|
Bayerisches Staatsministerium
für Unterricht und Kultus
|
|
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 8 » Französisch (Fs3)
8
|
Französisch (3. Fremdsprache)
|
(SG 4)
|
Der Unterricht in Französisch als dritter Fremdsprache baut auf Kenntnissen, Fertigkeiten und Grundhaltungen auf, welche die Schüler beim Erlernen der ersten und zweiten Fremdsprache erworben haben. Grundsätzlich findet der Unterricht in der Zielsprache statt, wobei die Vorkenntnisse einen raschen Fortschritt ermöglichen, der mit motivierenden Erfolgserlebnissen verbunden ist. Auch dank der sich entwickelnden Fähigkeit zu abstrahieren können sich die Schüler strukturelle Besonderheiten der französischen Sprache bewusstmachen und diese Einsichten für einen effizienten Spracherwerb nutzen. Sprachreflexion und Sprachvergleich stehen im Dienst des systematischen Aufbaus der kommunikativen Kompetenz. In der Jahrgangsstufe 8 lernen die Schüler, alltägliche, noch wenig komplexe Situationen in mündlicher und schriftlicher Kommunikation zu bewältigen. Zur Erweiterung ihrer interkulturellen Kompetenz lernen sie die Grundzüge der französischen Gesellschaft kennen. Sie begegnen französischer Kultur, gewinnen einen Eindruck von der internationalen Verbreitung und der Bedeutung des Französischen und entwickeln Freude am Umgang mit dieser Sprache.
In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:
-
die kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel zur elementaren Sprachverwendung entsprechend der Stufe A2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens
-
die Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur inhaltlichen Erschließung sowie zur Erstellung kürzerer, einfacher Texte befähigen
-
erste Grundkenntnisse über Alltagskultur und Geographie Frankreichs sowie weiterer französischsprachiger Länder bzw. Regionen in Europa; Aufgeschlossenheit für kulturelle Unterschiede; Verbreitung des Französischen
-
Transfer der bereits erworbenen grundlegenden Lernstrategien und Arbeitstechniken
F3 8.1 Sprache
Die Schüler üben intensiv das Hörverstehen und die mündliche Ausdrucksfähigkeit, insbesondere auch eine korrekte Aussprache und Intonation. Sie erwerben einen grundlegenden Alltagswortschatz sowie wichtige grammatische Strukturen und lernen, einfache schriftliche Äußerungen zu verstehen und zu verfassen.
Kommunikative Fertigkeiten
- einfache, langsam gesprochene und deutlich artikulierte Äußerungen, Fragen und Aufforderungen in alltäglichen Kommunikationssituationen global und in wichtigen Details verstehen
- bei Hör- und ggf. Hör-/Sehmaterial: einfache Äußerungen im français standard zu vertrauten Themen in Grundzügen verstehen, gelegentlich auch mit Strukturen des français parlé
- elementare und häufig auftretende Kommunikationssituationen in sprachlich einfacher, aber angemessener Form bewältigen
- sich in einfacher Weise über Vorlieben und Gewohnheiten äußern
- mit einfachen Mitteln Personen und Gegenstände beschreiben; Ereignisse in einfacher Weise erzählen bzw. berichten
Leseverstehen
- einfache und klar strukturierte, ggf. auch authentische Texte zu alltäglichen Themen global und in wichtigen Details verstehen
- verschiedenartigen Texten zu vertrauten Themen gezielt Informationen entnehmen (selektiv lesen)
- bekannte Texte in angemessenem Tempo, unter sorgfältiger Berücksichtigung von Artikulation und Intonation sinndarstellend vorlesen
Schriftliche Ausdrucksfähigkeit
- Personen, Gegenstände und alltägliche Situationen sowie Vorlieben und Gewohnheiten in einfacher Weise beschreiben
- gegenwärtige und vergangene Ereignisse, auch Vorhaben in naher Zukunft in einfachen, zusammenhängenden Sätzen darstellen
- einen einfachen Inhalt dolmetschend vermitteln
- einfache Inhalte und kurze Mitteilungen aus dem Alltagsbereich sinngemäß ins Französische übertragen
- ggf. auf kontrastive Sprachbetrachtung angelegte Textvorgaben ins Französische übersetzen
Sprachliche Mittel
Aussprache und Intonation
- Aussprache und Intonation auf Satz- und Textebene erlernen
- die für das Französische bedeutsamen Zeichen der internationalen Lautschrift verstehen
Wortschatz und Idiomatik
- die zur Bewältigung der genannten kommunikativen Aktivitäten und der ausgewiesenen Themenbereiche notwendigen Wörter und Wendungen kennen und in eigenen Äußerungen gebrauchen: Wortschatz aus den Themenbereichen Alltag, Familie, Herkunft, Wohnung, Schule, Kleidung, Freizeit, Reise; Wendungen zur Kommunikation im Unterricht, erster Wortschatz zur Worterklärung, wichtige grammatische Fachbegriffe; besondere Pluralformen, Grundzahlen (Zahlen ausschreiben: bis 20), Ordnungszahlen bis 20, Datum und Uhrzeit, wichtige Bruchzahlen und Mengenangaben, Fragepronomen, Konjunktionen und Präpositionen; einzelne, häufig gebrauchte Formen des conditionnel (z. B. je voudrais, on pourrait)
