| 
                 
                
                  
                    
                     
                    Bayerisches Staatsministerium 
                    für Unterricht und Kultus
                      
                   | 
                 
               
             | 
            
              Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufen 11/12 » Chemie » 11.6 Aminosäuren und Proteine » Peptide und Proteine
              
                
  
		
			
				
					Peptide und Proteine
							
			 | 
			
				
					Link-Ebene
										
			 | 
		 
	 
		
  		Überlegungen zur Umsetzung des Lehrplans
 
Grundlagen in den Lehrplänen der Jgst. 8-11
- CNTG 10.3 Biomoleküle: Aminocarbonsäuren und Proteine 
 - C 10.4 Reaktionsverhalten organischer Verbindungen: Aminocarbonsäuren und Proteine 
 - C 11.1 Aromatische Kohlenwasserstoffe: Mesomerie 
 - C 11.2: Struktur und Eigenschaften von Farbstoffen: strukturelle Voraussetzungen von Lichtabsorption und Farbigkeit: delokalisierte Elektronensysteme, Einfluss von Substituenten 
 - B 9.3 Grundlagen der Genetik und B 11.2 Molekulargenetik 
 - B 10.1 Stoffwechsel des Menschen: Nährstoffe 
 - B 11.1 Strukturelle und energetische Grundlagen des Lebens
  
  
Vorschläge zu Inhalten und Niveau
- Reaktionsgleichungen der Kondensationsreaktion und der Hydrolyse 
 - Schreibweise: N-terminales Ende links, C-terminales Ende rechts 
 - Nomenklatur: keine Benennung der Peptide nach IUPAC 
 - räumliche Struktur und Mesomerie einer Peptidbindung: Stabilität, planarer Bau 
 - Biuret-Reaktion als qualitativer Nachweis (keine Reaktionsgleichung) 
 - Xanthoprotein-Reaktion als Farbreaktion zum Protein-Nachweis und Nachweis aromatischer Aminocarbonsäuren (Wiederholung Farbstoffe, keine Reaktionsgleichung) 
 - Beispiele für verschiedene Funktionen von Proteinen: Strukturproteine, Hormone, Enzyme, Transportproteine etc. 
 - Primärstruktur: Reihenfolge der Aminosäuren, Kombinationsmöglichkeiten für ein Protein mit 100 Aminosäuren: 20100 ~ 10130 (Vielfalt der Proteine) 
 - Sekundärstruktur: α-Helix und β-Faltblattstruktur, intra- bzw. intermolekulare Wasserstoff-Brücken zwischen NH- und CO-Gruppen benachbarter Peptidbindungen:
 
- Orientierung der Aminosäurereste R 
 - Beispiele: Haare: vorherrschend α-Helix-Struktur, Seide: sehr stabile Fasern wegen der ausgeprägten β-Faltblattstruktur, Änderung der Sekundärstrukturbereiche von Prionen bei Infektion (BSE)
  
 - Tertiärstruktur: übergeordnete Struktur eines Proteins, die sich durch die Lage der Molekülteile eines Proteins ergibt; Beurteilung der Eignung von Aminosäure-Resten zur Ausbildung von zwischenmolekularen Kräften und Bindungen (van-der-Waals-Kräfte, Wasserstoff-Brücken, Ionenbindungen, kovalente Bindungen (Disulfid-Brücken)) 
 - Quartärstrukturen als funktionelle Einheiten eines Proteins mit weiteren Proteinen: Beispiele: Hämoglobin, Antikörper 
 - funktionelle Einheiten eines Proteins mit prosthetischen Gruppen oder Metallionen: Beispiele: Hämoglobin, Rhodopsin (Sehfarbstoff mit 11-Z-Retinal-Rest), Enzyme der Atmungskette (enthalten Kupferionen)
 verschiedene Darstellungsformen von Proteinen: Diskussion des Informationsgehaltes und der Aussagekraft 
 - Veränderung der dreidimensionalen Struktur: Denaturierung
  
 Basiskonzepte und Kompetenzorientierung
- Darstellungsformen von Proteinen: Modellbildung, Computereinsatz (Erkenntnisgewinnung)
  
 Hinweise auf Materialien und Literatur
  
Vorschläge für Experimente
- Biuret- und Xanthoprotein-Reaktion mit Aminosäure-Lösungen und Protein-Hydrolysaten (z. B. von Hühnereiweiß oder Gelatine) (S) 
 - Tyndalleffekt eines verdünnten Protein-Hydrolysats mithilfe eines Laserpointers untersuchen (S) 
 - Denaturierung eines Eiklar-Hydrolysats beim Erwärmen sowie jeweils nach Zugabe derselben Menge Ammoniumsulfat-Lösung, halbkonzentrierter Salzsäure, 20-prozentiger Natronlauge und gesättigter Eisen(III)-chlorid-Lösung (S)
   
		 
                             
              Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufen 11/12 » Chemie » 11.6 Aminosäuren und Proteine » Peptide und Proteine
              
                © ISB 2004               
              
               
                | 
              
             |