| 
                 
                
                  
                    
                     
                    Bayerisches Staatsministerium 
                    für Unterricht und Kultus
                      
                   | 
                 
               
             | 
            
              Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufen 11/12 » Chemie » 11.5 Kohlenhydrate und Stereoisomerie » Stereoisomerie
              
                
  
		
			
				
					Stereoisomerie
							
			 | 
			
				
					Link-Ebene
										
			 | 
		 
	 
		
  		Überlegungen zur Umsetzung des Lehrplans
 Grundlagen in den Lehrplänen der Jgst. 8-11
- CNTG 10.1 Kohlenwasserstoffe: Zusammenhang zwischen Struktur und Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe: Isomerie: Konstitutionsisomerie und E/Z-Isomerie 
 - C 10.4 Reaktionsverhalten organischer Verbindungen: Kohlenwasserstoffe: Konstitutionsisomerie
  
 Vorschläge zu Inhalten und Niveau
- Phänomen der optischen Aktivität (Stoffebene): Drehwinkelbestimmung von Lösungen optisch aktiver Stoffe mit linear polarisiertem Licht in einem Polarimeter (Bau eines Polarimeters und Berechnung des Drehwinkels nicht abiturrelevant) 
 - Isomerie (Teilchenebene): Unterschiede in der Molekülkonfiguration als Ursache der optischen Aktivität (Struktur chiraler organischer Moleküle (z. B. CBrClHI, Milchsäure, Arbeiten mit Molekülsteckmodellen), Chiralität (asymmetrische Kohlenstoff-Atome als Chiralitätszentren), Enantiomerie und Diastereomerie als Formen der Stereoisomerie (ohne Berücksichtigung: Spiegelebenen, meso-Formen, Berechnung der Zahl möglicher Isomere) 
 - 1:1-Gemische von Enantiomeren als optisch inaktive Lösungen 
 - Fischer-Projektion: Regeln zum Zeichnen von Fischer-Projektionsformeln, D/L-Nomenklatur (Verwendung nur im Zusammenhang mit Trivialnamen, v. a. bei Kohlenhydraten und Aminosäuren), Üben an alltagsrelevanten Beispielen (Milchsäure, Glucose, Alanin, Weinsäure), keine R/S-Nomenklatur 
 - biologische Auswirkungen: Wirkung von Medikamenten (z. B. Contergan, Ibuprofen), Enzymen (z. B. Herstellung von reinen Enantiomeren), Geschmack- und Geruchsstoffen (z. B. Asparagin, Limonen)
  
 Basiskonzepte und Kompetenzorientierung
- optische Aktivität – Molekülchiralität: Unterscheidung zwischen Betrachtungen auf der Stoff- und auf der Teilchenebene (Stoff-Teilchen-Konzept) 
 - Unterschiede in der Molekülkonfiguration bewirken unterschiedliche Eigenschaften. (Struktur-Eigenschafts-Konzept) 
 - Arbeiten mit Molekülmodellen (Erkenntnisgewinnung)
  
Vorschläge für Experimente
- Messungen mit dem Polarimeter: Lösungen von D-(+)-Milchsäure, D-(+)-Glucose, D-(-)-Fructose
   
		 
                             
              Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufen 11/12 » Chemie » 11.5 Kohlenhydrate und Stereoisomerie » Stereoisomerie
              
                © ISB 2004               
              
               
                | 
              
             |