- die Bedeutung unbekannter Wörter mithilfe des Transfers aus anderen Sprachen, wichtigen Wortbildungsregeln bzw. aus dem Kontext erschließen; einige kommunikativ häufige Wendungen mit subjonctif verstehen (rezeptiv); häufig gebrauchte Adverbien
Grammatik
- folgende Strukturen kennen und in eigenen Äußerungen gebrauchen:
- Syntax: Aussage, Aufforderung, Ausruf, Frage mit est-ce que, Intonations- sowie einfache Inversionsfrage mit nominalem Subjekt; Nebensätze mit Relativpronomen (qui, que, où, ce qui, ce que) und Konjunktionen; indirekte Rede ohne Zeitverschiebung; Stellung eines Objektpronomens beim Verb
- Verb: Präsensformen der Verben auf -er, -re, -ir (ohne Stammerweiterung) sowie häufig gebrauchter unregelmäßiger und reflexiver Verben; passé composé (ohne vorausgehendes direktes Objekt); häufige Imperativformen; futur composé, Verneinung
- weitere Wortarten: Singular und regelmäßiger Plural des Substantivs; bestimmter und unbestimmter Artikel, Teilungsartikel, Possessiv-, Demonstrativbegleiter; Personal- und Objektpronomen, erste Anwendung von en; Adjektiv: Formen und Stellung
- folgender Struktur begegnen (rezeptiv): Stellung mehrerer Objektpronomen
Sprachreflexion
- Gesetzmäßigkeiten von Lautung und Schreibung kennen
- Transfermöglichkeiten aus anderen Sprachen erkennen und nutzen
- sich ggf. Interferenzen bewusstmachen, die durch die Kenntnis anderer Sprachen auftreten können
- die Herkunft des Französischen und seine Zugehörigkeit zur romanischen Sprachfamilie kennen [→ L18.5, L2 8.5]
F3 8.2 Umgang mit Texten und Medien
Die Schüler arbeiten im ersten Lernjahr mit meist kurzen und einfachen, z. T. auch authentischen Texten. Die bereits erworbenen Techniken der Texterschließung und -erstellung kommen ihnen im Französischen zugute. Altersspezifische und landeskundlich relevante Themen sollen ihr Interesse an der Auseinandersetzung mit dem französischen Sprach- und Kulturraum wecken.
Texterschließung
Textarten: textes fabriqués sowie einfache authentische fiktionale und nicht-fiktionale Texte, ggf. mit Anmerkungen: Dialoge, Sachtexte, kurze Erzählungen, Hörtexte, Gedichte, Briefe, eine bande dessinée (in Auszügen), jugendspezifische Musik, ggf.: bekannte Volkslieder, einfachste Filmsequenzen, Bildgeschichten
- Fragen zum Global- und Detailverständnis von Texten beantworten und stellen
- erste grundlegende Fachbegriffe zur Textarbeit beherrschen und anwenden
Texterstellung
- Fragen zum Inhalt von behandelten Texten zusammenhängend und klar strukturiert beantworten
- kurze, einfache und klar gegliederte Texte über vertraute Themen aus der eigenen Erfahrungswelt verfassen
- einfache Texte und Geschichten nacherzählen
- kreatives Schreiben: einfache Texte nach Vorgaben bzw. Impulsen (um-)gestalten
F3 8.3 Interkulturelles Lernen und Landeskunde
Die Schüler vertiefen ihre bisherigen Erfahrungen mit interkulturellem Lernen in der Begegnung mit der französischen Kultur. Insbesondere anhand der Situation Gleichaltriger lernen sie Grundzüge unseres Nachbarlandes Frankreich sowie einige wichtige kulturelle Aspekte aus dem französischen Sprachraum kennen und sich im Kontakt mit Frankophonen situationsangemessen zu verhalten.
- Grußformeln, elementare Höflichkeitsfloskeln und Konventionen; persönliches Lebensumfeld, auch kontrastiv zu Deutschland: Familie und Freundeskreis, Lebens- und Essgewohnheiten, Schulalltag
- Jahresablauf, wichtige Feste und Traditionen in Frankreich und anderen französischsprachigen Ländern
- wichtige aktuelle Ereignisse und für die Altersstufe interessante Persönlichkeiten aus dem französischen Sprachraum
- geographische Grundzüge Frankreichs; Paris: wichtige Sehenswürdigkeiten [→ Geo 7.1, Geo 7.3, Geo 7.6]
- Französisch in Europa und der Welt
F3 8.4 Lernstrategien und Methoden selbständigen Arbeitens
Die Schüler erweitern und festigen ihre Methodenkompetenz, indem sie diese im Hinblick auf die spezifischen Erfordernisse des Französischen als dritter Fremdsprache anwenden. Sie beginnen, die Techniken und Strategien selbständig, der jeweiligen Lernsituation und Aufgabenstellung entsprechend, einzusetzen.
- individuell geeignete Strategien zum Wiederholen und Erlernen von Wortschatz und Grammatik sowie Methoden der Selbstkorrektur anwenden; Zusatzmaterialien zum Lehrbuch, ggf. auch elektronische Medien für den eigenen Lernprozess nutzen
- das zweisprachige Wörterbuch zur Erschließung und Erstellung von Texten überlegt nutzen
- Informationen aus leicht verständlichen Quellen zu eng begrenzten Themen sammeln und auswerten
- sich auf Leistungserhebungen fachadäquat und systematisch vorbereiten
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 8 » Französisch (Fs3)
© ISB 2004
|
|